In der Ausgabe vom 29. August ist Prof. Dr. Michael Putzier, Sektionsleiter Wirbelsäulenchirugie der Charité bei rbb Praxis zu Gast und spricht darüber, wann eine Operation am Rücken hilft und wann andere Therapien, wie Spritzen- und Physiotherapie ausreichen. Die rbb Praxis hakt nach und zeigt Ihnen konservative Behandlungsmöglichkeiten auf. Zudem werden Ihnen hilfreiche Rückentipps zur Prävention von Rückenschmerzen gezeigt. Schauen Sie die komplette Sendung hier: www.rbb-praxis.de
Auch in diesem Sommer hat die Prüfungskommission wieder einige neue und spannenden Produkte begutachtet und mit dem AGR-Gütesiegel als besonders rückenfreundlich ausgezeichnet.
Dabei wurden von Babymatratzen über Bürostühle bis hin zu Sportgeräten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für rückengerechte Produkte präsentiert.
Wie lange sitzen Sie täglich im Auto? Fahren zur Arbeit, zum Einkaufen, die Kinder zu ihren Freizeitaktivitäten? Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein: Viele Menschen sitzen nicht nur zu lange am Schreibtisch oder auf dem Sofa, sondern noch dazu täglich für längere Zeit im Auto. Doch die meisten Autositze sind gar nicht auf langes Sitzen ausgelegt. Zum Glück gibt es Ausnahmen: Die mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken ausgestatteten Modelle. Was unterscheidet sie von herkömmlichen Autositzen?
Eine neue Ausgabe der Broschüre "Wirbelsäule und Rücken" des Reflex Verlages ist erschienen.
Das groß Reinemachen steht wieder an: Ausmisten, aufräumen, Fenster putzen. Oft dauert die Putzaktion das gesamte Wochenende und ist am Ende anstrengender als gedacht. Denn die ungewohnten Bewegungen können für den Körper eine Belastung sein. Die Folgen: Muskelkater und Rückenschmerzen. Mit den richtigen Tipps und Tricks lassen sich die Beschwerden allerdings verhindern. Lesen Sie hier, was es beim rückenfreundlichen Frühjahrsputz zu beachten gilt.
Im Büro zu arbeiten heißt, acht Stunden am Stück zu sitzen. Mehr als 21 Millionen Menschen in Deutschland gehören zu denen, die ihren Arbeitstag am Schreibtisch verbringen. Leicht passiert es, dass man diese Zeit in einer starren Körperhaltung verbringt. Fehlbelastungen und zu wenig Bewegung können Rücken und Nacken stark belasten. Daher sind Büroarbeitsplätze inzwischen immer häufiger rückenfreundlich eingerichtet. Bewegung am Schreibtisch ist für diese Arbeitsplätze die Grundeinstellung. Doch wie können Sie zusätzlich Bewegung in Ihren Büroalltag bringen?
Wenn Sie Rückenschmerzen haben, kennen Sie sicher die folgende Situation: Ihr Arzt hat Ihnen empfohlen, im Alltag Ihren Rücken nicht unnötig zu belasten. Sie beschließen deshalb, sich endlich einen neuen Schreibtischstuhl zu kaufen. Doch welchen sollten Sie nehmen? Was genau macht einen Schreibtischstuhl rückenfreundlich? Und wie sollen Sie diese Stühle unter den unzähligen Angeboten erkennen? Achten Sie doch einfach auf das Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken!
Ein starker Rücken ist eine gute Voraussetzung, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Gerade im Alltag ist unsere Wirbelsäule zahlreichen Belastungen ausgesetzt, denn Fehlhaltungen, einseitige Beanspruchung oder auch mangelnde Bewegung können zu schmerzhaften Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Mit einfachen Übungen kann der Rücken gestärkt werden. Die Aktion Gesunder Rücken hat einige Übungen für Sie zusammengestellt, die jeder zuhause machen kann.
Hätten Sie gedacht, dass Menschen, die in der Industrie arbeiten, zu denjenigen gehören, die besonders gefährdet für Rückenschmerzen sind? Bei Pflegekräften, Bauarbeitern oder Büroangestellten weiß man, dass ihre Arbeitsbedingungen dem Rücken schaden können. Doch Industriearbeitsplätze können das auch: Stundenlanges Sitzen auf nicht anpassbaren Stühlen, Stehen auf harten Böden, einseitige Körperhaltungen, monotone Handgriffe, schlechte Lichtverhältnisse – all das belastet Gelenke und lässt Muskeln leiden. Die Folge ist ein hoher Krankenstand in den Betrieben. Was kann man dagegen tun?
Seite 29 von 32