Rückenfreundlich Schlafen

Zurück zur Übersicht
Drei Bilder: Ein Wohnmobil in einem Wald, ein Wohnmobil an einer Küste, ein Wohnmobil auf einer Straße in den Bergen.
Tipps für erholsames Schlafen im Wohnmobil.

Freiheit, Leichtigkeit und unbeschwertes Sein in der Natur, so sieht die romantische Vorstellung eines Wohnmobilurlaubs aus. In der Realität kommen leider oft Nackenverspannungen, Rückenschmerzen und unruhige Nächte dazu. Das muss aber nicht sein. Mit einigen Tricks sorgst du für erholsamen Schlaf in deinem Wohnmobil. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.

Mit Tipps und der richtigen Matratze im Wohnmobil schlafen

Serienmäßige Matratzen in Wohnmobilen sind oft recht hart und dünn, manchmal auch mehrteilig. Wenn du häufiger mit dem Wohnmobil reist, solltest du deshalb an dieser Stelle investieren.

  • Die einfachste Möglichkeit ist ein hochwertiger Topper, den du auf die vorhandene Matratze auflegen kannst. Diese einfache Maßnahme kann schon viel bewirken. Ein guter Topper entlastet die Wirbelsäule, passt sich dem Körper an und verbessert den Liegekomfort spürbar.
  • Nimm am besten dein gewohntes Kissen und deine eigene Decke mit auf Reisen, um den Schlafkomfort zu erhöhen!
  • Außerdem solltest du darauf achten, dass das Fahrzeug abgedunkelt werden kann. Dann stellt sich dein Körper leichter auf die Schlafenszeit ein.

Die ideale Lösung: Liegesysteme im Wohnmobil

Die Matratze macht schon einen großen Unterschied, aber sie reicht oft nicht aus. Wenn du viel mit deinem Wohnmobil unterwegs bist, solltest du dich nach einem vollständig durchdachten Liegesystem umsehen. Das Ziel ist es, so nah wie möglich an den Schlafkomfort zu Hause heranzukommen. Deshalb sollte das Liegesystem den Ansprüchen an ein „normales“ Bett so gut wie möglich entsprechen.

Link für auf eine neue Seite zum Thema "Liegesysteme im Reisemobil"

Welche Vorteile haben Liegesysteme für Wohnmobile?

Zugegeben, ideale Liegesysteme zu finden ist nicht einfach und sie sind meist auch nicht ganz billig. Aber im Vergleich zu den teuren Fahrzeugen relativieren sich die Anschaffungskosten schnell und die Vorteile sind überwältigend:

  • Mit einem guten Liegesystem findest du leichter in den Schlaf und kannst dich auf Reisen besser erholen.
  • Das Bett im Wohnmobil passt sich deinem Körper optimal an, sodass der Rücken und der Nacken optimal gestützt werden. Damit kommt es nicht so leicht zu Verspannungen.
  • Das viele Sitzen und die ungewohnten Belastungen auf der Reise machen ein gutes Schlafsystem noch wichtiger, um Problemen im Vorfeld zu begegnen.
  • Je besser du schläfst, umso mehr Energie für schöne Urlaubs-Erlebnisse hast du am nächsten Tag.
  • Wohnmobile bieten naturgemäß wenig Bewegungsfreiheit. Ein gutes Bett kann den Platzmangel durch optimale Liegequalität
  • Außerdem steigert ein gutes Liegesystem den Komfort des Wohnmobils und damit auch dessen Attraktivität beim Vermieten oder beim Wiederverkauf. Die Investition lohnt sich also doppelt.

Wo darf man mit einem Wohnmobil in Deutschland schlafen?

Einfach losfahren und irgendwo anhalten, wenn man müde wird? Das ist leider nicht so einfach möglich. In Deutschland gelten diese Regeln:

  • Erlaubt sind Übernachtungen im Wohnmobil nur auf offiziellen Campingplätzen oder Wohnmobil-Stellplätzen sowie auf Privatgrundstücken (natürlich mit Erlaubnis des Eigentümers).
  • Wildcampen in der freien Natur, also im Wald, an Seeufern oder auf Wiesen, ist grundsätzlich verboten. Hier drohen hohe Bußgelder.
  • Eine Ausnahme gibt es in Deutschland jedoch: Du darfst auf Rastplätzen, öffentlichen Parkplätzen oder am Straßenrand übernachten, wenn du müde bist. Das dient allerdings nur zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit und nicht für geplantes Campen. Den Grill aufzubauen oder Möbel nach draußen zu stellen kann schon als Campen gewertet werden. Und: Du darfst nur eine einzige Nacht bleiben.

Wo ist das Übernachten in Wohnmobilen in Europa erlaubt?

In den meisten anderen europäischen Ländern gelten ähnliche Regeln für das Schlafen im Fahrzeug.

  • In Schweden, Norwegen und Finnland ist das Campen in der Natur teilweise erlaubt, sofern man bestimmten Regeln folgt und keine Schäden anrichtet.
  • Auch im Baltikum wird das Wildcampen in einigen Bereichen toleriert. Das sind jedoch Ausnahmen.

Wichtig zu wissen: Die Regelungen können auch innerhalb eines Landes regional sehr unterschiedlich sein. Du solltest dich deshalb im Vorfeld genau erkundigen, wo du stehen darfst und wo nicht.

Als Faustregel gilt: Je sensibler die Natur, je dichter besiedelt das Land und je touristischer die Gegend ist, umso strenger sind meist auch die Regeln.

Das könnte dich auch interessieren