Einfache Rückenübungen für den Alltag

Wir zeigen Ihnen einfache und wirksame Übungen zur Stärkung und Entlastung des Rückens. Mit klaren Anleitungen und hilfreichen Tipps lassen sich die Übungen leicht in den Alltag integrieren. So können Rückenschmerzen vorgebeugt und die Beweglichkeit nachhaltig verbessert werden.

Übersicht

Pilates Übungen für Anfänger

Übungen mit AGR-zertifizierten Produkten

Übungen zum Dehnen und Aufwärmen

Zum Einstieg und Aufwärmen sind einfache Dehnübungen gut geeignet. Sie entspannen die Muskeln und halten diese beweglich.

Download Übungsflyer "Dehnübungen"

Übung 1

uebung 1 dehnen und aufwaermen

Dehnung der Schultern

Umfassen Sie mit der einen Hand das Handgelenk der anderen Hand und ziehen den Arm über den Kopf zur Gegenseite. Halten Sie die Spannung ca. 10 Sekunden und wiederholen die Übung mit dem anderen Arm.

Übung 2

uebung 2 dehnen und aufwaermen

Dehnung der Oberarmmuskeln

Strecken Sie einen Arm senkrecht nach oben und beugen den Ellbogen so weit wie möglich hinter den Kopf. Anschließend mit der anderen Hand den Ellbogen in Richtung der gegenüberliegenden Schulter ziehen. Spannung ca. 10 Sekunden halten und dann den Arm wechseln.

Übung 3

uebung 3 dehnen und aufwaermen

Dehnung der Armmuskulatur

Strecken Sie den rechten Arm nach vorne und klappen die Hand nach unten. Umfassen Sie anschließend mit der linken Hand Finger und Handfläche der rechten Hand und ziehen diese in Richtung Körper. Halten Sie die Spannung ca. 10 Sekunden und wiederholen Sie die Übung mit dem linken Arm.

Übung 4

uebung 4 dehnen und aufwaermen

Dehnung der Nackenmuskulatur

Strecken Sie Ihre Halswirbelsäule und drehen den Kopf zur rechten Seite. Pendeln Sie nun das Kinn im Halbkreis langsam über die Brust zur linken Seite. Wiederholen Sie die Bewegung ca. 10 Mal.

Übungen zum Dehnen und Aufwärmen mit dem Turnstab

Der Turnstab kann besonders gut zur Kräftigung und Dehnung der Schultermuskulatur eingesetzt werden. Darüber hinaus eignet er sich zur Eigenwahrnehmung der Körperhaltung. Halten Sie mit beiden Händen den Stab senkrecht auf Ihren Rücken. Berühren der Hinterkopf, die Brustwirbelsäule und das Becken den Stab? Wenn ja, dann ist Ihre Wirbelsäule auf jeden Fall gerade.

Download Übungsflyer "Turnstab"

Übung 1

uebung 1 turnstab

Kräftigt Schulter- und Rückenmuskulatur

Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl, kippen das Becken leicht nach vorne und heben das Brustbein an. Fassen Sie nun mit beiden Händen den Turnstab und strecken die Arme senkrecht über den Kopf. Neigen Sie nun den Oberkörper nach vorne und drehen ihn abwechselnd mit kleinen, relativ schnellen Bewegungen von rechts nach links. Führen Sie die Bewegung ca. 30 Sekunden lang durch und achten Sie darauf, dass der Rücken dabei gerade bleibt.

Übung 2

uebung 2 turnstab

Dehnung der Schultermuskeln

Nehmen Sie wieder die aufrechte Sitzhaltung ein und greifen den Stab an je einem Ende. Führen Sie diesen senkrecht hinter den Rücken und versuchen Sie die Hände am Stab so weit wie möglich zusammenzuführen. Halten Sie die Position ca. 10 Sekunden und wechseln Sie dann die Arme.

Übung 3

uebung 3 turnstab

Dehnung der Brustmuskulatur

Umfassen Sie den Stab mit beiden Händen und heben die Arme mit angewinkelten Ellenbogen an. Bewegen Sie nun langsam Ihre
Arme und den Stab auf unterschiedlichen Höhen nach hinten. Die Übung eine Minute lang durchführen.

Übung 4

uebung 4 turnstab

Stärkung der Arm- und Schultermuskeln

Setzen Sie sich aufrecht hin und strecken den Stab waagerecht nach vorne. Versuchen Sie nun den Stab etwas auseinander zu ziehen und anschließend wieder zusammen zu schieben. Wiederholen Sie die Bewegungen eine Minute lang.

Übungen zum Dehnen und Aufwärmen mit dem Theraband

Auch das Theraband ist zur individuellen Kräftigung der Muskulatur geeignet. Die Bänder gibt es in verschiedenen Stärken. Wählen Sie für die folgenden Übungen die Stärke so aus, dass Sie rund zehn Wiederholungen der Übungen schaffen.

Download Übungsflyer "Theraband"

Übung 1

uebung 1 theraband

Kräftigung der Schultern

Setzen Sie sich aufrecht hin und achten Sie darauf, den Rücken gerade zu halten. Fassen Sie das Theraband mit beiden Händen in einem Abstand von rund 30 cm, die Handflächen zeigen dabei nach oben. Lassen Sie die Schultern locker hängen und ziehen das Band mit beiden Händen auseinander. Anschließend die Spannung langsam lösen. Wiederholen Sie die Übung ca. 10 Mal.

Übung 2

uebung 2 theraband

Stärkung des Rücken

Setzen Sie den rechten Fuß auf das Theraband und nehmen das andere Ende in die linke Hand. Führen Sie anschließend gegen den Widerstand des Bandes den linken Arm diagonal nach links oben. Lösen Sie die Spannung und senken den Arm so weit ab, bis Sie immer noch eine Spannung in der Schulter spüren. Wiederholen Sie die Übung ca. 10 Mal und wechseln im Anschluss den Arm.

Übung 3

uebung 3 theraband

Arm- und Schultermuskulatur trainieren

Wickeln Sie die Enden des Bandes um die Handflächen und strecken die Arme seitlich nach oben. Ziehen Sie das Band langsam mit beiden Händen auseinander. Dann die Spannung lösen und die Übung ca. 10 Mal wiederholen.

Übung 4

uebung 4 theraband

Kräftigung der Arm- und Rückenmuskulatur

Setzen Sie sich auf das Theraband und umfassen mit beiden Händen die Enden des Bandes. Bewegen Sie nun beide Arme diagonal abwechselnd ca. 10 Mal vor und zurück.

Übungen mit Handtrainingsgeräten: Kurzhanteln

Gerade Kurzhanteln sind durch ihre Handlichkeit ein geeignetes Trainingsgerät, um die Kraftausdauer effektiv zu verbessern. Wählen Sie das Gewicht der Hanteln so, dass Sie die Übungen ohne Schulterverspannungen ausführen können.

→ Infos über rückenfreundliche Handtrainingsgeräte finden Sie hier www.agr-ev.de/handtrainingsgeraete
Download Übungsflyer "Kurzhanteln"

Übung 1

uebung 1 kurzhanteln

Bewegen Sie beiden Arme seitlich an Ihrem Körper (diagonal) abwechslend ca. 10 mal langsam vor und zurück.

Übung 2

uebung 2 theraband

Strecken Sie beide Arme nach vorn oben. Beugen Sie anschließend wieder Ihre Ellenbogen und führen Sie die Hanteln in Richtung Schultern.

Übung 3

uebung 3 theraband

Heben Sie im Stand beide Arme mit angewimkelten Ellenbogen seitlich an (U-Halte). Drehen Sie nun wechselseitig Ihre Arme in den Schultergelenken nach oben bzw. nach unten.

Übung 4


1


2

Strecken Sie im Stand beide Arme seitlich an Ihrem Körper (parallel) vor und zurück.

Übungen mit Handtrainingsgeräten: Brasil Tiefenmuskeltrainer

Die Brasil Tiefenmuskeltrainer erfüllen alle Ansprüche an ein effektives Bauch-Beine-Po-Training und an ein modernes Rücken- und Gesundheitstraining. Mit dem handlichen Produkt wird die Tiefenmuskulatur in kleinen Trainingseinheiten zielbewusst beansprucht.

→ Infos über rückenfreundliche Handtrainingsgeräte finden Sie hier www.agr-ev.de/handtrainingsgeraete

Übung 1

uebung 1 brasil

Koordination/ Brain Fitness: Schulung koordinativer Fähigkeiten, Gleichgewicht, Tiefenmuskelkräftigung.

Stehen Sie auf einem Bein. Eine Hand wirft und fängt ein Brasil rhythmisch, die andere Hand schüttelt das andere Brasil im doppelten Rhythmus neben dem Ohr. Nach einigen Wiederholungen das Bein und die Hände wechseln. Die Übung darf nicht funktionieren ;-) dann Trainieren Sie Ihre koordinativen Fähigkeiten!

Übung 2

uebung 2 brasil

Rückenstrecker: Kräftigung der tiefen Rückenmuskulatur, der Rückenstreckmuskulatur, der Oberschenkelmuskulatur.

Stehen Sie hüftbreit. Das Gesäß nach hinten unten absetzen. Die Arme in Verlängerung des Rumpfes nach vorne ausstrecken. Führen Sie nun mini moves (kleine Hackbewegungen) mit den Armen aus. Halten Sie dabei den Rücken gerade! 10 Sekunden lang, machen Sie dann eine kurze Pause, und wiederholen Sie die Bewegung noch einmal

Übung 3


1


2

Aktivierung die Wirbelsäule: Kräftigung der Rücken-, Gesäßmuskulatur, Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit.

Gehen Sie in den Vierfüßlerstand. Heben Sie einen Arm zur Seite. Mit diesem Arm ca. 20
Sekunden lang mini moves vor und zurück ausführen. Dann das gegenüberliegende Bein nach hinten strecken und wieder heranziehen, den Rücken dabei runden und wieder strecken. Das Brasil während der Bewegung zum Knie und nach aussen führen. Nach einigen Wiederholungen die ganze Bewegungsabfolge von vorne noch einmal wiederholen. Mit den mini moves starten!

Übung 4

uebung 3 brasil

Die Schulterbrücke: Kräftigung der Gesäß,- der hinteren Oberschenkelmuskulatur, der tiefen Rücken- und Bauchmuskulatur.

Gehen Sie in die Rückenlage. Heben Sie das Becken an. Nun die Arme zur Decke strecken. Heben Sie im Wechsel das rechte und linke Bein. Das Becken stabil halten! Nach einigen Wiederholungen ein Bein angehoben halten. Mit den Brasil 20 Sekunden lang mini moves ausführen. Mini moves einstellen und noch einmal die Beine im Wechsel heben und senken. Nach einigen Wiederholungen das andere Bein oben halten und 20 Sekunden lang mini moves ausführen.

Übungen auf der Gymnastikmatte: Starkes Kreuz

→ Infos über rückenfreundliche Gymnastikmatten finden Sie hier www.agr-ev.de/gmynastikmatten
Download Übungsflyer "Starkes Kreuz"

Übung 1

uebung 1 starkes kreuz

Bauchlage: Belebt und kräftigt den Rücken

Gehen Sie in die Bauchlage, legen die Stirn auf den linken Handrücken und strecken den rechten Arm als Verlängerung des Körpers nach vorne aus, der Po ist angespannt. Beim Einatmen den rechten Arm und das linke Bein sowie den Kopf anheben. Drücken Sie sich dabei mit dem linken Arm und rechten Oberschenkel vom Boden weg. Wiederholen Sie die Übung drei- bis viermal und wechseln dann die Seite.

Übung 2

uebung 2 starkes kreuz

Drehsitz: Dehnt und entspannt die Rückenmuskulatur

Setzen Sie sich aufrecht hin (Fortgeschrittene im Schneider- oder Lotussitz, Anfänger auf einen Stuhl/Hocker mit den Füßen auf dem Boden), legen die Hände auf die Knie, strecken die Wirbelsäule und atmen dabei tief ein. Während des Ausatmens die linke Hand auf das rechte Knie legen und den Oberkörper nach rechts drehen. Stellen Sie die rechte Hand hinter dem Becken auf. Beim Einatmen die Wirbelsäule strecken, bei nächsten Ausatmen die Drehung verstärken. Einige Atemzüge halten und anschließend mit der anderen Seite wiederholen.

Übung 3


1


2


3


4


5


6

Übungsreihe für den Rücken

1. Starten Sie im Fersensitz, legen dann den Brustkorb auf die Oberschenkel, die Stirn auf die Matte und strecken die Arme nach vorne aus.
2. Strecken Sie beim Einatmen die obere Wirbelsäule, heben den Brustkorb und Kopf an, der Nacken ist gestreckt.
3. Gehen Sie beim Ausatmen in den Vierfüßlerstand und machen einen Katzenbuckel.
4. Senken Sie beim anschließenden Einatmen den mittleren Rücken so weit ab, bis Sie ins Hohlkreuz gehen, der Brustraum weitet sich.
5. Nur für Fortgeschrittene: Stellen Sie beim Ausatmen die Füße auf und nehmen Sie die Position des herabschauenden Hundes ein. Achten Sie dabei auf die Dehnung des Rückens und lassen Sie die Beine gebeugt, wenn es sich besser anfühlt. Halten Sie die Position für einige Atemzüge.
6. Dann die Knie zum Boden bringen und in den Vierfüßlerstand gehen. Beginnen Sie die Übung nun von vorne und wiederholen Sie sie 5-mal.

Übungen auf der Gymnastikmatte: Kräftigung der Muskulatur

→ Infos über rückenfreundliche Gymnastikmatten finden Sie hier www.agr-ev.de/gmynastikmatten
Download Übungsflyer "Gymnastikmatte Kräftigung Muskulatur"

Übung 1

uebung 1 gymnastikmatte kräftigung muskulatur

Kräftigung der seitlichen Rumpfmuskulatur

Gehen Sie in die Seitenlage, stützen Sie sich mit dem linken Unterarm ab und winkeln das linke Bein an. Den rechten Arm über den Kopf strecken. Das Becken anheben und stabilisieren. Die Spannung bis zur Muskelermüdung halten. Im Anschluss die Seite wechseln.

Übung 2

uebung 2 gymnastikmatte kräftigung muskulatur

Rückenmuskulatur trainieren

Gehen Sie in den Vierfüßlerstand. Strecken Sie den rechten Arm und das linke Bein diagonal aus. Der Blick ist auf den Boden gerichtet. Die Übung ca. 10 Mal durchführen und dann Arm und Bein wechseln.

Übung 3

uebung 3 gymnastikmatte kräftigung muskulatur

Dehnung des Rücken

Legen Sie sich entspannt auf den Rücken und umfassen die Knie mit beiden Händen. Ziehen Sie die Knie vorsichtig in Richtung Oberkörper. Halten Sie die Spannung eine Minute.

Übung 4

uebung 4 gymnastikmatte kräftigung muskulatur

Kräftigung der Gesäßmuskulatur

Knien Sie sich auf den Boden, beugen den Oberkörper nach vorne und stützen sich mit den Unterarmen ab. Schieben Sie nun die linke Ferse senkrecht Richtung Decke. Knie- und Fußgelenk sind dabei 90° angewinkelt. Wiederholen Sie die Übung ca. 2 Mal pro Bein bis zur Muskelermüdung.

Übungen auf der Gymnastikmatte

→ Infos über rückenfreundliche Gymnastikmatten finden Sie hier www.agr-ev.de/gmynastikmatten
Download Übungsflyer "Gymnastikmatte"

Übung 1

uebung 1 gymnastikmatte

Halbe Kniebeuge

Ausgangsposition: Aufrechter Stand.
Übung: Becken mit aufrechtem Oberkörper nach hinten schieben und langsam die Knie bis 90 Grad beugen.
Variation: Hände im Nacken verschränken, nah vor einer Wand üben oder kontrolliert tiefer in die Knie gehen. 8 – 15 Wiederholungen

Übung 2

uebung 2 gymnastikmatte

neue Übung

Übung 3

uebung 3 gymnastikmatte

Unterarmstütz

Ausgangsposition: Unterarmstütz.
Übung: Stütz auf den Unterarmen, Schulter und Hüftachse parallel stabilisieren. Position halten.
Variation: Arm oder Bein vom Boden gestreckt anheben. 8 –15 Wiederholungen je drei Serien pro Seite

Übung 4

uebung 4 gymnastikmatte

Brustwirbelsäulenrotation

Ausgangsposition: 4-füssler-Stand. Hände auf dem Boden, Schultern ziehen weg von den Ohren, Nacken ist lang, Brustbein nach vorne oben anheben.
Übung: Arm zur Seite und gleichzeitig nach hinten anheben. Daumen zeigt zur Decke bzw. nach hinten, Kopf und Brustwirbelsäule drehen mit Blick in die Hand, Unterkörper bleibt unbeweglich. 16 mal wiederholen dann Seitenwechsel.

Übungen mit Bällen: Powerball

Der Gymnastikball eignet sich für abwechslungsreiche Dehn- und Kräftigungsübungen und schult besonders effektiv Ihren Gleichgewichtssinn.

→ Infos über rückenfreundliche Gymnastik- und Pendelbälle finden Sie hier www.agr-ev.de/gymnastikball
Download Übungsflyer "Gymnastikball" Teil 1
Download Übungsflyer "Gymnastikball" Teil 2

Teil 1

Übung 1

uebung 1 gymnastikball teil 1

Kräftigung der Bauchmuskeln

Setzen Sie sich entspannt auf den Powerball, heben das linke Knie an und drücken mit der rechten Hand gegen das angehobene Knie. Den linken Arm dabei Richtung Decke strecken. Anschließend das Bein wechseln. Ca. 10 Mal wiederholen.

Übung 2

uebung 2 gymnastikball teil 1

Stärkung des Rücken

Legen Sie sich bäuchlings auf den Ball und stützen sich mit Händen und Fußspitzen am Boden ab. Nun langsam den linken Arm und das rechte Bein anheben und ausstrecken. Spannung kurz halten und dann Arm und Bein wechseln. Die Übung ca. 15 Mal wiederholen.

Übung 3

uebung 3 gymnastikball teil 1

Kräftigung der Gesäßmuskeln

Legen Sie in Rückenlage die Fersen auf den Ball. Bewegen Sie anschließend langsam das Becken auf und ab und achten Sie darauf, nicht ins Hohlkreuz zu gehen. Wiederholen Sie die Übung ca. 20 Mal.

Übung 4

uebung 4 gymnastikball teil 1

Dehnung der Schultermuskulatur

Knien Sie sich vor den Powerball und legen beide Arme auf den Ball. Schieben Sie vorsichtig Ihr Brustbein in Richtung Boden und drehen den Oberkörper von links nach rechts. Die Übung ca. 10 Mal durchführen.

Teil 2

Übung 1

uebung 1 gymnastikball teil 2

Stärkung der seitlichen Rumpfmuskulatur

Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition auf dem Powerball ein. Die Beine stehen stabil und sind hüftbreit positioniert. Heben Sie ihre Arme bis auf Schulterhöhe an und winkeln Sie diese nach oben ab. Drehen Sie sich nun aus ihrer Körperlängsachse abwechselnd zu beiden Seiten nach Hinten auf. Die Schultern bleiben gesenkt und der Kopf dreht sich mit. Jede Seite ca. 10-12 Mal. 3 Durchgänge.

Übung 2

uebung 2 gymnastikball teil 2

Stärkung der kompletten Rumpfmuskulatur und Arme

Gehen Sie in die Unterarmstützposition, die Beine befinden sich auf dem Powerball.

neue Übung

Übung 3

uebung 3 gymnastikball teil 2

Stärkung der geraden Rückenstreckmuskulatur

Legen Sie sich in Bauchlage über den Powerball ABS. Ihre Beine nehmen eine geöffnete und stabile Position ein. Legen Sie sich mit Ihrem gesamten Oberkörper über den Ball. Ihre Hände sind rechts und links am Kopf fixiert. Kommen Sie nun mit Ihrem Rücken nach oben, bis sich Ihr Oberkörper in einer Linie mit Ihren Beinen befindet. Blickrichtung gerade nach unten. 12-15 Wiederholungen. 3 Durchgänge.

Übung 4

uebung 14 gymnastikball teil 2

Dehnung des gesamten Brustkorbs und Rummpfvorderseite

Setzen Sie sich zunächst auf den Ball und rollen Sie langsam und kontrolliert in eine Rückenlage, sodass der Ball direkt unter Ihrem Rücken liegt und der Kopf locker darüber hängt. Nehmen Sie ihre Arme seitlich nach oben und genießen Sie die vollständige Dehnung Bauch- und Brustmuskulatur. Die Schultern sind entspannt, sodass sich der Brustkorb öffnen und die vorderseitige Muskulatur ausdehnen kann. Ca. 30 Sekunden.

Übungen mit Bällen: Pendel Ball

Der Pendel Ball steigert die Beweglichkeit und stärkt die Rückenmuskeln. Zudem werden Gleichgewicht und Koordination verbessert und die Fitness gefördert.

→ Infos über rückenfreundliche Pendel Bälle finden Sie hier www.agr-ev.de/gymnastikball
Download Übungsflyer "Pendel Ball"

Übung 1

uebung 1 pendel ball

Stärkung der gesamten rückseitigen Muskulatur

Legen Sie sich in Rückenlage in eine Brückenposition mit dem Oberkörper auf den Pendel Ball. Ihre Hände sind am Kopf seitlich fixiert. Schieben Sie nun Ihr Körpergewicht über den Pendel Ball fußwärts hinweg. Halten Sie die Körperspannung und sinken Sie nicht mit dem Gesäß ab. Wiederholen Sie ca. 15 Mal die Übung. 3 Durchgänge.

Übung 2

uebung 2 pendel ball

Stärkung der Bauchmuskulatur

Legen Sie sich in Rückenlage auf den Pendel Ball. Fixieren Sie ihre Hände seitlich am Kopf und heben Sie Ihren Oberkörper leicht an. Bleiben Sie in dieser Position und heben Sie abwechselnd ein Bein vom Boden ab. Jede Seite ca. 15 Wiederholungen. 3 Durchgänge.

Übung 3

uebung 3 pendel ball

neue Übung

Übung 4

uebung 14 pendel ball

neue Übung

Übungen mit Bällen: Redondo Ball

Der Rdondo Ball für Therapie, Pilates und Beckenbodentraining ist vielseitig einsetzbar. Mit wenig Luft kann der Ball als Stützkissen für den Rücken oder Nacken benutzt werden.

→ Infos über rückenfreundliche Redondo Bälle finden Sie hier www.agr-ev.de/gymnastikball

Übung 1

uebung 1 redondo ball

neue Übung

Übung 2


1


2

neue Übung

Übung 3

uebung 3 redondo ball

neue Übung

Übung 4


1


2


3

neue Übung

Übungen mit Balance Trainer: Dynair Ballkissen

Übungen für einen gesunden, starken Rücken und eine stabile Körpermitte. Das Dynair Ballkissen kann auch als Unterlage für rückengerechtes, dynamisches Sitzen verwendet werden.

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen
Download Übungsflyer "Dynair Ballkissen"

Übung 1

uebung 1 dynair ballkissen

Stärkung der gesamten Rückenmuskulatur, Gesäß und Oberschenkelrückseite

Gehen Sie in den Vierfüßlerstand und platzieren Sie das Ballkissen mittig unter einem Knie. Heben Sie nun das andere Bein gestreckt nach Hinten an. Halten Sie das Becken und den Rücken gerade, ziehen Sie den Bauchnabel fest nach Innen. Wippen Sie nun mit dem gesteckten Bein ca. 15 Mal leicht Richtung Decke. Wiederholen Sie diese Übung 3 Mal auf jeder Seite.

Übung 2

uebung 2 dynair ballkissen

Stärkung der Rumpfmuskulatur

Setzen Sie sich gerade auf das Ballkissen. Ihr Köpermittelpunkt liegt etwas hinter dem Ballkissen-Zentrum. Heben Sie nun beide Füße vom Boden ab und balancieren Sie Ihren Körper aus. Halten Sie diese Position ca. 10-15 Sekunden und Wiederholen Sie diese Übung ca. 15 Mal.

Übung 3

uebung 3 dynair ballkissen

Stärkung der schrägen Rumpfmuskulatur

Setzen Sie sich mittig auf das Ballkissen und stellen Sie Ihre Füße angewinkelt vor sich ab. Der Rücken ist gerade, die Bauchmuskulatur aktiviert. Nehmen Sie nun einen Gegenstand auf Höhe des Brustbeines zwischen die Hände und drehen Sie sich abwechselnd aus der Körpermitte nach rechts und nach links. Die Schultern sind tief, der Kopf wandert mit. Jeder Seite ca. 15 Mal. 3 Durchgänge.

Übung 4

uebung 4 dynair ballkisse

neue Übung

Übungen mit Balance Trainer: Dynair Ballkissen XXL

Verbessert Koordination, Balance und Kraft. Ständige Ausgleichsbewegungen aktivieren die Tiefenmuskulatur. In Bauch- und Rückenlage ermöglicht es zudem Überkreuz-Koordinationstraining im hohen Maß.

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen
Download Übungsflyer "Dynair Ballkissen XXL"

Übung 1

uebung 1 dynair ballkissen xxl

neue Übung

Übung 2

uebung 2 dynair ballkissen xxl

Stärkung der schrägen Bauchmuskulatur

Legen Sie sich mit Ihrem Oberkörper in Rückenlage auf das Dynair XXL. Ihre Beine sind angestellt und ihre Hände unterstützen leicht ihren Kopf. Kommen Sie nun etwas mit dem Oberkörper nach oben und drehen Sie sich von hier kontrolliert nach rechts, zurück zur Mitte und nach links. Arbeiten Sie ca. 15 Mal zur jeder Seite. Atmen Sie gleichmäßig. 3 Durchgänge.

Übung 3

uebung 3 dynair ballkissen xxl

Stärkung der seitlichen Rumpfmuskulatur

Legen Sie sich in Seitlage über das Dynair XXL. Ihre Beckenknochen befinden sich senkrecht übereinander. Ihr Kopf ruht auf dem unteren, ausgestreckten Arm. Ziehen Sie nun Ihren Oberkörper seitlich nach oben. Wiederholen Sie diese Übung ca. 15 Mal auf jeder Seite. 3 Durchgänge im Wechsel.

Übung 4

uebung 4 dynair ballkissen xxl

Mobilisation und Kräftigung des unteren Rückens

Setzen Sie sich mittig auf das Dynair XXL, Ihr Oberkörper ist aufrecht ihre Beine in einem lockeren Schneidersitz. Kippen Sie nun Ihr Becken kontrolliert nach rechts uns links. Ihr unterster Rippenbogen nähert sich dabei dem jeweiligen Beckenkamm an. Jede Seite ca. 15 Mal. 3 Durchgänge.

Übungen mit Balance Trainer: Jumper Balance Ball

Mit dem Jumper Balance Ball können alle Muskelgruppen, speziell die für die allgemeine Fitness wichtige tieferliegende Muskulatur, trainiert werden. Gleichzeitig wird die Balance, die Koordination und Sensomotorik unwillkürlich verbessert.

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen
Download Übungsflyer "Jumper"

Übung 1

uebung 1 jumper balance ball

Stärkung der gesamten Bauchmuskulatur

Legen Sie sich in Rückenlage auf den Jumper. Aktivieren Sie ihre gesamte Rumpfmuskulatur und heben Sie ihre Extremitäten an. Das rechte Bein wird ausgestreckt, das linke Bein abgewinkelt. Gleichzeit der linke Arm über den Kopf ausgestreckt und der rechte Arm parallel zum Körper positioniert. Wechsel. Wiederholen Sie diese Übung ca. 15 pro Seite. 3 Durchgänge.

Übung 2

uebung 2 jumper balance ball

Stärkung der Muskulatur der Lendenwirbelsäule und des Gesäßes

Legen Sie sich in Rückenlage und platzieren Sie mit angestellten Beinen Ihre Füße auf dem Jumper. Heben Sie nun Ihr Gesäß an. Aus dieser Position strecken Sie ein Bein in Verlängerung des Oberschenkels nach vorne aus. Achten Sie darauf, dass Ihr Gesäß nicht an Höhe verliert. Wiederholen Sie diese Übung im Wechsel ca. 10 Mal auf jeder Seite. Dazwischen immer wieder das Gesäß absenken. 3 Durchgänge.

Übung 3

uebung 3 jumper balance ball

Stärkung der kompletten Rumpfmuskulatur und Beine

Drehen Sie den Jumper um, sodass die schwarze Platte nach oben zeigt. Gehen Sie in eine Stützposition und achten Sie auf eine gerade Körperhalten. Bringen Sie nun im Wechsel einen Fuß seitlich zum Jumper nach vorne und stellen Sie ihn wieder zurück. Jede Seite 10-15 Mal. 3 Durchgänge.

Übung 4

uebung 4 jumper balance ball

Kräftigung der seitlichen Rumpfmuskulatur

Legen Sie sich seitlich über den Jumper. Stützen Sie sich auf Ihren Unterarm ab und achten Sie darauf, dass der Ellenbogen senkrecht unter Ihrer Schulter positioniert ist. Die Beckenknochen stehen senkrecht übereinander. Ziehen Sie nun die geschlossenen Beine gestreckt aus ihrer Taille nach oben und senken Sie sie wieder ab. Wiederholen Sie 10-15 Mal diese Übungen. 3 Durchgänge im Wechsel.

Übungen mit Balance Trainer: Dynair Pro

Das Dynair Pro kann sowohl als instabile, als auch labile Unterstützungsfläche für sensomotorisches Training und Gleichgewichtstraining eingesetzt werden und ist daher sehr vielseitig nutzbar. Das Dynair Pro stärkt die gelenkumspielende Muskulatur am Fuß.

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen
Download Übungsflyer "Dynair Pro"

Übung 1

uebung 1 dynair pro

Stärkung der gesamten Rückenmuskulatur, Gesäß und Oberschenkelrückseite

Legen Sie sich in Rückenlage und platzieren Sie mit angestellten Beinen Ihre Fersen auf das Dynair Pro. Heben Sie nun langsam Ihr Gesäß an, bis Ihr Becken in Verlängerung zu den Knien steht. Halten Sie diese Position und achten Sie darauf, dass Ihr Gesäß nicht an Höhe verliert. Senken Sie nun langsam Ihr Gesäß wieder ab. Wiederholen Sie diese Übung ca. 15 Mal.

Übung 2

uebung 2 dynair pro

Stärkung der Bauchmuskulatur

Setzen Sie sich gerade auf das Dynair Pro. Ihr Köpermittelpunkt liegt etwas hinter dem Ballkissen-Zentrum. Nehmen Sie ihre Hände seitlich an den Kopf und gehen Sie langsam mit einem gestreckten Oberkörper nach hinten. Atmen Sie beim nach Hinten gehen aus und beim Aufrichten wieder ein. Wiederholen Sie diese Übung ca. 15 Mal. 3 Durchgänge.

Übung 3

uebung 3 dynair pro

neue Übung

Übung 4

uebung 4 dynair pro

Stärkung des gesamten Körpers

Drehen Sie das Dynair Pro mit der Platte nach oben um und gehen Sie in eine Stützposition. Ihr Köper ist in einer Linie gestreckt. Die Bauchmuskulatur aktiviert. Verlagern Sie ihr Körpergewicht von rechts nach links. Jede Seite 15 Mal. 3 Durchgänge.

Übungen mit Balance Trainer: Senso Venentrainer

Der Senso Venentrainer ermöglicht mehr Trittsicherheit und Stabilität. Nutzbar ist als Trainingsgerät im beidbeinigen Stand, Kniestand oder im Sitz

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen

Übung 1

uebung 1 dynair pro

Venenpumpe aktivieren

neuer Text

Übung 2


1


2

Venenpumpe aktivieren

neuer Text

Übung 3


1. Wippe


2. Vorne/Hinten


3. Schweben

Gleichgewicht verbessern

neuer Text

Übungen mit Balance Trainer: Aero Step

Mit dem Aero Step wird die Gelenkstabilität verbessert, die Balance gefunden, Dysbalancen ausgeglichen sowie Reflexe und Reaktionen gefördert.

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen

Übung 1


1


2.

neue Übung

Übung 2

übung 2 aero step

neue Übung

Übung 3

uebung 3 aero setp

neue Übung

Übung 4

uebung 4 aero setp

neue Übung

Übungen mit Balance Trainer: Balanza Ballstep

Der Balanza Ballstep ist ein innovatives Balanceboard mit vier luftgefüllten Bällen, das Stabilität, Koordination und tief liegende Muskulatur effektiv trainiert. Es eignet er sich für jedes Fitnesslevel und hilft, Rückenschmerzen vorzubeugen.

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen

Übung 1

neue Übung

Übung 2

neue Übung

Übung 3

neue Übung

Übung 4

neue Übung

Übungen mit Balance Trainer: Balance-pad und Balance-beam

Übungen zur Mobilisation, Dehnung und Stabilisierung.

→ Infos über rückenfreundliche Balancekissen finden Sie hier www.agr-ev.de/balancekissen

Übung 1

übung 1 balance trainer

Beidseitige Arm-Bein-Waage

Ausgangsposition: Bauchlage. Arme nach vorne ausstrecken, Beine öffnen, Fußspitzen zeigen nach außen.
Übung: Oberkörper, Arme und Beine gleichzeitig heben und senken. 16 mal wiederholen.

Übung 2

übung 2 balance trainer

Dehnung Hüftbeuger

Ausgangsposition: Aus 4-füssler-Stand ein Bein gebeugt nach vorne stellen, Hände auf den Po.
Übung: Po in Richtung vordere Ferse schieben, dabei gleichzeitig nach unten ziehen.
Variation: Führen Sie Ihren Unterschenkel Richtung Po, indem Sie Ihren Fuß umfassen. Halten Sie die Position, danach Seitenwechsel.

Übung 3

übung 3 balance trainer

Inline Lunge mit Rotation

Inline Lunge Position einnehmen. Die Ferse schließt an das Knie in einer Linie an, die Hände sind in den Nacken gelegt und der Rumpf rotiert 90 Grad zur vorderen Beinseite.
Wirkungen: Stabilisiert die Hüftachse.
Variationen: Die Augen schließen.
Dauer: 15 – 30 Sek., danach Beinwechsel

Übung 4

übung 4 balance trainer

Rückenlage

Rückenlage einnehmen und den Rücken mit langen Armen überstrecken.
Wirkungen: Dehnung der Brustmuskulatur und Mobilisation der Brustwirbelsäule. 15 – 30 Sekunden halten.

Übungen mit Faszienrollen: Blackroll, Actiroll Wave und Actiball

Übungen zur Mobilisierung und Regeneration der Muskulatur und der Faszien..

→ Infos über rückenfreundliche Faszienrollen finden Sie hier www.agr-ev.de/faszien

Übung 1

Unterer Rücken

Ausgangsposition: Lege dich mit dem unteren Rücken auf die Faszienrolle. Stütze dich mit dem Händen ab und winkle die Beine leicht an.
Ausführung: Rolle durch Beugen und Strecken der Beine den seitlichen unteren Rücken aus. Verweile etwa 15 Sekunden auf den Schmerzpunkten.

Übung 2

Unterer und mittlerer Rücken

Ausgangsposition: Lege dich mit dem Rücken auf die Faszienrolle und stelle die Beine an.
Ausführung: Verschränke die Hände hinter dem Kopf, hebe das Gesäß an und schiebe dich mit den Beinen vom Becken bis zu den Schulterblattspitzen über die Rolle. Verweile etwa 15 Sekunden auf den Schmerzpunkten.

Übung 3

Oberer Rücken

Ausgangsposition: Lege dich mit dem Oberen Rücken auf die Faszienrolle und winkle die Beine leicht an.
Ausführung: Verschränke die Hände hinter dem Kopf. Rolle entlang des oberen Rückens langsam vor- und zurück. Verweile etwa 15 Sekunden auf den Schmerzpunkten.

Übung 4

Periformis

Ausgangsposition: Setze dich mit dem Gesäß auf die Faszienrolle und lege den rechten Fuß auf das Knie des linken Beins. Stütze dich mit den Armen nach hinten ab.
Ausführung: Rolle entlang der Gesäßmuskulatur langsam vor- und zurück. Verweile etwa 15 Sekunden auf den Schmerzpunkten.

Übung 5

neue Übung

Yoga Übungen für Anfänger

Einleitungstext

→ Infos über rückenfreundliche Gymnastikamtten finden Sie hier www.agr-ev.de/gymnastikmatten
→ Download Übungsflyer "Yoga Übungen"

Übung 1

yoga uebung 1

Der Krieger

  1. Stellen Sie sich in eine Grätsche auf die Matte drehen Sie einen Fuß um 90 Grad nach außen.
  2. Beugen Sie das vordere Knie so, dass s direkt über der Ferse steht, während das hintere Beim gestreckt bleibt.
  3. Heben Sie die Arme auf Schulterhöhe und strecken Sie sie parallel zum Boden, die Handflächen zeigen nach unten.
  4. Halten Sie den Oberkörper aufrecht und blicken Sie über die vordere Hand.
  5. Verharren Sie für einige Atemzüge und wechseln Sie dann die Seite.

Übung 2

yoga uebung 2

Der Baum

  1. Stellen Sie sich aufrecht hin und verlagern Sie das Gewicht auf ein Bein.
  2. Heben Sie das andere Bein an und platzieren Sie die Fußsohle entweder am Knöchel, an der Wade oder am Oberschenkel.
  3. Halten Sie die Hände vor der Brust zusammen oder strecken Sie die Arme nach oben.
  4. Bleiben Sie einige Atemzüge in der Position und wechseln Sie dann die Seite.

Übung 3

yoga uebung 3

Herabschauender Hund

  1. Beginnen Sie im Vierfüßlerstand auf der Matte
  2. Drücken Sie die Hände in den Boden und strecken Sie die Beine, sodass der Körper ein umgekehrtes "V" bildet.
  3. Lassen Sie die Schultern entspannt, und ziehen Sie die Fersen in Richtung Boden.
  4. Halten Sie die Position für fünf tiefe Atemzüge.

Übung 4

yoga uebung 4

Dreieck

  1. Stehen Sie in einer Grätsche, die Arme seitlich auf Schulterhöhe ausgestreckt.
  2. Drehen Sie einen Fuß um 90 Grad nach außen und das andere leicht nach innen.
  3. Beugen Sie den Oberkörper zur Seite über das ausgestreckte Bein und legen Sie die untere Hand am Knöchel oder Schienbein ab, die obere Hand zeigt zur Decke.
  4. Halten Sie den Rücken gerade und bleiben Sie für einige Atemzüge in der Position.

Pilates Übungen für Anfänger

Einleitungstext

→ Infos über rückenfreundliche Gymnastikamtten finden Sie hier www.agr-ev.de/gymnastikmatten
→ Download Übungsflyer "Yoga Übungen"

Übung 1

pilates uebung 2

Swan

  1. Aus der Bauchlage einen deutlichen Längszug bezogen auf die Wirbelsäule aufbauen. Die Hände werden unter den Schultern platziert. Die Beine sind leicht geöffnet und parallel.
  2. Mit dem Ausatmen die Brustwirbelsäule strecken und die Ellbogen in Richtung Matte bewegen. Wirbel für Wirbel in eine Rückbeuge hochrollen. Tief einatmen und mit dem Ausatmen kontrolliert abrollen.
  3. Die Schulter tief halten.

Übung 2

pilates uebung 3

Knee Lift

  1. Bankstellung mit den Händen unter den Schultern positioniert und die Ellenbogen leicht angewinkelt.
  2. Die Knie ein paar Zentimeter vom Boden heben und dort halten. Wieder zum Boden sinken und ein paar Mal wiederholen.
  3. Bei der Übung den Rücken gerade halten und gedanklich den unteren Rücken eher rund halten.

Übung 3

pilates uebung 4

Dehnung des Rückens

  1. Bankstellung mit den Händen unter den Schultern positioniert.
  2. Mit der rechten Hand den linken Fuß umgreifen. Alternativ Arm und Bein annähern. Dann zurück in die Bankstellung und mit der anderen Seite wiederholen.

Übung 4

pilates uebung 5

Hüftöffner

  1. Mit dem flachen Rücken auf der Matte positionieren und die Knie angewinkelt.
  2. Die Knie kontrolliert zur Seite fallen lassen. Dabei eine Spannung in den Bauchmuskeln behalten und darauf achten, dass der untere Rücken in einer neutralen Position bleibt und nicht ausweicht.
  3. Passen Sie die Länge der Übung und die Wiederholungen je nach Ihrem Empfinden an.

Übung 5


1


2.

Streckung der Wirbelsäule

  1. Setzen Sie sich aufrecht auf eine Matte und strecken Sie die Beine nach vorne.
  2. Heben Sie beide Arme senkrecht nach oben und machen Sie sich lang. Dadurch wird Ire Wirbelsäule aufgerichtet. Halten Sie diese Position für einige Atemzüge.
  3. Beugen Sie sich nun langsam mit geradem Rücken nach vorne und versuchen Sie mit den Fingern Ihre Füße zu berühren, die Beine können auch leicht angewinkelt werden. Verbleiben Sie etwa 9 bis 10 Sekunden in dieser Position. Der Bauch bleibt die ganze Zeit über angespannt.

Übungen mit dem Schwingstab

Übungen mit dem Schwingstab verbessern die Koordination und stärken die Rumpfmuskulatur bis in die tiefen Schichten, stabilisieren in kurzer Zeit die Wirbelsäule und verbessern die Haltung.

→ Infos über rückenfreundliche Schwingstäbe finden Sie hier www.agr-ev.de/schwingstab
Download Übungslfyer "Schwingstab"

Übung 1

Brustkorböffner

Ausgangssposition: Schulterbreiter Stand, Arme auf Schulterhöhe nach außen, den Schwingstab parallel zum Körper einhändig locker greifen. Bewegungsausführung: Nach außen und innen schwingen (Seitenwechsel, jeweils ca. 30-60 Sek.).

Übung 2

Butterfly front

Ausgangssposition: Schulterbreiter Stand, den Schwingstab beidhändig locker vor dem Körper auf Brusthöhe halten, den Griff von oben fassen. Bewegungsausführung: Vor - zurück (ca. 30-60 Sek.).

Übung 3

Wirbelsäulenstrecker

Ausgangssposition: Breiter Stand, den Schwingstab mit gefalteten (ineinander verschränkten Fingern) Händen greifen und mit gestreckten Armen über den Kopf bringen. Bewegungsausführung: Hoch - tief (ca. 30-60 Sek.).

Übung 4

Verspannungslöser

Ausgangssposition: Ausfallschritt, hintere Ferse vom Boden abheben, Arm auf der Seite des hinteren Beines umgreift locker den Schwingstab, Daumen zeigen zum Oberschenkel. Bewegungsausführung: Auf - ab, parallel zum Oberschenkel (Seitenwechsel, jeweils ca. 30-60 Sek.).

Übung 5

Supination

Ausgangssposition: Ausfallschritt, hintere Ferse vom Boden abheben, den Schwingstab außenrotiert greifen (Daumen zeigen nach oben), Ellbogen auf ca. 90° anwinkeln. Bewegungsausführung: Bewegung locker aus dem Handgelenk nach vorne starten, vor - zurück (ca. 30-60 Sek.).

Übung 6

Tiefer Stand rechts links

Ausgangssposition: Schulterbreiter Stand, den Schwingstab mit beiden Händen senkrecht vor dem Körper greifen. Bewegungsausführung: Den Schwingstab nach rechts und links schwingen (ca. 30-60 Sek.).

Übung 7

Tiefer Squat

Ausgangssposition: Tiefe Kniebeuge, den Schwingstab beidhändig von oben umfassen, beide Arme auf Kopfhöhe parallel zum Boden nach vorne strecken. Bewegungsausführung: Vor - zurück (ca. 30-60 Sek.).

Übungen mit der Trainingsröhre

Übungen mit der Trainingsröhre steigert Kraft und Kraftausdauer, verbessert die Körperhaltung, verfeinert die Tiefenwahrnehmung und erhöht die Konzentrationsfähigkeit.

→ Infos über rückenfreundliche Trainingsröhrern finden Sie hier www.agr-ev.de/trainingsroehre
Download Übungsflyer "Trainingsröhre"

Übung 1

Kayaking

Muskelgruppe: Das Kayaking ist eine Übung zur Kräftigung der Rückenmuskulatur und wird zum Auf- und Abwärmen eingesetzt.
Ausgangsstellung: Schulterbreiter Ausfallschritt. SLASHPIPE im schulterbreiten Griff. Arme leicht gebeugt.
Bewegungsausführung: Die SLASHPIPE wird in einer schwungvollen Bewegung von links nach rechts gebracht. Die Übung sieht aus wie beim Wassersport Kajaking.

Übung 2

Ausfallschritt

Muskelgruppe: Der Ausfallschritt ist eine Übung zur Kräftigung der Bein und Gesäßmuskulatur.
Ausgangsstellung: Schulterbreiter Stand. Hinterer Fuß auf den Zehen. Blick geradeaus.
Bewegungsausführung: Abwärtsbewegung des hinteren Knie ohne dabei den Boden zu berühren. Vorderes Knie dabei nicht über den Fuß schieben. Rücken aufrecht halten. Seitenwechsel.

Übung 3

Crunch

Muskelgruppe: Der Klassiker unter den Bauchübungen. Der Crunch ist eine Übung zur Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur.
Ausgangsstellung: Rückenlage. Beine angewinkelt. SLASHPIPE mit leicht gebeugten Armen vor und über dem Körper.
Bewegungsausführung: Die SLASHPIPE wird durch eine Oberkörperbewegung in eine höhere Position gebracht. Die Bauchmuskulatur wird dabei angespannt.

Übung 4

Seitneigen

Muskelgruppe: Die Seitneigung ist eine Übung zur Kräftigung der schrägen Bauch- und der Rückenmuskulatur.
Ausgangsstellung: Wirbelsäule aufgerichtet. Schulterbreiter Stand. Arme leicht gebeugt. SLASHPIPE über dem Kopf.
Bewegungsausführung: Seitneigen der SLASHPIPE zu einer Seite. Bis zu einer Seitneigung, die schmerzfrei eingenommen werden kann. Seitenwechsel.

Übungsvideos: Mach mit, bleib fit

Top Ten Übungen für den Schulter- und Nackenberech

Top Ten Rückenübungen für zwischendurch

Üben und Trainieren mit AGR-zertifizierten Sportgeräten