Dynamische SitzauflagenDrucken
Bewegtes Sitzen für zwischendurch – auch für‘s Homeoffice
Die Zahl der Menschen, die unter Rückenschmerzen leiden nimmt stetig zu. Ein häufiger Grund dafür ist viel zu oft bewegungsarm verbrachte Zeit – ob in aufrechter Position oder beim Sitzen. Dieser Bewegungsmangel und dazu eine meist nicht ergonomische Haltung und Umgebung sind Gift für die Rückengesundheit. Grund genug sich selbst mit ergonomischen Hilfsmitteln etwas Gutes zu tun. Wie zum Beispiel mit einem dynamischen Sitzkissen oder einer dynamischen Sitzauflage für zwischendurch.
Kleinste Reize machen den Unterschied
Das Besondere an unserem Rücken ist, dass er sich in vielen Fällen selbst reparieren kann. Ein ausgeklügelter Mechanismus steckt dahinter, der aber nur funktioniert, wenn er regelmäßig bewegt wird. Für Menschen die viel sitzen bedeutet das, die Position häufig zu wechseln. Denn schon kleinste Reize können – im Vergleich zum starren Sitzen – den entscheidenden Unterschied ausmachen. Das Problem dabei: die im Büro oftmals eingesetzten Aktiv-Bürostühle sind im eher provisorischen Homeoffice nicht vorhanden. Stattdessen kommen vielfach sehr einfache, starre Stühle zum Einsatz. Wie übrigens auch am Esstisch, was sicher jeder kennt, der schon mal bei einem schönen Abendessen in geselliger Runde länger darauf ausharren musste. Die Folge: Kaum einer bewegt sich im Sitzen. Was also tun? Wie die Bewegungsbudgets im Sitzen erhöhen? Helfen können zum Beispiel dynamische Sitzauflagen, welche zusätzliche Bewegungsimpulse auslösen.
Wechselnde Körperhaltungen ohne eigenes Zutun
Entsprechend konzipierte Sitzauflagen sollten in der Lage sein das so genannte aktiv-dynamische Sitzen zu fördern. Dabei kommt es, ohne großes eigenes Zutun, zu ständig wechselnden Körperhaltungen. Das trainiert Ihre kleinen Muskelgruppen rund um die Wirbelsäule, beugt Verspannungen vor und sorgt für eine bessere Durchblutung sowie Nährstoffversorgung – auch des Gehirns. Das fördert Ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration. Nicht zu vergessen, die Druckentlastung für die beim Sitzen äußerst beanspruchten Bandscheiben.
Worauf es ankommt
Damit eine dynamische Sitzauflage die beschriebenen positiven Effekte auch bewirken kann, muss sie zunächst sicher und rutschfest auf bestehende Sitzflächen platziert werden können. Und natürlich darf es keine unangenehmen Druckstellen erzeugen. Ganz wichtig ist eine gedämpfte Flexibilität, die Bewegungen in alle Richtungen zulässt und die ständige spontane Bewegungswechsel ermöglicht oder sie besser noch fördert. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von einer bedarfsgerechten Beckendynamik. Mit anderen Worten: einer rhythmischen Aktivierung der Becken-Rumpfmuskulatur. Dadurch kommt es zu einer ständig wechselnden Druckverteilung an den Bewegungssegmenten der Wirbelsäule und auch der großen Gelenke.
Entscheidend für die Rückengesundheit ist zudem die Aktivierung der Sensomotorik. Bei der Sensomotorik handelt es sich um das Zusammenspiel zwischen Reizaufnahme – Sensorik – und der Reizantwort – Motorik. Bei einer entsprechend konzipierten Sitzauflage geht es darum, gezielt die Reizaufnahme so zu verändern, dass es zu einer Muskelreaktion als Antwort kommt. Eine solche dynamische Sitzauflage ersetzt zwar auf Dauer keinen ergonomischen Stuhl, vorübergehend eingesetzt kann es allerdings zur Rückengesundheit und zum Wohlbefinden bei sitzenden Tätigkeiten beitragen. Oder auch einfach nur mal so für die Pause zwischendurch.

PRODUKTE MIT DEM AGR-GÜTESIEGEL
dynamische Sitzkissen
dynamische Sitzauflage
Hersteller
kybun Joya Retail AG
Mühleweg 4
9325 Roggwil (TG)
SCHWEIZ
Tel. +41 7145 47 992
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kybunjoya.swiss
Help-24 GmbH
Percostraße 15
1220 Wien
Österreich
Tel. +43 (0)1 270 61 08
Fax +43 (0)1 270 61 08 89
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ori-back.eu