Bewegungsfördernde Sitz-Steharbeitsplätze
Bewegungsfördernde Sitz-Steharbeitsplätze als Konzept
Fast 80% aller Erwachsenen erleben mindestens einmal in ihrem Leben neben anderen Beeinträchtigungen der Gesundheit Schmerzen im unteren Rücken [5]. Dies hat erhebliche wirtschaftliche Folgen für das Gesundheitswesen: Das entgangene Einkommen und die ausgefallene Produktivität erzeugen jährlich Kosten in fast dreistelliger Milliardenhöhe. Nach derzeitiger Studienlage wird an mehr als 75% der weltweiten Büroarbeitsplätze dauerhaft im Sitzen gearbeitet [15]. Dies wird in Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rücken gebracht [15].
Mehr Bewegung
Es gibt inzwischen Konzepte mit flexibel einsetzbaren Sitz- Stehsysteme für das Büro und für zu Hause (Homeoffice). Diese tragen zur Reduzierung von Sitzzeiten und zur nachhaltigen Förderung natürlicher Haltungswechsel bei. Die optimale Lösung für Sie im Büro oder im Homeoffice ist, die Arbeitsumgebung auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzustellen und die Verhältnisse Ihrer jeweiligen Körperhaltung anzupassen. Die einzelnen Bestandteile eines bewegungsfördernden Sitz-Steharbeitsplatzes, müssen daher für erwachsene Menschen fast jeder Körperhöhe geeignet sein. Die Nutzung durch größere Kinder und Jugendliche wäre so ebenfalls kein Problem.
Das Konzept – so funktioniert es
Konzepte für bewegungsfördernde Sitz-Steharbeitsplätze zielen darauf ab, durch entsprechendes ergonomisches Mobiliar den Nutzer an seinem Arbeitsplatz nachhaltig in Bewegung zu bringen. So besteht beispielsweise das geprüfte EGA-Konzept grundsätzlich aus drei Elementen mit jeweils unterschiedlichen Effekten auf den Bewegungsgewinn:
- Höhenverstellbare Sitz-Steh-Tische (bzw. Gestelle)
a) Schreibtische (Office-Tische)
b) Schreibtische für zu Hause (Homeoffice-Tische) - Mobile, höhenverstellbare Stehpulte und optional Sitz-Stehpulte
- Haltungsentlastendes Zubehör
a) Armauflagen zur Schultergürtel- und Nackenentlastung
b) Fußstützen zur Beckengürtel- und Beinentlastung
Grundsätzlich wird bei höhenverstellbaren Tischen zwischen "Office"-Schreibtischen und "Home"-Schreibtischen für zu Hause differenziert. Bei den Schreibtischen handelt es sich um klassische, höhenverstellbare Steh- Sitzarbeitsplätze, die sich an den gültigen Normen und Anforderungen für Büroarbeitsplätze orientieren. Es gibt übrigens auch nachrüstbare Sitz-Steh-Tischgestelle. So können Sie Ihre bisherige Tischplatte nutzen und lediglich das alte Tischgestell durch ein höhenverstellbares tauschen.
1 a) Höhenverstellbare Steh- Sitzschreibtische (bzw. Steh- Sitz-Schreibtischgestelle)
Höhenverstellbare Tische oder auch Steh-Sitzarbeitsplätze sind Tische, die Sie von einer für Sie passenden Sitzhöhe in eine der Arbeitsaufgabe entsprechenden, komfortablen Stehhöhe begleiten. Dabei erfolgt der Hub der gesamten Arbeitsfläche mit allen darauf befindlichen Utensilien. Höhenverstellbare Tische können einen wesentlichen Beitrag zu einer Bewegungssteigerung im Büro leisten [7; 19] und sind damit grundsätzlicher Bestandteil von bewegungsfördernden Sitz-Steharbeitsplätzen.
1 b) Höhenverstellbare Schreibtische für zu Hause (Homeoffice-Tische)
Sie arbeiten viel von zu Hause? Bewegungsfördernde Sitz-Steharbeitsplätze bieten auch hier ständige Bewegungsanreize und der Schreibtisch für zu Hause muss daher einige Features bieten. Homeoffice-Tische sind höhenverstellbar und kommen vor allem in der Arbeit mit mobilen Geräten zum Einsatz. Sie sind zwischen einem klassischen Schreibtisch und einem mobilen Stehpult angesiedelt. Die Arbeitsplattenbreite ist meist deutlich schmaler als bei einem herkömmlichen Schreibtisch, jedoch größer als ein Stehpult, damit aber immer noch groß genug, um alle ergonomischen Arbeitsutensilien wie Tastatur und Maus inkl. einem Laptop oder einem Desktop und einem Vorlagenhalter zu beherbergen.
2. Mobile, höhenverstellbare Stehpulte und optional Sitz- Stehpulte
Stehpulte und Sitz- Stehpulte sind die mobilste Form an Arbeitsflächen. Gegenüber Tischen sind diese insbesondere für kleinere Arbeitsbereiche geeignet. Sie sind ortsungebunden und durch Rollen können sie flexibel im Büro- und Homeoffice-Bereich, aber auch in Meetings, bei Präsentationen, in Vorträgen sowie in Produktion und Logistik eingesetzt werden. Damit bieten sie eine maximale Flexibilität und insbesondere einen großen Bewegungsanreiz [18], sodass alle Telefonate, Mails und Terminvereinbarungen wie auch das spontane Gespräch unter Kollegen im Stehen an einem mobilen Stehpult stattfinden können. Alle anderen Aufgaben werden dann am konventionellen Steh-Sitz-Schreibtisch erledigt. Durch diese konsequente Aufgabenteilung entwickelt sich wie von selbst ein automatisierter und nachhaltiger Haltungswechsel.
3. Haltungsentlastendes Zubehör
Dieses Zubehör ergänzt ergonomische Arbeitsumgebungen mit dem Ziel, Ihnen zusätzliche Entlastungen der Gürtelregionen (Schulter- und Beckengürtel) zu geben [vgl. u.a. 1; 3]. Innerhalb des hier vorgestellten Konzeptes kommt der Armauflage und der Fußstütze eine Schlüsselrolle zu.
a) Die Armauflage
Wenn Sie Ihren eigenen Büroalltag beobachten, fällt Ihnen bestimmt auf, dass die Kommunikation im Büro heutzutage zunehmend über den PC (Mails etc.) und abnehmend über das Telefon stattfindet. Außerdem gewinnt auf der anderen Seite die Sitz-Stehdynamik an Bedeutung. Stuhlarmlehnen könnten daher zukünftig an Bedarf verlieren, obwohl deren Nutzen belegt ist [16]. Damit werden Unterarmauflagen wichtiger und deren Nutzung wird grundsätzlich als positiv gewertet [12]. Unterarmauflagen sind aufgrund der Möglichkeit, den gesamten Unterarm abzulegen, den Handauflagen vor der PC-Tastatur überlegen [22]. Ein weiterer wichtiger praktischer Nutzen der Unterarmauflage gegenüber einer Stuhlarmlehne: Durch die Tischanbindung begleitet diese Sie von der sitzenden in die stehende Körperhaltung und dient Ihnen immer als Armauflage oder, insbesondere in der stehenden Position, als Aufnahme zum Gegenlehnen. Dies kann einen Beitrag für ein entlastendes Stehen liefern und die Stehzeiten verlängern.
b) Die Fußstütze
Fußstützen sollen dazu dienen, das Körpergewicht zwischen den Beinen zu variieren und ein Bein durch das Aufstellen auf eine Fußstütze in seiner Raumposition zu ändern. Fußstützen könnten für Steharbeitsplätze die Möglichkeit bieten, durch das Aufstellen eines Beines (dem sogenannten „Spielbein“) die Belastung insbesondere der tragenden Gelenke der Beine, des Kreuzdarmbeingelenkes und des unteren Rückens zu ändern. Das aufgestellte Bein erfährt hierbei eine Entlastung. Der Einsatz einer Fußstütze wird für Sie in der regelmäßigen praktischen Anwendung nach einer Eingewöhnungszeit vollkommen selbstverständlich sein und ohne Nachzudenken erfolgen und erlaubt trotz Belastungswechsel die volle Konzentration auf die eigentliche Arbeitsaufgabe (zunehmende Automatisierung des dynamischen Bewegungsverhaltens).
Anpassung an den Menschen und nicht umgekehrt
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, bewegungsfördernde Sitz- Steh-Arbeitsplätze stellen die natürlichen Bewegungsressourcen des Menschen am Arbeitsplatz in den Fokus der ergonomischen Verhältnisse. Die Verhältnisse sind mit dem Verhalten des Menschen eng und untrennbar verbunden. Die Verhältnisse müssen sich zwingend dem Menschen anpassen, damit dieser seine Gesundheit optimal schützen und im Idealfall entfalten kann.
Quellen:
[1] Aaras, A.; Ro, O. (2000) Position of the forearm and VDU work. In: Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society. 44th Annual Meeting, San Diego, S. 648ff.
[3] Cook, C. K.; Burgess-Limerick, R. (2004) The effect of forearm support on musculoskeletal discomfort during call center work. In: Applied Ergonomics 35, S. 337ff.
[12] Keller Chandra, S.; Hoehne-Hückstädt, U.; Ellegast, R. (2008) Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel für Geräte der Informationstechnik. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) (3), Sankt Augustin.
[15] Lis, A.M.; Black, K.M.; Korn, H.; Nordin, M. (2007) Association between sitting and occupational LBP. In: Eur Spine J. 16, S. 283ff.
[16] Lübbert, U. (2016) Nachhaltige Verhaltensergonomie am Industriearbeitsplatz – am Beispiel des Arbeitsstuhls. Erfolgschancen des individuellen Anpassens ergonomischer Arbeitsmittel an Industriearbeitsplätzen mit repetitiven manuellen Tätigkeiten. Masterarbeit an der medizinischen Fakultät der Universität Basel.
[17] Martin, B.I.; Deyo, R.A.; Mirza, S.K. et al. (2008) Expenditures and health status among adults with back and neck problems. In: JAMA 299, S. 656ff.
[18] Nakovics, H.; Steiner, H. (1997) Die Reduktion körperlicher Beschwerden durch den Einsatz eines Stehpultes. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1, S. 33ff.
[19] Ognibene, G.T.; Torres, W.; von Eyben, R.; Horst, K.C. (2016) Impact of a Sit-Stand Workstation on Chronic Low Back Pain: Results of a Randomized Trial. In: J of Occup & Environm Med 58, S. 287ff.
[22] Visser, B. et al. (2000) The effect of arm and wrist supports on the load of the upper extremity during VDU work. In: Clinical Biomechanics 15, S. 34ff.
Checkliste für rückengerechte Bewegungsfördernde Sitz-Steharbeitsplätze
- Konzepte bewegungsfördernder Sitz- Steharbeitsplätze müssen nachhaltig einen Sitz-Steh-Wechsel als auch ein „Stitzen“ für komplexe natürliche Belastungswechsel ermöglichen und diese möglichst fördern.
- Angebotene Sitz-Steh-Systeme müssen für Erwachsene mit fast allen Körpergrößen angeboten werden, so dass jeder die für ihn ideale Einstellung finden kann. Das kann über die Verstellbarkeit der Systeme erreicht werden und/oder durch unterschiedliche Größen.
- Die höhenverstellbaren Sitz-Steh-Tische für das Büro müssen die aktuellen AGR Kriterien für „Steh-Sitzarbeitsplätze“ erfüllen.
- Die höhenverstellbaren Homeoffice-Tische müssen die aktuellen AGR Kriterien für „Schreibtische für zu Hause“ erfüllen.
- Die Mobilen Stehpulte müssen die aktuellen AGR Kriterien für „Stehpulte“ erfüllen.
- Eine Fußstütze ist wichtig zur Förderung und Erweiterung der natürlichen Belastungswechsel. Belastungen, z. B. bei den tragenden Gelenken der Beine, werden verändert und das abgestellte Bein erfährt eine temporäre Entlastung
- Eine Unterarmauflage, dient der Entlastung der Arm-Schulter-Nackenmuskulatur. Ein wichtiger praktischer Nutzen der Unterarmauflage gegenüber einer Stuhlarmlehne: Durch die Tischanbindung begleitet diese den Anwender von der sitzenden in die stehende Körperhaltung und dient dem Nutzer immer als Armauflage. Es müssen die aktuellen Kriterien für Unterarmauflagen erfüllt werden.
Mindestanforderungen
- Sitz- Steh-Wechsel ermöglichen und fördern
- Anpassbar an Körperhöhe
- Erfüllung der AGR-Kriterien für:
- ...Steh-Sitzarbeitsplätze
- ...Schreibtische für zu Hause
- ...Mobile höhenverstellbare Stehpulte
- ...Armauflagen
- Fußstütze
Außerdem sinnvoll
- Mobiles, höhenverstellbares Sitz-Stehpult für variable Haltungswechsel nach AGR Kriterien
- Element zur Förderung der Stehdynamik
PRODUKTE MIT DEM AGR-GÜTESIEGEL
Officeplus Konzept „Einfach Gesünder Arbeiten“ (EGA Konzept)
bestehend aus der Kombination folgender Produkte:
- ergon profit (Kategorie Schreibtische)
- ergon akku (Kategorie Schreibtische)
- ergon mono (Kategorie Schreibtische für zu Hause)
- ergon mono akku (Kategorie Schreibtische für zu Hause)
- rolls comfort (Kategorie Stehpulte/Mobile Stehpulte)
- rolls comfort plus (Kategorie Stehpulte/Mobile Stehpulte)
- rolls drive (Kategorie Stehpulte/Mobile Stehpulte)
- ergonomische Armauflage (Kategorie Unterarmauflagen)
- ergonomische Fußstütze
Hersteller
officeplus GmbH Rottweil
Saline 29
78628 Rottweil
Tel. 0741/24 80 4
Fax 0741/24 82 30
www.officeplus.de