Stehpulte / Mobile StehpulteDrucken
Ideal: Im Büro und im Homeoffice stehen und sitzen!
Der menschliche Körper verlangt nach Bewegung. Wer ständig sitzt, wird krank - selbst im perfekt angepassten Stuhl. Also lieber Stehen statt Sitzen? Denn schließlich verursacht auch längeres Stehen Beschwerden.
Wie so oft liegt die Lösung in der Mitte. In diesem Fall im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen. So kommt Dynamik in die Büroarbeit, werden Körper und Geist aktiviert und stimuliert.
Stehen bzw. Sitzen belastet Ihren Körper unterschiedlich. Beim Sitzen ist der Druck auf Ihre Bandscheiben fast doppelt so hoch wie beim aufrechten Stehen.
Deshalb sollten Sie bei der Schreibtischarbeit immer mal wieder aufstehen, um die Wirbelsäule zu entlasten. Der Wechsel von Sitzen und Stehen trainiert Rücken- und Beinmuskulatur, verbessert Ihre Atmung, stimuliert Herz und Kreislauf, regt Verdauung und vegetatives System an. Im Stehen sind Sie wacher, reaktionsschneller und konzentrierter. Ihr Gehirn schaltet im Stehen 5 bis 20 Prozent besser als im Sitzen.
Animation zum häufigen Haltungswechsel
Um diese benötigte Steh-Sitzdynamik in das Büro zu integrieren empfiehlt sich ein Stehpult. Hierbei ist zu unterscheiden, dass es die freistehende, mobile (praktisch für das Homeoffice) und eine nachträglich auf einem Tisch anzubringende Variante gibt.
Der Arbeitsplatz Stehpult muss so gestaltet sein, dass er zu einem häufigen Haltungswechsel animiert, z. B. durch ein dort befindliches Telefon, so dass Sie grundsätzlich im Stehen telefonieren oder dass Sie Ihre E-Mails immer am Stehpult bearbeiten. Oder eben als gute Ergänzung zu einem klassischen Schreibtisch der nicht als Stehtisch genutzt werden kann.
Einfache Höhenverstellung
Das Stehpult muss leicht auf Ihre Körpergröße einzustellen sein und so auch unterschiedlichen Nutzern in jeder Position ein Arbeiten in aufrechter Haltung ermöglichen. Je schneller und bequemer (ohne Werkzeuge!) die Höhenverstellung realisiert werden kann, desto vielseitiger wird das Stehpult eingesetzt. Beim Stehpult ist das Wichtigste die richtige Höhe der Vorderkante. Die Ellenbogen sollen sich etwa zwei Finger breit über der Vorderkante der Pultplatte befinden, wenn Sie – aufrecht stehend – Ihre Hand zur Faust geschlossen unter das Kinn halten.
Pultplatten-Eigenschaften
Die Arbeitsplatte muss ausreichend groß sein – mindestens DIN A3.
Darüber hinaus muss sie über eine Neigungsmechanik (leicht bedienbar!) verfügen. Denn je mehr die Pultplatte neigbar ist, umso weniger muss der Kopf beim Schreiben bzw. Lesen nach vorne geneigt werden. Dies erspart so manche muskuläre Verspannung.
Bei einem auf dem Schreibtisch nachrüstbaren Stehpult ist es zudem wichtig, dass die Arbeitsflächenposition flexibel um die eigene Achse (360°) drehbar ist. Dadurch wird eine rückengerechte Positionierung der Pultplatte in jeder Situation ermöglicht. Das heißt, die Arbeitsfläche muss immer so eingestellt werden, dass Sie direkt vor dem Pult/der Platte stehen und arbeiten können.
Fußstütze
Optimal ist eine integrierte (bei Nachrüstung zustellbare) Fußstütze. Diese hilft, die Beine zu entlasten und eine Beckenkippung nach hinten zu verhindern, bei der ein Rundrücken die Folge wäre. Dabei sollten abwechselnd die Füße bei abgewinkelten Kniegelenken abgestützt werden (sogenannter Treseneffekt).
Das Stehpult muss einen sicheren Stand haben. Rollen (beim mobilen Stehpult) müssen leicht arretierbar sein. So ist das Pult vor dem Wegrollen gesichert.
Nachrüstbares Stehpult
Bei einem nachrüstbaren, am Arbeitsplatz integrierten Stehpult ist eine möbelunabhängige Befestigung sinnvoll. Das Stehpult muss entsprechend Ihrer individuellen Arbeitsabläufen dort installiert werden, wo es für Sie am günstigsten ist. Dies kann sich im Laufe der Nutzung auch verändern. Das Stehpult muss zudem ausreichend stabil sein. So können Sie sich auch mal mit dem Oberkörper auf dem Pult abstützen.
Empfehlung
Arbeitsmediziner empfehlen als Formel für ideale Büroarbeit: Maximal 50 % sitzen, etwa 25 % stehen und etwa 25 % bewegen.
Anmerkung
Unternehmen mit den besten, hochwertigsten Arbeitsplätzen werden sich im globalen Wettbewerb behaupten, weil sie die besten, motiviertesten und innovativsten Mitarbeiter haben werden.
Die Verbindung von Arbeitsplatzqualität und Wettbewerbsfähigkeit lässt sich inzwischen eindeutig in den Bilanzen nachweisen. Das Büro braucht Bewegung – dadurch wird die geistige Leistungsfähigkeit gefördert und nur so ist dauerhafte geistige Leistung möglich.