Hochstühle und HochtischeDrucken
Effektivere Meetings mit Hochstuhl (High Desk Chair) und Hochtisch
Konferenzen und Meetings gehören zum Büroalltag. Damit sie möglichst effektiv sind, sollten Besprechungsbereiche so ausgestattet sein, dass die Arbeitsleistung gefördert wird und die Aufmerksamkeit lange aufrecht erhalten bleibt. Eine Bedingung dafür ist, dass Menschen ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen können. Mit der richtigen Ausstattung ist das kein Problem.
Wissenschaftlich bewiesen: Flexibilität macht produktiver
Effizienter, gesünder und motivierter lassen sich Meetings im Stehen abhalten. Das haben arbeitsmedizinische Untersuchungen längst bewiesen. So steigert ein Steh-Sitz-Arbeitsplatz Motivation und Kreativität: Im Stehen arbeitet das Gehirn um bis zu 20 Prozent schneller.
Wer diese positiven Effekte nutzen möchte, sollte seinen Mitarbeitern entsprechendes Mobiliar zur Verfügung stellen. Das können zum Beispiel höhenverstellbare Besprechungstische sein. Eine gute Alternative sind jedoch auch Konferenztische, die über eine konstante Stehhöhe verfügen (Hochtisch) - allerdings nur in Kombination mit einstellbaren Counter-/Hochstühlen.
Hochstühle (High Desk Chair)
Eine intuitiv bedienbare stufenlose Sitzhöhenverstellung, die einen Wechsel aus Stehen und Sitzen ermöglicht, ist eine Grundvoraussetzung für einen rückenfreundlichen Hochstuhl (High Desk Chair). Alle Besprechungsteilnehmer können so spontan selbst entscheiden, ob sie lieber stehen oder sitzen möchten.
Rückenfreundliche Hochstühle verfügen darüber hinaus über einen komfortablen und in der Höhe einstellbaren Fußring. Die Füße müssen sich darauf bequem abstützen oder aufstellen lassen, deshalb sollte der Fußring ausreichend stabil sein. Außerdem sollte sich der Fußring bequem und schnell einrichten lassen.
Anpassbarkeit ist entscheidend
Hochstühle werden lediglich zeitlich begrenzt genutzt, und zwar in der Regel von unterschiedlichen Personen. Somit müssen sich Sitzfläche und Rückenlehne an einer durchschnittlichen Körperabmessung orientieren.
Rückenfreundlich sind die Stühle dann, wenn sie über eine ergonomisch geformte Rückenlehne, eine Sitzflächenneigung und über eine wirkungsvolle Abfederung verfügen. So kommt es nicht zu Stauchungen beim Hinsetzen. Eine Sitzflächenneigung bringt das Becken in Kippung, sobald das Gewicht zum Tisch hin verlagert wird und führt so zu einer natürlichen Haltung der Wirbelsäule. Generell sollte sich der Stuhl der dreidimensionalen Lageveränderung des Körpers anpassen.
Bei der Oberflächenbeschaffenheit von Sitz und Rückenlehne sind rutschfeste Bezüge ebenso vorteilhaft, wie gute klimatische Eigenschaften.
Hochtisch
Bei einem nicht verstellbaren Hochtisch sind drei Faktoren entscheidend.
- Die richtige Höhe beträgt 105 bis 110 Zentimeter.
- Ein Hochtisch sollte eine komfortabel nutzbare Fußstütze haben, die die Beinfreiheit nicht einschränkt. Sie befindet sich circa 20 Zentimeter über dem Boden.
- Die Größe der Tischfläche sollte sich am jeweiligen Bedarf orientieren. Es gilt: Pro Person sollte eine Tischkantenlänge von 70 Zentimetern vorhanden sein.
Ergänzend zum Hochstuhl können Stehhilfen und aktivierende Steh-Sitze genutzt werden. Sie sind sehr variabel einsetzbar und fördern den Wechsel zwischen Stehen und Stehsitzen. Was Sie für die Einrichtung eines Konferenzraumes sonst nach beachten sollten, können Sie im Kapitel Konferenzarbeitsplatz nachlesen.