Sitze für Traktoren, Baumaschinen und mehr

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden bei Fahrern von Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen. Neben zu langen Sitzzeiten und fehlenden Bewegungspausen sind die Hauptursache fehlende Einstellmöglichkeiten des Sitzes, eine unzureichende Federung und schlechte Sitzpolsterungen. Wer viele Stunden auf einem schlecht passenden Sitz verbringen muss, bekommt leicht Verspannungen oder andere Rückenprobleme. Um dies zu vermeiden, ist ein ergonomischer Sitz für mobile Arbeitsmaschinen so wichtig. Dieser kann nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Produktivität steigern. Denn wer schmerzfrei sitzt, kann sich besser auf die Arbeit konzentrieren und bleibt leistungsfähig – auch nach mehreren Stunden im Fahrzeug.

Was macht einen guten Sitz bei mobilen Arbeitsmaschinen aus?

Mobile Arbeitsmaschinen gibt es in vielfältiger Form. Dazu gehören zum Beispiel Mähdrescher, Traktoren, Feldhäcksler und andere Agrarmaschinen. In die gleiche Kategorie fallen aber auch Bagger, Radlader, Dumper und weitere Baumaschinen. Die Sitze all dieser mobilen Arbeitsgeräte haben sehr viele Gemeinsamkeiten. Nur wenige Details unterscheiden sich, abhängig vom Einsatzzweck.

Dämpfungssystem bei rückenfreundlichen Sitzen

Ein wichtiger Faktor für rückengerechte Sitze ist ein komfortables Dämpfungssystem. Es reduziert die Vibrationen, Stoßbelastungen und Fahrzeugbewegungen, die sich auf den Fahrer übertragen. Moderne Technologien wie eine pneumatische Federung helfen dabei, diese Übertragungen auf den Körper zu verringern oder sogar ganz zu vermeiden. So kann auch kein „Aufschaukeln“ des Sitzes durch die Eigenfrequenz des Fahrzeugs entstehen.

Sitzlehnen bei mobilen Arbeitsmaschinen

Auch die Lehnen sind entscheidend bei einem rückenfreundlichen Sitz für Baumaschinen. Die Rückenlehne muss die Wirbelsäule optimal unterstützen. Trotzdem muss der Fahrer ausreichend Bewegungsfreiheit und eine gute Sicht zur Seite oder evtl. auch nach hinten haben. Verstellbare Armlehnen reduzieren Verspannungen. Weil jeder Körper anders ist, muss der Sitz individuell einstellbar sein. Das betrifft die Sitzhöhe, die Sitzlänge und die Lehnenneigung sowie die Seitenwangen und die Lordosenstütze.

Memoryfunktion bei Maschinen mit mehreren Fahrern

Bei Maschinen im Mehrfahrerbetrieb sind besondere Memoryfunktionen wichtig. Denn oftmals fehlt die Zeit vor Arbeitsbeginn den Sitz optimal auf sich einzustellen. Deshalb sollte ein im Mehrfahrerbetrieb eingesetztes Fahrzeug die Einstellungen mehrerer Fahrer speichern, damit diese einfach und innerhalb kürzester Zeit ihre optimale Sitzposition einstellen können. Achten Sie darauf, dass die Memoryfunktion auch die Lordosenstütze und die Seitenwange mit einschließt! Bei herkömmlichen Sitzen sind diese beiden wichtigen Einstellungen meist nicht berücksichtigt, weil sich die Luftmenge der pneumatischen Einstellungen nicht speichern lässt.
Moderne rückenfreundliche Sitze setzen auf andere Lösungen, um die Einstellungen zu speichern. Das ist wichtig und erhöht den Komfort, da die passende Einstellung im Mehrfahrerbetrieb sonst leicht vernachlässigt wird, wodurch vermeidbare Verspannungen und Rückenschmerzen entstehen können. Mit einer umfassenden Memoryfunktion kann jeder Fahrer innerhalb von Sekunden die optimalen Einstellungen für seinen Körper wiederherstellen.

Richtlinien und Komfort bei Sitzen in mobilen Arbeitsmaschinen

Selbstverständlich muss der Sitz auch alle EU-Richtlinien, Normen und Gesetze erfüllen. Diese regeln zum Beispiel Sicherheitsaspekte, Schwingungsklassen, die Brennbarkeit des Materials und bestimmte ergonomische Voraussetzungen.
Für noch mehr Komfort und Unterstützung auf der mobilen Arbeitsmaschine sind Zusatzfunktionen hilfreich. Zum Beispiel macht eine Sitzheizung das Arbeiten nicht nur angenehmer, sondern sorgt auch dafür, dass der Rücken nicht auskühlt und sich dadurch verspannt.

Fazit: Sitze für Traktoren, Baumaschinen und andere mobile Arbeitsgeräte

Gute Sitze gehören zu den wichtigsten Gesundheitsfaktoren bei der Arbeit mit Baggern, Traktoren und ähnlichen Arbeitsmaschinen. Deshalb sollten Sie beim Kauf unbedingt auf höchste Qualität und Komfort achten. Unsere ausführliche Checkliste hilft Ihnen dabei, den perfekten Sitz für Ihren Einsatzzweck zu finden. Einige besonders rückenfreundliche Produkte konnten wir außerdem mit dem begehrten AGR-Gütesiegel auszeichnen. Sie finden sie ebenfalls auf dieser Seite. Investieren Sie in Ihre Gesundheit und setzen Sie bei Sitzen für mobile Arbeitsmaschinen auf Qualität und Ergonomie!

Checkliste für rückengerechte Sitze in mobilen Arbeitsmaschinen

Ausstattung und Funktionen

  • Der Sitz muss alle EU-Richtlinien und internationalen Normen zu Sicherheit, Brennbarkeit, Schwingungsklassen und ergonomischen Anforderungen erfüllen.
  • Ein komfortables Dämpfungssystem reduziert Vibrationen und Stoßbelastungen. Fahrzeugbewegungen die auf den Fahrer übertragen werden, müssen zum Beispiel durch moderne Technologien wie eine pneumatische Federung oder ähnlichem wirksam reduziert oder vermieden werden.
  • Die Rückenlehne muss die Wirbelsäule passend zum Einsatzbereich unterstützen, bietet dennoch ausreichend Bewegungsfreiheit im Oberkörperbereich und verhindert Verspannungen beispielsweise durch eine verstellbare Armlehne. Im Bedarfsfall ist so auch eine ausreichende Sicht zur Seite oder nach hinten gegeben.
  • Für die optimale Sitzposition muss der Sitz umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten bei Sitzlänge, Höhe und Lehnenneigung gewährleisten. Eine ergonomische und komfortable Sitzposition wird zusätzlich durch eine feste Struktur der Rückenlehne, eine ausreichende Seitenführung sowie einer verstellbaren Armlehne gewährleistet.
  • Für einen optimalen Komfort lassen sich die Sitzfläche, -tiefe und -neigung unabhängig voneinander einstellen, der Sitz passt sich darüber hinaus automatisch oder manuell dem Fahrergewicht an und alle Bedienelemente sind auch während der Fahrt leicht zugänglich.
  • Langlebige und strapazierfähige Bezüge die hohe Qualitätsanforderungen erfüllen dürfen für den dauerhaften Sitzkomfort nicht fehlen.

Zusatzfunktionen für mehr Komfort

  • Eine Sitzheizung ist insbesondere in der kalten Jahreszeit von Vorteil, damit der Rücken nicht auskühlt und Verspannungen vermieden werden. An warmen Tagen hingegen sollte eine Sitzklimatisierung nicht fehlen die Schwitzfeuchte abführt. Ein gutes Sitzklima wäre dann perfekt, wenn das Bezugsmaterial thermoregulierende Eigenschaften aufweist.
  • Für ein erleichtertes Einsteigen und die Sicht nach hinten ist eine Drehfunktion des Sitzes von Vorteil.
  • Weitere komfortable Zusatzfunktionen sind eine Querfederung, unterschiedlich angebotene Sitzbreiten, eine zweite Armlehne oder eine Rückenlehnenverlängerung (nur bei einer kurzen Rückenlehne), bzw. eine Komfortkopfstütze (nur bei langer Rückenlehne).
  • Für Baggerfahrer ist eine Horizontaleinstellung des Sitzes hilfreich, die unabhängig von den Joystick-Konsolen angepasst werden kann.
  • Gerade bei langer Nutzung des Fahrzeugs durch einen Fahrer kann eine Massagefunktion für zusätzliches Wohlbehagen sorgen.
  • Individuell einstellbare Seitenführungen ermöglichen ein noch besseres Anpassen des Sitzes an den Fahrer.
  • Eine Memoryfunktion, die Sitz und Positionseinstellungen speichert, ist optimal, wenn der Fahrer wechselt.

Mindestanforderungen

  • Komfortables Dämpfungssystem
  • Im Hüft-/Lendenwirbelbereich unterstützende Rückenlehne
  • Ausreichende Bewegungsfreiheit im Brust- Schulterbereich
  • Individuell einstellbare Unterstützung im Bereich der Lendenwirbelsäule
  • Ausreichende Seitenführung an der Lehne
  • Wirbelsäulengerechte, feste Grundstruktur
  • Armlehne (klappbar und neigungseinstellbar)
  • Sitzlängsverstellung
  • Sitzhöheneinstellung
  • Lehnenverstellung
  • Sitzflächenneigungsverstellung
  • Einstellbare Sitztiefe
  • Gewichtsanpassung
  • Gut erreichbare Bedienelemente
  • Strapazierfähige Bezüge

Außerdem sinnvoll

  • Sitzheizung
  • Abführen der Schwitzfeuchte
  • Thermoregulierendes Bezugsmaterial
  • Drehbarer Fahrzeugsitz
  • Querfederung des Sitzes
  • Unterschiedliche Sitzbreiten
  • Rückenlehnenverlängerung (nur bei kurzen Rückenlehnen)
  • Komfortkopfstütze (nur bei langen Rückenlehnen)
  • Massagefunktion
  • Einstellbare Seitenführungen
  • Memoryfunktion der Sitz- und Komforteinstellungen
  • Gurthöhenverstellung
  • Zweite Armlehne (höhen- und neigungsverstellbar)
  • Automatische Sitztiefenfederung (Horizontalfederung)

Zusätzliche Mindestanforderungen für den Mehrfahrerbetrieb

  • Memoryfunktion mit mehreren Profilen für die Grundeinstellungen wie Sitzhöhe, -tiefe, Lordose, Seitenwangen, Rückenlehne

Zusätzliche außerdem sinnvoll Anforderungen im Mehrfahrerbetrieb

  • Digitale Anzeige der Bedieninformationen

Produkte mit dem AGR-Gütesiegel

Isringhausen

  • ISRI Ti
  • ISRI Ti(auch in der Kategorie für den Mehrfahrerbetrieb zertifiziert)

ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG
ISRINGHAUSEN-Ring 58
32657 Lemgo
Tel. 05261/210-0
Fax 05261/210-310
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.isri.com

Das könnte Sie auch interessieren