Nackenstützkissen

Erholsamer Schlaf beginnt mit der richtigen Unterstützung

Wir verbringen rund ein Drittel unseres Lebens im Schlaf – eine Zeit, in der sich Körper und Geist regenerieren. Doch was, wenn Sie morgens aufwachen und der Morgen fühlt sich nicht nach Erholung an? Verspannungen im Nacken, Kopfschmerzen oder das Gefühl, nicht richtig geschlafen zu haben, können Hinweise auf eine unzureichende Lagerung der Halswirbelsäule sein. Genau hier setzt das passende Nackenstützkissen an: Es schafft die Grundlage für gesunden Schlaf – Nacht für Nacht.

Damit Ihr Schlaf nicht zur Belastung wird, sondern zur echten Quelle der Kraft, lohnt sich der Blick auf geprüfte Qualität und individuelle Eignung. Denn jedes Detail zählt, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

""

Warum ein ergonomisches Nackenstützkissen so wichtig ist

Das Kopfkissen ist ein zentraler Bestandteil der Bettausstattung – doch viele herkömmliche Modelle werden den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht mehr gerecht. Jeder Mensch hat eine individuelle Kopf- und Nackenform, eine unterschiedliche Schulterbreite sowie ganz persönliche Schlafgewohnheiten. Auch das verwendete Bettsystem spielt eine entscheidende Rolle für die Lagerung von Kopf, Halswirbelsäule und Schulterpartie während des Schlafs. All diese Faktoren machen deutlich: Ein einzelner Kissentyp kann diesen vielfältigen Anforderungen nicht gerecht werden. Umso sinnvoller ist ein anpassbares Nackenstützkissen, das sich flexibel auf die individuellen Bedürfnisse einstellen lässt. Alternativ bietet sich eine Kissenserie an, bei der Sie zwischen verschiedenen Höhen oder Füllungen wählen können – für eine optimale, persönliche Unterstützung.

Die richtige Kissengröße für gesunden Schlaf

Ein gutes Nackenstützkissen soll die Halswirbelsäule gezielt entlasten – deshalb empfehlen Fachleute heute in der Regel Maße von etwa 40 x 80 cm. Diese Größe hat sich insbesondere in Deutschland weitgehend etabliert. Weltweit jedoch unterscheiden sich die Schlafgewohnheiten, und entsprechend variieren auch die bevorzugten Kissenmaße. Unabhängig von der Größe gilt jedoch ein zentrales Prinzip: Ein ergonomisches Kissen sollte lediglich Kopf und Nacken stützen – die Schulter gehört nicht auf das Kissen. Denn liegt diese mit auf dem Kissen führt das zu einer unnatürlichen Anhebung der Schulter und als Folge können Verspannungen entstehen.

Kissenhöhe und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend

Darüber hinaus sollte das Kissen so konstruiert sein, dass es sich individuell an die Proportionen des Nutzers anpassen lässt – etwa durch variierbare Füllmaterialien oder Kammern, die unterschiedliche Einsinktiefen und Formen ermöglichen. Alternativ kann auch eine Auswahl an verschiedenen Kissenhöhen sinnvoll sein. Besonders in Seitenlage ist es entscheidend, dass der Kopf weder nach unten absinkt – was auf ein zu flaches Kissen hinweist – noch unnatürlich angehoben wird, was bei einem zu hohen Kissen der Fall wäre.

Hygiene und Haltbarkeit von Nackenstützkissen

Auch das Thema Hygiene sollte nicht außer Acht gelassen werden. Achten Sie darauf, dass das Kissen pflegeleicht ist – idealerweise sollte es waschbar sein oder sich zumindest im Fachhandel reinigen lassen. Durch die tägliche Nutzung ist ein Kissen einer hohen Belastung ausgesetzt, was mit der Zeit zu Materialermüdung führen kann. Prüfen Sie deshalb regelmäßig, ob es noch über genügend Volumen und Stützkraft verfügt. Und bedenken Sie: Kein Kissen hält ewig – für einen dauerhaft erholsamen Schlaf ist ein rechtzeitiger Austausch wichtig.

Subjektives Liegegefühl nicht unterschätzen

Neben der ergonomisch richtigen Lagerung der Halswirbelsäule spielt auch das persönliche Empfinden eine zentrale Rolle. Ein Kissen muss sich für Sie angenehm anfühlen – denn nur dann kann wirkliche Entspannung einsetzen. Daher ist ein ausgiebiges Probeliegen unbedingt zu empfehlen. Unser Gesicht ist besonders sensibel, da es von zahlreichen feinen Nerven durchzogen ist. Entsprechend unterschiedlich wird ein und dasselbe Kissen von verschiedenen Personen wahrgenommen. Testen Sie deshalb sorgfältig das Zusammenspiel aus objektiver Funktionalität und subjektivem Komfort.

Checkliste für rückengerechte Nackenstützkissen

Mindestanforderungen

  • Stützt Kopf und Hals – liegt nicht unter der Schulter
  • Nur zur Einzelnutzung
  • Individuelle Anpassbarkeit bzw. unterschiedliche Höhen
  • Atmungsaktiv
  • Waschbar

Optionale Anforderungen

  • Füllmaterialien zur individuellen Anpassung sind verfügbar

Produkte mit AGR-Gütesiegel

Logo Advansa. Link führt zur Übersicht aller AGR-zertifizierten Advansa Nackenstützkissen.
Logo lattoflex. Link führt zur Übersicht aller AGR-zertifizierten lattoflex Nackenstützkissen.
Logo Metzeler. Link führt zur Übersicht aller AGR-zertifizierten Metzeler Nackenstützkissen.
Logo Silvana. Link führt zur Übersicht aller AGR-zertifizierten Silvana Nackenstützkissen.
""

ADVANSA Marketing GmbH
Werler Str. 387
59069 Hamm
Tel. 02388 3036 104
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bezugsquellen: www.kissen-info.de
www.markenbettwaren.de
www.advansa.com

""

Lattoflex
Walkmühlenstr. 93
27432 Bremervörde
Tel. 04761/97 90
Fax 04761/97 91 61
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.www.lattoflex.com

""

Metzeler Schaum GmbH
Donaustr. 51
87700 Memmingen
Tel. 08331/83 00
Fax 08331/83 02 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.metzeler-matratzen.de

""

Silvana®
by Ducky Dons Nederland B. V.
Tolweg 43

NL-3851 SL Ermelo
NIEDERLANDE
www.silvana.nl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bilder & Videos

ADVANSA AGR Produkte

Das könnte Sie auch interessieren