Veranstaltungstipp

Zurück zur Übersicht
Die Grafik zeigt das Keyvisual des Symposiums "Gesundes Sitzen" 2025
Symposium „Gesundes Sitzen“ 18.–19. September 2025, OTH Regensburg

Wir sind eine Sitzgesellschaft – ob im Büro, in der Schule, im Auto oder beim Gaming: Der Großteil unseres Alltags spielt sich im Sitzen ab. Bereits Kinder verbringen viele Stunden im Kindergarten oder in der Schule überwiegend sitzend. Später setzen sich diese Belastungen im Studium und Berufsleben fort. Kein Wunder also, dass muskuloskelettale Beschwerden in unserer Gesellschaft stetig zunehmen.

Umso wichtiger ist es, die Gestaltung von Sitzmöbeln kritisch zu betrachten und neue, gesundheitsförderliche Ansätze zu entwickeln. Genau hier setzt das Symposium „Gesundes Sitzen“ an, das am 18. und 19. September 2025 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg stattfindet. Die zweitägige Veranstaltung beleuchtet wissenschaftlich wie praxisnah aktuelle Entwicklungen in der Sitzergonomie: von Fahrzeugsitzen bis zu Gaming-Stühlen.

Tag 1: Innovationen für Fahrzeugsitze

Am ersten Symposiumstag liegt der Schwerpunkt auf dem Sitzen in Bewegung. Im Fokus stehen drei zentrale Bereiche:

  • Nutzfahrzeuge: Wie lassen sich Arbeits- und Lebensbedingungen von Fahrerinnen und Fahrern verbessern? Vorgestellt werden neue Cockpit- und Sitzsysteme, die Komfort und Sicherheit vereinen.
  • Individualverkehr: Mit Blick auf automatisiertes Fahren wird das Sitzen neu gedacht – von aktivem Fahrverhalten bis zu entspanntem Reisen.
  • Luftfahrt: Hier stehen die besonderen Anforderungen im Cockpit, aber auch der Passagierkomfort im Mittelpunkt.
Bild zeigt eine futuristisch wirkende Grafik eines Bus-Sitzes

Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung innovativer Sitzsysteme, etwa einer drehbaren Sitzvorrichtung für Transportfahrzeuge.

Tag 2: Gesund Sitzen im Büro und Homeoffice

Der zweite Tag widmet sich dem Sitzen am Arbeitsplatz – klassisch im Büro, zunehmend aber auch im Homeoffice oder in Coworking Spaces. Behandelt werden:

  • Epidemiologische Analysen zu Sitzverhalten und gesundheitlichen Folgen
  • Ergonomie-Tipps für den modernen Arbeitsplatz
  • Aktives Sitzen durch innovative Flächen- und Lehnenkonzepte
  • Prävention im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Gaming-Stühle: eine Branche im Aufschwung, die ergonomisch durchdachte Lösungen für lange Sitzzeiten bietet
Zwei Bilder: Anybody-Modell, Dendorfer und Stuhl X-Back pro

Besonders spannend: Auch Innovationen für moderne Arbeitsplätze und Gaming-Umgebungen werden vorgestellt – Ansätze, die das Sitzen nicht nur komfortabler, sondern auch gesünder machen.

Bild zeigt einen Gaming-Stuhl und eine Arbeitsumgebung

Fazit: Sitzen muss gesünder werden

Das Sitzsymposium in Regensburg macht deutlich: Es braucht einen Wandel im Verständnis von Sitzergonomie. Denn ob im Fahrzeug, im Büro oder beim Gaming – Sitzen darf keine einseitige Belastung sein, sondern sollte Bewegung zulassen, die Wirbelsäule entlasten und Prävention ermöglichen.

Wer sich für die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praxisnahen Lösungen interessiert, sollte sich den 18. und 19. September 2025 vormerken:

Symposium „Gesundes Sitzen“
18.–19. September 2025, OTH Regensburg

Weitere Informationen: gesundes-sitzen.rcbe.de

Bei diesem Blog-Beitrag handelt es sich um einen Gastbeitrag, der nicht zwingend die Meinung der Redaktion der Aktion Gesunder Rücken e. V. wiedergibt.

Das könnte dich auch interessieren