Rückentipp

Zurück zur Übersicht
Drei Bilder: Eine Frau steht im Wald, eine Person geht mit zwei Hunden spazieren, drei Personen gehen zügig in der Natur.
Hier erfährst du, wann schnelles Gehen besser ist als langsames und wie du dein ideales Tempo findest.

Gehen ist nicht gleich gehen. Du kannst gemütlich schlendern oder zügig durch die Straßen marschieren oder natürlich einen Mittelweg finden. Ist das nur Geschmackssache und Gewohnheit? Oder gibt es das „richtige“ Tempo, das für den Rücken und den ganzen Körper optimal ist? Hier erfährst du, wann schnelles Gehen Vorteile hat und wann du lieber zu einem langsamen Tempo wechseln solltest.

Langsam gehen: Das sind die Vorteile

  • Ein ruhigeres, langsames Tempo beim Gehen hilft, Stress abzubauen. Es ist die beste Voraussetzung, um unterwegs zu entspannen und deine Umgebung zu genießen. Du nimmst die Geräusche und Gerüche bewusster wahr und kannst dir leichter eine Pause gönnen, um an einer Blüte zu riechen oder ein interessantes Schild zu lesen.
  • Spaziergänge bei gemächlichem Tempo können also die Achtsamkeit und damit auch die mentale Erholung fördern.
Eine Frau riecht an einem Fliederbusch
  • Und sie haben noch einen weiteren Vorteil: Für Menschen, die mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen haben, ist ein langsames Geh-Tempo oft besser geeignet. Es ermöglicht dir, auf deinen Körper zu hören, statt ihn zu überbeanspruchen. Bei höherem Tempo kann es leichter passieren, dass du dich ungünstig bewegst oder deinem Körper zu viel zumutest.

Das sind die Vorteile von schnellem Gehen

  • Wer schnell geht, kann den Kreislauf ordentlich in Schwung bringen.
  • Außerdem steigt bei höherem Tempo auch der Energieverbrauch, du verbrennst also in der gleichen Zeit mehr Kalorien.
  • Schließlich kommst du auch noch zügiger ans Ziel und sparst Zeit.
Zwei Männer und eine Frau gehen zügig.

Für einen optimalen Gesundheitseffekt gelten allgemein in Fachkreisen 100 bis 120 Schritte pro Minute als ideal. Allerdings hängt diese Zahl natürlich von weiteren Variablen ab, zum Beispiel von deiner Körpergröße und deiner allgemeinen Fitness. Zum Vergleich: Bei einem gemütlichen Spaziergang machst du etwa 80 bis 100 Schritte pro Minute.

Das ideale Geh-Tempo ist situationsabhängig

Du siehst: Ein pauschales „richtiges“ Tempo gibt es beim Gehen nicht. Wie schnell oder langsam du unterwegs sein solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel sind das biologische Alter und das Fitnesslevel relevant, aber auch das Ziel deines Spaziergangs. Wenn du gesundheitlich fit bist, darfst du ruhig öfter mal flott unterwegs sein. Aber es lohnt sich auch, zwischendurch bewusst einen Gang herunterzuschalten und den Spaziergang langsamer anzugehen. Variiere dein Tempo ruhig! Die Hauptsache ist, dass du regelmäßig in Bewegung kommst.

Wie finde ich mein ideales Tempo?

Um dein ideales Gehtempo zu finden, kannst du so vorgehen:

  • Mach dir klar, was dein Ziel für den heutigen Spaziergang ist! Möchtest du aktiv etwas für deine Gesundheit tun? Dann schlägst du ein höheres Tempo an. Oder brauchst du jetzt erst einmal Entspannung und Erholung? Dann darf es gerne langsamer sein.
  • Höre auf deinen Körper! Wie fit bist du heute? Tut dir etwas weh? Fühlst du dich erschöpft oder könntest du Bäume ausreißen? Passe dein Gehtempo an deine Tagesform an!
Zwei ältere Menschen gehen spazieren.
  • Mach die Atemprobe! Bei einem gesunden, moderaten Tempo kannst du dich problemlos unterhalten. Wenn du außer Atem gerätst, bist du wahrscheinlich zu schnell unterwegs. Wenn du dagegen noch problemlos singen kannst, dann darfst du das Tempo ein wenig steigern, um den Kreislauf stärker anzuregen.
  • Für ambitionierte Geher: Behalte deinen Puls im Blick! Beim Gehen solltest du etwa im Bereich von 50 bis 70 Prozent deiner maximalen Herzfrequenz bleiben.
Eine Person schaut auf ihre Puls-Armbanduhr.

In jeder Geschwindigkeit wichtig: das richtige Schuhwerk

Ob schnell oder langsam: Beim Gehen und Laufen können große Belastungen auf die Füße, die Beine und den Rücken wirken. Wenn deine Schuhe nicht gut gefedert sind, kann sich der Aufprall auf hartem Boden bis in den Nacken und den Kopf fortsetzen. Deshalb solltest du deinem Körper gute Geh- und Laufschuhe gönnen. Worauf du achten solltest, um die perfekten Schuhe für dich zu finden, erfährst du auf unserer Internetseite. Dann bist du in jedem Tempo rückenschonend unterwegs.

Link führt auf eine neue Seite "Geh- und Laufschuhe"

Das könnte dich auch interessieren