Großkehrmaschinen
Großkehrmaschinen sind für die Reinigung großer Straßenflächen konzipiert und werden häufig in Städten für die regelmäßige Straßenreinigung eingesetzt. Sie sind besonders robust und haben starke Saug- und Bürstmechanismen, mit denen sie selbst hartnäckigen Schmutz entfernen können.
Spezialkehrmaschinen
Schließlich gibt es noch Spezialkehrmaschinen für besondere Einsätze. Dazu gehören Teppichkehrmaschinen für große Gebäude, schleppergezogene Kehrmaschinen für sehr große Flächen oder Spezialkehrmaschinen für das Säubern von Baustellen.
Geräteträger und Kompaktkehrmaschinen: Rücken nicht vergessen!
Damit eine Kompaktkehrmaschine oder ein multifunktionaler Geräteträger auch für den Rücken ein Gewinn ist, sind einige Faktoren wichtig:
- Das Umrüsten der Anbaugeräte sollte den Rücken nicht belasten und ganz einfach von nur einer Person durchführbar sein. Rollwagen, Hydraulikanschlüsse und ähnliche Helfer unterstützen den unkomplizierten Austausch.
- Die Kehrgutbehälter brauchen einen besonders einfachen Zugang, damit sie leicht entleert und gereinigt werden können.
- Gute Kompaktkehrmaschinen sind wendig und federn Stöße effizient ab. Ein vollgefedertes Fahrwerk und eine Kabine, die auf vibrationsdämpfenden Lagern montiert ist, sind dafür besonders gut geeignet.
- Für ein gutes und gesundes Arbeitsklima sollte die Fahrerkabine klimatisiert und geräuschgedämmt sein. Sonnenschutzrollos und eine gewölbte Frontscheibe sorgen außerdem für geringere Lichtreflexionen.
Rückenfreundlich arbeiten mit Kompaktkehrmaschinen
Wichtig ist auch das ergonomische und sichere Einsteigen in die Kehrmaschine. Pneumatische Türaufsteller oder ähnliche Vorrichtungen halten die Tür sicher offen. Haltegriffe helfen beim Einsteigen und entlasten Knie und Rücken. Rutschsichere Türeinstiegskanten und Bodenbeläge erhöhen die Sicherheit beim Einsteigen.
Der Fahrersitz ist für die Rückengesundheit besonders wichtig. Er sollte ausreichend Platz bieten und mit ergonomisch geformten Lordosenstützen, Armlehnen und Schulterabstützungen den Rücken entlasten.
Eine individuell einstellbare Position des Fahrersitzes und zusätzliche Arbeitsscheinwerfer sorgen für optimale Sicht und erhöhen damit die Sicherheit beim Arbeiten.