KonferenztischeDrucken
Meetings – gesünder und effizienter im Stehen
Meetings gelten als Landplage im modernen Büroalltag. Sie stehen im Ruf, Zeit und Nerven zu rauben, weil sie oft viel zu lange dauern und unproduktiv sind. Trotzdem eignen sich Meetings besonders gut dafür, Leute für Themen und Projekte ins Boot zu holen. Was also tun? Die Antwort ist ganz einfach: Meetings im Stehen abhalten. Wie der Umstieg vom Sitz in den Stand gelingt, verraten wir Ihnen gerne.
Wissenschaftlich bewiesen: Flexibilität macht produktiver
Einer aktuellen Studie der Ludwig-Maximilians-Universität in München zufolge entwickeln Konferenzteilnehmer im Stehen mehr Ideen als im Sitzen. Die Meetings laufen schneller ab und die Mitarbeiter verlassen sie motivierter. Das gilt insbesondere dann, wenn die richtigen Möbel zur Verfügung stehen.
Als ideal gelten höhenverstellbare Konferenztische. Wenn sie leicht, schnell und geräuscharm zu verstellen sind, fördern sie den für die Gesundheit so wichtigen Haltungswechsel vom Sitzen zum Stehen. Schließlich wird Sitzen mittlerweile als das neue Rauchen gehandelt: Es macht krank und verkürzt die Lebenserwartung. Das trifft vor allem für das lange und ununterbrochene Sitzen zu. So hat das schwedische Institut für Sport und Gesundheit in einer Studie herausgefunden, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen langem Sitzen und Herz-Kreislauf-Krankheiten, Diabetes sowie einem generell erhöhten Sterberisiko gibt. Leider auch dann, wenn man sich in der Freizeit sportlich betätigt. Die beste Gegenmaßnahme sind häufige Haltungswechsel, die mit höhenverstellbaren Konferenztischen ganz leicht möglich sind.
Die Hubkraft der Tische muss auf die von den Nutzern angeforderten Nutzlasten eingestellt werden können. Bei der elektrischen Variante ist das natürlich nicht nötig. Wichtig ist zudem die vom TÜV vorgegebene Beinfreiheitskurve, denn nur so ist der Bewegungsspielraum ausreichend. Die Beinfreiheitskurve definiert den Bereich beim Stehen/Sitzen am Arbeitsplatz, der nicht durch Traversen, technische Geräte, Arbeitsmittel oder andere Einrichtungsgegenstände beeinträchtigt sein darf. Für alle, die Kabelsalat vermeiden möchten, sind Tische mit Kabelführung am besten geeignet. Und da in vielen Meetings Notebooks oder Tablets zum Einsatz kommen, sind nutzerfreundliche Schnittstellen für Ladegeräte und Netzanschlüsse empfehlenswert. Nicht unbedingt nötig, aber etwas, das die Mitarbeiter sehr zu schätzen wissen, sind Fußstützen für entlastendes Stehen oder eine elastische Fußmatte zur Förderung der Stehdynamik. Dadurch passiert Folgendes: Man bewegt sich noch mehr und ist gleichzeitig konzentrierter bei der Arbeit.