Bewegtes StehenDrucken
Bürofitness – ganz nebenbei
Wer an Büroarbeit denkt, dem fällt dabei nicht unbedingt Bewegung und Fitness ein. Doch genau dies machen spezielle bewegungsfördernde Untergründe möglich. Sie aktivieren die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur samt Fußgelenken und beugen so Ermüdungserscheinungen vor. Das heißt: Fitness und Bewegung – ganz nebenbei.
Mehr Bewegung senkt Gesundheitsrisiken
Sitzen wird als das neue Rauchen bezeichnet, Büroarbeit ist damit gleichgesetzt mit einer der größten Gesundheitsgefahren. Ganz abwegig ist das nicht, denn stundenlanges Sitzen hat etliche negative Auswirkungen auf den Rücken, die Gefäße, das Herz und die inneren Organe. Krankheiten drohen, wie beispielsweise Diabetes oder Krebserkrankungen, und auch auf die Lebenserwartung kann sich Sitzen negativ auswirken.
Was also können Millionen von Menschen tun, die ihren Lebensunterhalt in einem Büro verdienen? Vielleicht kennen Sie bereits das Konzept der Steh-Sitz-Dynamik? Daneben gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, mehr Bewegung an den Büroarbeitsplatz zu bringen. Dazu muss man das Büro noch nicht mal verlassen. Stehen wird damit nicht nur angenehmer, sondern macht auch fitter – gut für Körper und Geist.
Bodenmatte
Eine gute Möglichkeit dafür bieten spezielle Bodenmatten. Sie sind zirka einen halben Quadratmeter groß und werden an den Steh-Sitz-Arbeitsplatz gelegt.
Kriterien für Qualität sind eine hohe Standfestigkeit bei gleichzeitig flexibler Handhabbarkeit: Die Position der Bodenmatte sollte leicht zu verschieben sein. Eine rückfedernde und elastische Schaumstofftrittfläche ist ebenso vorteilhaft wie eine robuste Oberfläche.
Manche Matten verfügen im Inneren über eine 3-D-Struktur mit kleinen Bergen und Tälern, sodass das Bewegen auf ihnen dem Stehen und Gehen auf Naturgelände gleicht, wie zum Beispiel dem Gehen auf einem Waldboden.
Beim Stehen auf diesen Bodenmatten wird durch die innere Struktur so eine kaum spürbare, zusätzliche Instabilität erzeugt, die den Körper zu Ausgleichsbewegungen anregt. Grundsätzlich wird durch bewegungsfördernde Bodenmatten starres Stehen vermieden, mit dem Effekt, dass die Muskulatur nicht ermüdet und die Beine nicht anschwellen. Der unbewusste Haltungswechsel macht bewegungsloses Stehen zu bewegtem.
Diesen Effekt bezeichnen Experten als zufallsgesteuerte Aktivierung der Reflexzonen und der Sensorik. Viele kleine, tieferliegende Fuß-, Bein- und Oberkörpermuskeln müssen sich immer wieder zusammenziehen und entspannen, um das Gleichgewicht halten zu können
Dieses Plus an Mikro- und Makrobewegungen hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit: bessere Durchblutung, erhöhte Venenaktivität in den Beinen, aktiverer Stoffwechsel. Außerdem verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit am Arbeitsplatz und Ermüdungserscheinungen werden hinausgezögert.
Aktivierungsboard
Eine andere Möglichkeit mehr Bewegung an den Steh- Sitz-Arbeitsplatz zu bringen ist ein sogenanntes Aktivierungsboard. Dabei handelt es sich um eine gewölbte Bodenplatte, die aufgrund ihrer speziellen Materialbeschaffenheit eine gewisse Flexibilität aufweist. Stellt man sich drauf, sorgt es automatisch, unkompliziert und sicher für Bewegung.
Damit wird das Gehen im Stehen zum Kinderspiel, denn die gleichen Muskelgruppen wie beim Gehen werden aktiviert. Man profitiert von den gleichen positiven Effekten, die normales Gehen mit sich bringt. Dabei werden alle Muskelketten des Körpers – von Kopf bis Fuß – angesprochen. Experten sprechen in diesem Zusammenhang vom Tensegrity-Modell.
Tensegrity-Modell
Unser Körper ist ein ausgeklügeltes System von Muskelketten, stabilisierenden Bändern und intelligenten Gelenksystemen, die zusammenarbeiten. Werden einzelne Muskelgruppen oder Muskelanteile gestört oder geschwächt führt das zu einer muskulären Dysbalance. Das ansonsten reibungslose Zusammenspiel klappt nicht mehr.
Das Aktivierungsboard wirkt muskulären Dysbalancen entgegen. Die Kippbewegungen sind dabei so wohldosiert austariert, dass niemand aus dem Gleichgewicht kommt.
HINWEIS
Im gewerblichen Bereich sollte vor der Anwendung entsprechender Matten oder Boards der Einsatz mit der zuständigen Sicherheitsfachkraft des Betriebes abgeklärt werden.