Sitzen – das hat sich mittlerweile bis in die letzten Winkel der Republik herumgesprochen – gilt als nicht besonders gesund. Tatsächlich hat vor allem zu langes Sitzen in der stets gleichen Position viele negative Auswirkungen auf den Rücken. Doch entspanntes Sitzen kann dem Rücken sogar guttun. Spezielle Relaxsessel können nach einem anstrengenden Tag eine Wohltat für Wirbelsäule und Bandscheiben sein – wenn Sie einige Punkte beachten.
Sitzen ist vor allem dann ungesund, wenn sich der Mensch zu wenig bewegt und zu lange auf falschen Sitzgelegenheiten sitzt. Empfehlenswert sind deshalb Möbel, die sich durch rückengerechte Sitzkonzepte auszeichnen. Wie zum Beispiel Relaxsessel – wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Anders als herkömmliche Polstermöbel, die in der Regel für mehrere Benutzer geeignet sein müssen, ist bei Relaxsesseln möglichst viel Individualität gefragt.
Menschen sind unterschiedlich: manche eher klein, andere eher beleibt, manche mit langem Oberkörper, andere mit langen Beinen. Beim Kauf eines Relaxsessels sollte man deshalb Probe sitzen.
Sitztiefe, Sitzbreite, Sitz- und Armlehnenhöhe sollten zum Körperbau passen. Der Sitz sollte beispielsweise so tief sein, dass zwischen Kniekehle und Sitz noch zwei Finger Platz ist, die Rückenlehne so gestaltet sein, dass sie den Rücken überall gut unterstützt und mindestens bis auf Schulterhöhe reicht. Darauf sollte man bei einer Sitzprobe unbedingt achten.
Ebenso wichtig für einen Relaxsessel sind eine leicht verstellbare Rückenlehne mit Becken- oder Lendenstütze sowie eine Fußstütze – denn die Fußstütze ist ein unverzichtbares Element des Relaxsessels. Weiterhin wichtig ist die Möglichkeit, Rücken- und Sitzfläche synchron bis in die Liegeposition absenken zu können. Zudem sollte der Kopf in Liegeposition leicht abgestützt sein, z. B. durch ein Nackenkissen oder eine Lehnenkopfverstellung.
Auch auf passende Armlehnen sollte man achten. Die Auflagefläche sollte sowohl breit als auch hoch genug sein. Die Arme sollten idealerweise so aufliegen, dass die Schultern weder hängen noch nach oben gedrückt werden. Ist das nicht der Fall, wird man sich kaum entspannen können.
Manche Hersteller bieten Relaxsessel mit Massagefunktionen oder einer Sitz- bzw. Rückenheizung an. Dies kann für zusätzliche Entspannung sorgen.
In der Sitzposition sollen Oberschenkel bequem auf der Sitzfläche aufliegen und der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel in etwa 90 Grad betragen. Verfügt der Sessel über eine integrierte Fußstütze, muss diese in Relaxposition in etwa bis zu den Knöcheln reichen. Die Fersen liegen nicht auf. Die Armlehnenhöhe ist ideal, wenn die Schultern gerade sind und die Arme in einem Winkel von 90 Grad auf den Armlehnen aufliegen.
himolla Polstermöbel GmbH*
Landshuter Str. 38
84416 Taufkirchen/Vils
Tel. 08084/25-0
Fax 08084/25-558
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.himolla.com
Wellco International BV**
Fitform Sitzlösungen
Randweg 17
5683 CL Best
Niederlande
Tel. 0031 88/33 88 10 0
Fax 0031 88/33 88 19 9
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fitform-sessel.de