Geeignet für Babys und Kleinkinder ab etwa 3,5 kg – Informationen zu "Rückentragen für Kinder" finden Sie HIER.
Es sind die Hormone, die den Gefühlshaushalt der Menschen massiv beeinflussen. Das gilt insbesondere für die Nähe junger Eltern zu ihrem Baby. Mit dem Liebes- und Bindungshormon Oxytocin hat die Evolution dafür eine perfekte chemische Basis geschaffen. Mütter und Väter kennen das aus eigener Erfahrung. Sie würden ihren Nachwuchs am liebsten den ganzen Tag nah bei sich haben. Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, dass sie in vielen jungen Familien im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle spielen: Babytragen.
Sie sind nicht nur äußerst praktisch, sie ermöglichen es auch unterwegs, den Kontakt zum Kind zu vertiefen. Die Kleinen lieben die Nähe zu den Eltern, fühlen sich sicher und geborgen. Dadurch, dass unsere Liebsten nahe am Körper getragen werden, können auch Väter auf ganz neue Weise eine starke Bindung zum Baby aufbauen.
Da aber auch schon Babys einige Kilos auf die Waage bringen, können die falschen Tragehilfen eine Qual für das Kreuz des Trägers werden. Daher ist es wichtig bei der Auswahl der richtigen Babytrage nicht nur auf die Positionierung des Kleinkindes zu achten, sondern auch auf den Tragekomfort des Tragenden. Wie so oft, wenn es um den Rücken geht, muss sich auch hier die Trage an den Nutzer anpassen und nicht umgekehrt. Einstellbare Gurte oder unterschiedliche Passformen sind genauso wichtig wie ein geringes Gewicht der Babytrage selbst, wer will schon gern mehr tragen als nötig. Das Gurtsystem selbst muss ausreichend breit und gut gepolstert sein, damit der Druck auf die Schulterpartie so gering wie möglich ausfällt.
Schauen wir auf den Komfort für das Kind, so sind hier als wichtigste Punkte zu sehen, das das Kleinkind sicher und leicht in dem Tragesystem zu positionieren ist. Denn nur so macht der Umgang auch Spaß und fördert die Nutzung. Die sogenannte Anhock-Spreiz-Haltung* ist für eine gesunde Entwicklung der Hüftgelenke und der Wirbelsäule sehr wichtig und muss von einer Babytrage ermöglicht werden. Dabei muss der Beinbereich beidseitig gepolstert sein. Nicht zu vergessen ist eine Verstellmöglichkeiten der Kopfabstützung, so dass das Kind ein freies Gesichtsfeld hat und seine Umgebung wahrnehmen kann.
Wenn Sie diese sowie die untenstehenden Punkte bei der Auswahl einer Babytrage beachten, so ergibt sich ein rundum Wohlfühlpaket für Eltern und Kind. Nicht nur die Kleinen auch Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Hinweis:
Tragen Sie Ihr Kind nicht über einen längeren Zeitraum in der gleichen Position. Kinder nehmen temporär Umweltreize auf und verarbeiten diese auch unbewusst. Ab etwa dem 5. Monat entwickeln sie auch mehr und mehr ein Interesse an der Umwelt. Beobachten Sie daher, was Ihr Kind Ihnen signalisiert: Strampelt es freudig und schaut es interessiert? Dreht es den Kopf weg oder weint es?
Um die Kleinen auch vor Reizüberflutung zu schützen, tragen Sie Ihr Kind wiederum temporär mit Blickrichtung zu Ihnen.
Wichtig sind also:
* Nimmt man ein Neugeborenes hoch, zieht es automatisch die Beine an. Diese natürliche Haltung greift die sogenannte Anhock-Spreiz-Haltung auf, so dass das Kind quasi auf der Hüfte des Tragenden hockt: Die Beine sind in einem Winkel von 90° bis 110° in der Hüfte gebeugt und je nach Alter des Kindes, Umfang des Tragenden und Tragehilfe zwischen 30° und 55° abgespreizt. Ein Zusammenführen der Knie sollte vermieden werden, da es in Kombination mit der Windel zu einem "Hebeleffekt" im Hüftgelenk, das heißt zum Ausrenken der Hüfte, kommen kann.
Ergobaby Europe GmbH*
Gaußstraße 120
20095 Hamburg
Tel. 040/42 10 650
Fax 040/42 10 65 199
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ergobaby.de
HTS BeSafe AS**
Sundvollhovet
3535 Krøderen
NORWEGEN
Tel. +47 32150800
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.besafe.com
Deutschland:
Tel. 01805/009663