Ergonomisch auf Reisen
Für die einen ist es ein Gefühl der Freiheit, für andere eine praktische Alternative zu Flugreisen: Der Campingurlaub. Rund vier Millionen Bundesbürger verreisen jedes Jahr mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt – Tendenz steigend. Allein hierzulande haben Sie die Möglichkeit, mehr als 3.000 Campingplätze anzusteuern. Fast zehn Milliarden Euro investieren deutsche Camper in Fahrtkosten, Platzgebühren und vor allem Ausrüstung. Dabei darf ein wichtiges Utensil nicht fehlen: Die Campingstühle.
Die meist zusammenklappbaren Sitzgelegenheiten kommen bei vielen Gelegenheiten zum Einsatz: Bei jeder Mahlzeit, beim gemütlichen Beisammensein oder einfach nur um sich mal zu entspannen und den Tag zu genießen. Da können schon mal ein paar Stunden täglich zusammen kommen. Deshalb sollte auch beim Campingstuhl Ergonomie und Rückenfreundlichkeit im Vordergrund stehen.
Rückenfreundlich in jeder Sitz- und Liegeposition
Fernab von klapprigen Gestellen bietet die Industrie dazu heute hochwertige Produkte an. Sie fördern eine rückenfreundliche Körperhaltung in unterschiedlich geneigten Sitz- und Liegepositionen. Wichtig dabei: Der Stuhl muss für unterschiedliche Nutzer geeignet sein. Da eine individuelle Anpassung aber nicht immer möglich ist, sollte der Stuhl über ein möglichst breites Spektrum ergonomischer Eigenschaften verfügen.
Zu den Anforderungen zählt unter anderem natürlich die Produktsicherheit, die seitens der Hersteller kontinuierlich überprüft werden muss. Nur so ist gewährleistet, dass auch schwerere Personen (Maximalgewicht berücksichtigen) alle Sitz- und Liegepositionen gefahrlos einnehmen können.
Optional kann eine Fußstütze oder ein Hocker die Rückenentlastung beim Sitzen deutlich verbessern und den venösen Rückfluss aus den Beinen erleichtern.