Tragehilfen für den Möbeltransport

Rückenschonend stark: Das Tragesystem für echte Entlastung

Wer regelmäßig schwere Lasten bewegt – etwa im Handwerk, in der Logistik, beim Umzug oder auf dem Bau – weiß, wie schnell körperliche Überlastung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Ein falscher Handgriff beim Tragen schwerer Gegenstände, und der Rücken meldet sich schmerzhaft zu Wort.
Innovative Tragesysteme setzen genau hier an: Sie entlasten gezielt die Wirbelsäule, fördern ergonomisches Arbeiten und senken nachweislich das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen. Für Unternehmen bedeutet das: weniger krankheitsbedingte Ausfalltage, höhere Produktivität – und nicht zuletzt gelebte Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden.

zwei Männer mit Traghilfen transportieren eine schwere Kiste.

Kraft clever verteilt – für einen starken Rücken

Das Besondere an manuellen Tragesystemen sollte ihr durchdachtes Trageprinzip sein, das auf einem einfachen, aber effektiven Konzept basiert: Statt das Gewicht mit gebeugtem Rücken und vorderem Körpereinsatz zu stemmen, wird die Last zum Beispiel zentral zwischen zwei Personen über ein Gurt- und Tragesystem getragen – ähnlich wie bei einem Rucksack. Der Clou liegt dabei im Zwischengurt, der mit Hilfe verstellbarer Klemmschnallen individuell angepasst werden kann. So wird das Gewicht gleichmäßig auf Schultern und Rücken verteilt – genau dort, wo der Körper am besten dafür gebaut ist.

Rückenschonend – aber auch praktisch

Diese physiologisch sinnvolle Gewichtsverlagerung schützt nicht nur die Wirbelsäule und Bandscheiben, sondern beugt auch typischen Beschwerden wie Muskelverspannungen und Überlastungen des unteren Rückens vor. Eine aufrechte Körperhaltung wird automatisch gefördert – und das Tragen schwerer Gegenstände wird plötzlich erstaunlich leicht und sicher. Die Hände bleiben am Transportgut, um es sicher zu führen – gleichzeitig wird der Rücken entlastet und eine aufrechte Haltung unterstützt.

Durchdates Design

Entsprechende Tragesysteme sollten nicht nur in Sachen Ergonomie, sondern auch mit einem durchdachten Design für den Alltag überzeugen: Gepolsterte, anschmiegsame Schulter- und Rückenelemente bieten so beispielsweise hohen Tragekomfort, ohne einzuschneiden. Überflüssiges Gurtmaterial wird sicher verstaut – keine Stolperfallen, keine losen Enden. Und wenn das Tragesystem mal nicht gebraucht wird, sollte es durch eine integrierte Aufhängöse oder ähnlichem direkt am Einsatzort für den nächsten Einsatz bereitstehen.

Hygienisch, unkompliziert und für (fast) alle passend

Dank stufenloser Längenverstellung beispielsweise, eignen sich entsprechende Tragesysteme für verschiedenste Transportaufgaben – von kleinen Kisten bis hin zu großen Möbelteilen. Ein spezielles Netz zum Einhängen der Last erhöht die Flexibilität zusätzlich. Robustheit muss selbstverständlich gegeben sein: Auf hochwertige Materialien und reißfeste Nähte für eine ausreichende Bruchlast und einer langen Lebensdauer ist selbstverständlich zu achten – auch intensive Nutzung darf keinen Schaden verursachen.

Dank Einheitsgrößen lassen sich Tragesysteme vielseitig einsetzen. Zum Beispiel durch ein variables Gurtkonzept, das für nahezu jeder Körperform passt. Das macht es nicht nur besonders benutzerfreundlich, sondern auch kosteneffizient – ein Set genügt dann für viele Anwendungsbereiche und Personen.

Ein weiterer Vorteil: Wenn das Tragesystem pflegeleicht ist, lassen sich leichte Verschmutzungen einfach abwischen und bei Bedarf können die Textilteile sogar per Hand oder Maschinenwäsche gereinigt werden – ein Pluspunkt für den regelmäßigen Gebrauch, auch im gewerblichen Umfeld.

Tragesysteme machen das Tragen leichter – und Rückenschmerzen seltener

Moderne Tragesysteme bieten genau das: eine wirksame Entlastung für den Rücken, eine optimierte Körperhaltung und ein besseres Körpergefühl beim Tragen. Sie rücken den Erhalt Ihrer Rückengesundheit konsequent in den Mittelpunkt. Durch die ergonomische Entlastung werden Muskel-Skelett-Erkrankungen wirksam vermieden – ein nachhaltiger Vorteil für Mitarbeitende wie Unternehmen gleichermaßen.
In Kombination mit Rückentraining, ergonomischer Bewegung und bewusster Körperwahrnehmung wird so die Grundlage für langfristige Rückengesundheit geschaffen.

Probieren Sie es aus – Ihr Rücken wird es Ihnen danken!

Checkliste für rückengerechte manuelle Tragesysteme

  • Wichtig ist, wer Lasten ergonomisch & rückenschonend heben möchte muss darauf achten das das Tragesystem die Last auf Rücken und Schulter verteilt – das reduziert Belastung auf einzelne Körperregionen.
  • Eine ausbalancierte Lastverteilung die nicht mit den Händen getragen wird reduziert nicht nur die Last auf den Rücken, sondern sorgt beispielsweise über ein Gurtsystem für eine ergonomische Körperhaltung und mehr Bewegungsfreiheit. Der Transport ist so viel angenehmer und auch Treppen werden spielend gemeistert.
  • Das An- und Ablegen muss schnell und unkompliziert erfolgen können, nur so wird es auch genutzt. Dabei muss gewährleistet werden, dass die Anpassung an das zu tragende Objekt ebenfalls schnell und unkompliziert geht. Nicht benötigte Schlaufen, Haken und Ösen, müssen sicher verstaut werden können.
  • Das Tragesystem muss so beschaffen sein, dass große wie kleine Objekte unkompliziert getragen werden können, ohne dass am Tragesystem aufwendige Veränderungen vorgenommen werden müssen.
  • Bei den Materialien ist auf eine hohe Bruchlast und Langlebigkeit zu achten. Entsprechende Zertifikate geben darüber Auskunft und sorgen für die Sicherheit.
  • Ösen und Schnallen müssen gut abgedeckt sein, so biete das Tragesystem den erforderlichen Schutz vor Beschädigung des Transportguts.

Mindestanforderungen

  • Ergonomische Körperhaltung und Bewegungsfreiheit
  • Belastungsverteilung auf mehrere Körperregionen
  • Bietet Praxistauglichkeit und Sicherheit im Einsatz
  • Eignet sich für unterschiedlich große Lasten
  • Hohe Bruchlast und Langlebigkeit
  • Schutz vor Beschädigung des Transportguts

Außerdem sinnvoll

  • Verfügbarkeit in verschiedenen Größen (falls erforderlich)
  • Erfüllung hygienischer Anforderungen

agr guetesiegel

Produkte mit AGR-Gütesiegel

Logo DMG Aktiengesellschaft
zwei Männer mit Traghilfen transportieren eine schwere Kiste.

DMG Aktiengesellschaft

Schieferstein 11A
65439 Flörsheim
Deutschland
+49 (0)6145 / 5442-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.dmg-ag.de

Das könnte Sie auch interessieren