Wie wäre es, wenn es ein ganz einfaches Hilfsmittel gäbe, mit dem du deine Übungen für den Rücken und den ganzen Körper noch effektiver gestalten kannst? Wir finden: Schwingstäbe sind ein echter Game-Changer für alle, die trainieren und ihre körperliche Fitness verbessern wollen. Ein Schwingstab braucht nicht viel Platz, die Kosten für die Anschaffung sind überschaubar und die Übungsmöglichkeiten und Effekte sind einfach beeindruckend. Hier erfährst du, wie Schwingstäbe funktionieren und welchen Nutzen sie dir bieten.
Ein Schwingstab ist (je nach Körpergröße) zwischen 1,20 und 1,50 m lang und sehr flexibel. An den beiden Enden sind Gewichte befestigt, in der Mitte befindet sich ein Griff. Bei einigen Modellen lassen sich die Gewichte verstellen, um die Schwingung zu verändern. Das macht das Training unterschiedlich intensiv.
Bei den Übungen bringst du den Schwingstab in unterschiedlichen Körperhaltungen in Bewegung. Der Körper gleicht nun die Schwingungen aus und aktiviert dadurch die Tiefenmuskulatur. Je nach Übung trainierst du auf diese Weise die tiefliegenden Muskeln in den Armen, den Beinen, dem Rumpf oder dem Rücken.
Das Training mit dem Schwingstab hat viele Vorteile:
Um in das Training mit einem Schwingstab einzusteigen, kannst du diese Übungen ausprobieren:
Die Körperhaltung bei dieser Übung sieht genauso aus wie bei der Grundschwingung. Diesmal hältst du den Stab aber waagrecht vor dich, sodass er parallel zum Boden schwingt. Halte den Rumpf stabil und führe die Bewegungen kontrolliert aus! Bleibe auch in dieser Schwingung für 30 bis 60 Sekunden.
Wenn du das Schwingen mit dem Stab beherrschst, kannst du etwas mehr Bewegung in deine Übungen bringen.
Auch diese Übung hältst du 30 bis 60 Sekunden.
Diese Übung trainiert neben dem Rumpf vor allem die Beine.
Übrigens: Wenn du einen Schwingstab kaufen möchtest, findest du auf unserer Internetseite viele Kriterien und Tipps für rückengerechte und hochwertige Produkte.