Ganz egal ob wir die Zeitung aufschlagen, das Radio oder den Fernseher einschalten: das Thema Nachhaltigkeit ist von der öffentlichen Agenda einfach nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen achten darauf, welchen Umwelteinfluss ihr Verhalten im täglichen Leben haben könnte. Und das ist gut so. Dass wir als Verbraucher verstärkt nachhaltige Produkte einfordern hat aber gleichzeitig zur Folge, dass die Anforderungen an die Industrieunternehmen wachsen.
Besonders bei Lebensmitteln oder Verpackungen ist ein Wandel offensichtlich, in anderen Bereichen scheinen nachhaltige Lösungen jedoch noch auf sich warten zu lassen. Doch ist das tatsächlich so oder trügt der Schein? Wir haben für euch mal genau hingeschaut und halten fest: Auch bei der Gestaltung eines rückenfreundlichen Umfelds können wir nachhaltig denken!
Nachhaltigkeit, was ist das eigentlich genau? Ein zentraler Gedanke ist das Einschränken des eigenen Konsums. Wer sich also nachhaltig verhalten möchte, sollte viel öfter bereits Vorhandenes nutzen und die eine oder andere Reparatur durchführen lassen, anstatt immer das Neueste vom Neuen zu kaufen. Das Prinzip lautet also: Dinge so lange wie möglich nutzen. Vor allem bei Möbelstücken ist das durchaus sinnvoll und auch gar nicht so schwer umzusetzen. Kindermöbelhersteller gehen hier mit gutem Beispiel voran, indem sie die Lebensdauer der Möbel durch mitwachsende Modelle verlängern. So kann die Einrichtung die Kleinen so lange begleiten, bis sie eben gar nicht mehr so klein sind.
...sind aber nicht nur nachhaltig und zukunftsorientiert, einige besonders rückenfreundliche Modelle sind zudem mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet:
Ein nachhaltiges Produkt zeichnet sich allerdings nicht nur durch eine besonders lange Nutzungsdauer aus:
Wie eingangs bereits erwähnt, können wir auch bei der Gestaltung eines rückenfreundlichen Umfelds nachhaltig denken! Daher setzen viele Hersteller bereits seit Jahren bei der Entwicklung ihrer ergonomischen Produkte auf diese nachhaltigen Faktoren und treffen damit den grünen Nerv der Verbraucher: ergonomisch, nachhaltig, zukunftsorientiert und natürlich AGR-zertifiziert.