Wird Ihr Kind bald eingeschult? Dann stehen Sie jetzt wie viele andere Eltern auch vor der Entscheidung, welcher Schulranzen es sein soll. Für Kinder ist in der Regel das Design am wichtigsten. Doch Sie als Eltern sollten sich darüber hinaus fragen, welche Eigenschaften ein Schulranzen braucht, damit er dem Rücken nicht schadet. Denn schließlich wird der Ranzen täglich getragen und wiegt zuweilen vollbepackt einige Kilos.
Wer jetzt an die 10-Prozent-Regel denkt, nach der ein Schulranzen nicht mehr wiegen sollte als 10 Prozent dessen, was das Kind auf die Waage bringt, kann jedoch aufatmen: Diese Regel gilt als überholt.
Mit der folgenden Checkliste können Sie beim Kauf eines Schulranzens sicherstellen, dass Ihr Lieblingsmodell wirklich für Kinderrücken geeignet ist. Sie fasst die Erkenntnisse von Experten zusammen und liefert wertvolle Orientierung.
Die Aktion Gesunder Rücken e. V. zeichnet ergonomische Produkte mit dem AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ aus. Das Siegel wird ausschließlich an Alltagsgegenstände verliehen, die die strengen Prüfkriterien einer Expertenkommission erfüllen.
Rückenfreundliche Schulranzen sollten folgende Anforderungen erfüllen:
Neben all diesen ergonomischen Anforderungen ist entscheidend, dass der Schulranzen zum Rücken passt. Deswegen sollten Sie den Ranzen unbedingt individuell anpassen und probetragen.
Später sollten Sie gemeinsam mit dem Kind regelmäßig den Inhalt des Ranzens überprüfen und Unnötiges aussortieren. Das spart Gewicht und schont somit den Rücken.
Bei Schulrucksäcken sollten Sie zunächst auf die gleichen Merkmale achten wie beim Kauf eines Schulranzens. Nutzen Sie beim Kauf am besten ebenfalls unsere Checkliste.
Zusätzliche sollten Schulrucksäcke folgende Anforderungen erfüllen:
Alle Anforderungen an Schulranzen und -rucksäcke, weitere Informationen sowie eine Liste der von der AGR zertifizierten Modelle finden Sie auch unter www.agr-ev.de/schulranzen.