- Beschreibung der Körperhaltungen "Sitzen, Stehen, Liegen" und der Körperbewegungen "Aufstehen, Hinsetzen, Bücken, Heben, Tragen, Absetzen"
- Hinweise zum rückenfreundlichen Bewegungsverhalten
- Spezielle Gymnastikprogramme, z. B. Theraband- und Fitballgymnastik
- Fragebögen zur Lernkontrolle, z. B. zum richtigen Heben und Tragen
2. Verhältnisprävention
Beschreibungen und Anforderungsprofile rückengerechter Produkte mit den Schwerpunkten Sitzen im Alltag (z. B. der Autositz, der Autokindersitz, der Ruhesessel), das Fahrrad, Sitz-/Steharbeitsplätze und Stehpulte, fußgerechtes Schuhwerk, das rückengerechte Bettsystem, Rückenentlastung beim Bücken und Heben (z. B. durch Hubtische), Verbesserung der Ergonomie im Büro durch ergonomische Arbeitsmittel (z. B. der Bürostuhl, die Tastatur, die Maus).
Grundlage für den Bereich Verhältnisprävention bildet das AGR-Gütesiegel. Es wurde von der AGR gemeinsam mit den beiden größten deutschen Rückenschulverbänden entwickelt.
Aufgrund der strengen Neutralität, den hohen Prüfkriterien und der multidisziplinären Besetzung der Kommission mit ausgewiesenen medizinischen Experten, genießt das AGR-Gütesiegel hohe Akzeptanz, ganz besonders in der medizinischen Fachwelt.
Auch externe Institutionen bescheinigen dem AGR-Gütesiegel eine hohe Kompetenz. So überprüfte z. B. ÖKO-TEST im Jahr 2005 zahlreiche Gütesiegel auf ihre Richtlinien hin und ist dabei zum Teil zu erschreckenden Ergebnissen gekommen:
So sind einige Siegel schlicht und einfach Herstellerhinweise, die weder einer unabhängigen "Prüfung" unterzogen werden noch ein Qualitätsmerkmal darstellen.
Vorbildlich dagegen das Gütesiegel „AGR Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken e.V. Es schneidet mit dem Gesamturteil "sehr gut" ab.
pdf Inhaltsverzeichnis AGR zertifizierte Fortbildung (253 KB)
ÖKO-TEST beurteilt AGR-Gütesiegel mit "sehr gut" (PDF 128 KB)