„Bandscheibenvorfall? Ich hab‘ doch gar nichts gemacht! Daher rührt also der fiese Rückenschmerz, der mich seit Wochen plagt.“ Zigtausend Deutsche trifft es jährlich. Einige von uns auch, ohne dass wir es überhaupt bemerken. Denn die Krux ist, nicht jeder Bandscheibenvorfall löst Beschwerden aus, aber auch nicht jeder Rückenschmerz ist gleich ein Bandscheibenvorfall. Damit es gar nicht erst zum Rückenschmerz kommt, haben wir einige Tipps für euch vorbereitet.
Viele denken, dass Bandscheibenbeschwerden ihre Ursache immer in schwerer körperlicher Arbeit haben. Doch dem ist nicht zwingend so. Selbst wenn wir unseren Körper zu einseitig belasten – zum Beispiel bei überwiegend sitzenden Tätigkeiten mit zu wenig Bewegung – kann die Folge sein, dass es zwickt und zwackt. Nicht umsonst predigen uns Rücken-Experten schon seit Jahren, dass Sitzen das neue Rauchen ist.
Aber was genau zwickt denn da vom Rumsitzen? Martin Vierl ist Chefarzt und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie der Rehaklinik Sonnhalde in Donaueschingen. Also ein ausgewiesener Experte, der uns das Ganze mal erklärt: „Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln, die Stöße und Druck auf unsere Wirbelsäule abpuffert wie ein Stoßdämpfer. Ihr Kern ist eine gallertartige Masse, die von einem faserigen Ring aus festem Bindegewebe umschlossen wird. Diese Gallertmasse nimmt Wasser auf, welches unser Körpergewicht im Laufe des Tages auspresst - quasi wie ein Schwamm. Leider können unsere Schwämme mit zunehmendem Lebensalter das Wasser nicht mehr ganz so gut binden, ihre Elastizität nimmt ab und damit auch die Pufferfunktion.“ Und damit gehen die Beschwerden los. Doch natürlich können wir dafür sorgen, dass es gar nicht erst soweit kommt.
Diese Lebensweisheit gilt ganz besonders auch für unsere Bandscheiben. Sie lieben es, in Bewegung zu bleiben! Ob bei schwerer oder einseitiger Belastung – eine Ausgleichsbewegung kann wahre Wunder bewirken. Mit einfachen Dehnübungen kannst du deine Muskulatur und Faszien wieder auf Vordermann bringen. Das regelmäßiges Training der Rückenmuskulatur hält nicht nur fit, sondern entlastet zudem deine Bandscheiben. Aber apropos einseitige Belastung: Um die Rückenmuskulatur zu stärken, darf das Training der Bauchmuskulatur nicht fehlen! Wie beim Sport, ist für unsere Bandscheiben Wasser der Zaubertrank. Also immer schön genügend trinken.
Daneben sorgt aber auch eine bewusste Ernährung für das Wohlbefinden unserer Stoßdämpfer. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sichern eine optimale Versorgung deines Körpers!
Hier kommen einfache Tipps, die deinen Bandscheiben guttun: