Akku-Bohrschrauber und Akku-SchlagbohrschrauberDrucken
Ergonomisch heimwerken
Heimwerker eifern Profi-Handwerkern nach. Das macht sich auch beim Werkzeug bemerkbar. So lösen Akku-Bohrschrauber einfache Schraubendreher zunehmend ab, denn unabhängig vom Stromnetz mit Maschinenkraft bohren und schrauben zu können, ist eine große Erleichterung. So werden in Deutschland Jahr für Jahr mehr als 1,2 Millionen Akku-Bohrschrauber gekauft. Käufer richten dabei das Augenmerk vor allem auf die Leistung. Dabei gibt es beim Kauf noch sehr viel mehr zu bedenken.
Gutes Handling - unter anderem durch einen Doppelgriff
Es lohnt sich immer, verschiedene Akku-Bohrschrauber in die Hand zu nehmen. Dabei fallen schnell einige wesentliche Unterschiede auf. Liegt das Werkzeug nicht nur optimal in der Hand, sondern befinden sich Geräteachse und Griffmulde auf einer Linie, lässt sich die Kraft der Maschine sehr viel effizienter übertragen. Weiterhin von großem Vorteil ist ein zusätzlicher Griffbogen – D-Shape genannt (Doppelgriff). Mit dieser veränderten Winkelstellung lässt sich das Gerät zum einen beidhändig bedienen. Zum anderen reduziert sich die Belastung bei Bohr- und Schraubarbeiten für die Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur – sowohl beim beid- als auch beim einseitigen Arbeiten.
Kick-Back-Control-Funktion und geringes Gewicht
Weiterhin sollten alle Schalter gut zugänglich und intuitiv zu bedienen sein. Außerdem wichtig: Achten Sie beim Kauf auf eine sogenannte Kick-Back-Control-Funktion. Sie schaltet den Motor beim Verkanten sofort ab. Ungewünschtes Weiterdrehen wird so vermieden. Das schont nicht nur die Nerven, sondern trägt auch erheblich zur Sicherheit bei. Stehen Heimwerker auf der Leiter, könnten sie durch einen plötzlichen Ruck das Gleichgewicht verlieren und stürzen.
Wenn dann auch noch die Leistung stimmt und das Gewicht von ca. 1,5 Kilogramm nicht übersteigt, sind die wichtigsten ergonomischen Eigenschaften erfüllt. Dennoch gibt es weitere Aspekte, die zum rücken- und gelenkschonenden Arbeiten beitragen.