Über die Veranstaltung

Detlef Detjen
GeschäftsführerAktion Gesunder Rücken e. V.
work smarter, not harder! Lean & Ergonomie
Lean und Ergonomie – für viele Unternehmen ist das noch immer ein Gegensatz, der nur schwer zu vereinen ist. Einerseits sollen Materialien den Produktionsprozess effizient durchlaufen, andererseits die Mitarbeiter möglichst gesundheitsschonend arbeiten. Dabei sind effiziente Intralogistik und ergonomische Arbeitsprozesse zwei Seiten derselben Medaille. Häufig scheitert die ergonomische Optimierung daran, dass Entscheider zu wenig über die Vorteile kombinierter Lean-Production-Ergonomie-Konzepte wissen.
Ansätze und Lösungen für das eigene Unternehmen
Wer nach Ansätzen und Lösungen für das eigene Unternehmen sucht, ist auf dem zweitägigen Workshop „Lean & Ergonomie“ der Aktion Gesunder Rücken e.V. genau richtig. So zeigt Univ. Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder (Technische Universität Dresden) im Vortrag „Lean und Ergonomie“, wie sich die beiden Bereiche optimal verbinden lassen. Dr.-Ing. Thomas Löffler (Technische Universität Chemnitz) referiert über Industrie 4.0 in Verbindung mit Lean Production und zeigt den Einfluss von Lean Management auf künftige Produktionssysteme.
In der Ausstellung zeigen wir Ihnen, wie Lean messbar wird: MTM (Methods-Time Measurement) ist der international anerkannte Methodenstandard zur Gestaltung menschlicher Arbeit. Sie sind mit der Verbesserung der Produktivität in der Fertigung befasst? Die Deutsche MTM-Gesellschaft mbH, eine 100prozentige Tochter des Industrieverbands Deutsche MTM-Vereinigung e. V., ist genau darauf spezialisiert und bietet Komplettlösungen aus einer Hand: Qualifizierung, Beratung, Software.
Exosklett und Best-Practice-Beispiele
Darüber hinaus wird Franz Rimböck von der ZF Friedrichshafen AG in Passau die Möglichkeiten und die bei ZF gesammelten Erfahrungen rund um das Thema Exoskelett vorstellen. Im praktischen Teil stehen verschiedene Best-Practise-Beispiele aus dem Bereich industrielle Arbeitsplätze im Mittelpunkt. In kleinen Gruppen können die Teilnehmer AGR-zertifizierte Produkte, wie Arbeitstische, Arbeitsstühle, Beleuchtungen, Arbeitsplatzmatten und Werkzeuge, auf Herz und Nieren prüfen und selbst herausfinden, worauf es bei der ergonomischen Einrichtung eines effizienten und zugleich rückengerechten Industriearbeitsplatzes ankommt.
Erfahrungsaustausch und Werksbesichtigung ZF
Die gemeinsame Abendveranstaltung gibt eine weitere Möglichkeit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch unter Kollegen. Bei einer geführten Werksbesichtigung bei ZF, einem weltweit führenden Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, am zweiten Tag wird es konkret: Das Unternehmen stellt vor, wie Produktivitätssteigerung bei gleichzeitiger Fokussierung auf ergonomische Anforderungen der Mitarbeiter in der Praxis aussieht.
VDSI-Punkte und Verlängerung AGR-Zertifikat Referent für rückengerechte Verhältnisprävention
Der Workshop ist anerkannt für den Weiterbildungsnachweis des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). Die Teilnahme berechtigt zur Beantragung von 2 VDSI-Punkten Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkten Gesundheitsschutz.
Auch AGR-Referenten für rückengerechte Verhältnisprävention profitieren zusätzlich. Mit der Teilnahme können Sie Ihr Zertifikat um 3 Jahre verlängern.
Ob Ergonomie-Berater, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragter, Lean-Manager, Arbeitsplatzgestalter oder Produktionsplaner – der Workshop „Lean & Ergonomie“ gibt praxisnahe Impulse, wie im eigenen Unternehmen Verbesserungen erzielt werden können.