Together against back pain!
Find guidance for a life with better back health:
With the expertise of professional associations and
ergonomic knowledge from 25 years of association work.
Professur für Arbeitswissenschaften und Innovationsmanagement
Technische Universität Chemnitz
Download:
Präsentation zum Vortrag
Ergonomie und Arbeit 4.0 - Neue Aufgaben für die Arbeitsgestaltung?
Über den Vortrag:
Ergonomie und Arbeit 4.0 - Neue Aufgaben für die Arbeitsgestaltung?
Im Kontext der Industrie 4.0 werden unterschiedliche Szenarien für die Arbeit der Zukunft diskutiert. Zum einen schreitet die Automatisierung weiter voran. Dabei gilt es, Fehler der 1980er Jahre – wie die Schaffung von de-qualifizierenden Rest- und Randarbeitsplätzen – zu vermeiden. Außerdem ist eine Bedeutungsverschiebung von direkten zu indirekten Tätigkeiten zu erwarten, die neue Schwerpunkte in der Arbeitsgestaltung aber auch in der Zeitwirtschaft setzt. Zum anderen lassen sich mit Hilfe der digitalen Technologien neue Assistenzsysteme für den Menschen schaffen. Die Mensch-Maschine-Interaktion rückt dabei in Form von Tablet-PC, SmartPhone, SmartWatch und Datenbrille näher an die Mitarbeiter heran. Viele aus dem Consumer-Bereich entlehnten Geräte sind jedoch in Bezug auf Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit längst noch nicht für den Einsatz in der Arbeitswelt ausgereift.
Lebenslauf
Professur für Arbeitswissenschaft im Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
Technische Universität Dredsen
Über den Vortrag:
Ergonomische Verschwendung – erkennen und vermeiden
Arbeitsbedingungen müssen human und wirtschaftlich gestaltet werden, damit mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umgegangen wird. Neben den klassischen Arten der Verschwendung müssen auch ungünstig gestaltete Arbeitsplätze und Arbeitsmittel sowie Arbeitsabläufe identifiziert werden, die langfristig eine schädigende Wirkung auf den Menschen haben. Ergonomische Erkenntnisse müssen bereits bei der Planung von Arbeitssystemen berücksichtigt werden und in den Betrieben ist bei den Führungskräften ein ergonomisch geschulter Blick notwendig um vorhandene Defizite zu erkennen. Zukünftige Arbeitsgestaltung darf sich nicht am Durchschnitt der Menschen orientieren, sondern muss das Kollektiv der Menschen im Betrieb berücksichtigen. Wird bei der Arbeit die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigt, dann handelt es sich um ergonomische Verschwendung.
Lebenslauf
Experte für Lean Methoden sowohl im direkten als auch indirekten Bereichen
ZF Friedrichshafen AG Passau
Über den Vortrag
Exoskelette - Mit Superkräften in die Zukunft?
Erfahrungsbericht zum Einsatz von Exoskeletten
Zum Einstieg wird auf die Motivation der Untersuchung eingegangen. Nach dem kurz die Herkunft von Exoskelette aufgezeigt wird, erfolgt eine Markübersicht über industrielle Exoskelette sowie einer Darstellung über eine Möglichkeit der Klassifizierung. Die Eigenschaften der getesteten Geräte werden ausführlich nach ihrem Einsatzzweck vorgestellt und beschrieben. Im Folgendem wird die Bewertungsmethodik und –kriterien, welche für die Durchführung wichtig waren, vorgestellt und welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen waren. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Untersuchungen werden in aussagekräftigen Visualisierungen dargestellt. Hierzu werden einzelne Ergebnisse andiskutiert und interpretiert. Ergänzend wird versucht einzelne Ergebnisse mit einem Tool zur Arbeitsplatzbewertung zu deuten. Hierbei kann die Fragestellung kontrovers diskutiert werden ob mit Exoskelette die Leistung von Mitarbeiter angepasst werden kann. Beim abschließenden Fazit erfolgt ein Ausblick zur zukünftigen Anwendbarkeit von Exoskelette, welche Einflussfaktoren maßgeblich sind bzw. welche Kriterien beim Einsatz zu beachten sind.
Lebenslauf
Vertriebsleiter Kraiburg Matting Systems, Fachmann Lean Production und Ergonomie
Kraiburg Austria GmbH & Co. KG
Workshop
Von der Natur inspiriert – zum Arbeiten gemacht
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Leiter Qualitätsmanagement und Ergonomie
Wiha Werkzeuge GmbH
Workshop
Medizinische Anforderungen an Handwerkzeuge die Ihre Effizienz erhöhen und gleichzeitig Ihre Gesundheit bewahren.
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Leiter Anwendungsbetreuung im Bereich Elektrik
Wiha Werkzeuge GmbH
Workshop
Medizinische Anforderungen an Handwerkzeuge die Ihre Effizienz erhöhen und gleichzeitig Ihre Gesundheit bewahren.
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Physiotherapeutin, Ergonomieberaterin / Trainerin
ergoimpuls - Ergonomie am Arbeitsplatz
Workshop
Anforderungen an einen Industriestuhl
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Produktmanager Arbeitzplatzsysteme und Ergonomieexperte
Item Industrietechnik GmbH
Workshop:
Optimale ergonomische Arbeitsplatzgestaltung im Einklang mit der Lean-Philosophie
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Produktmanager und Lichtexperte für Arbeitsplatzbeleuchtung
Herbert Waldmann GmbH & Co. KG
Workshop
Wie kann ein ergonomisches Lichtkonzept den Erhalt der Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der immer älter werdenden Belegschaft unterstützen?
Der Workshop gibt Antworten u. a. auf folgende Fragen:
Wie lassen sich effiziente Produktionsprozesse und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Einklang bringen?
Antworten gibt der Workshop der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. am 25. und 26. Februar 2019 in Passau.
Führende Experten stellen Ihnen neueste Erkenntnisse aus Forschung und Produktentwicklung zur gesunden Effizienzsteigerung vor. Außerdem können Sie selbst verschiedene Lösungen prüfen und herausfinden, worauf es bei der ergonomischen Einrichtung eines effizienten und zugleich rückengerechten Industriearbeitsplatzes ankommt.
Am zweiten Tag sehen Sie dann die gelungene Umsetzung in der Praxis: In der Produktion von ZF Friedrichshafen werden Lean & Ergonomie optimal kombiniert.
Melden Sie sich zum kostenlosen E-Mail Newsletter der Aktion Gesunder Rücken e. V. an und bleiben Sie dran am Thema Rücken.
Jetzt abonnieren |