Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis

Fernlehrgang »Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention« Experte für Ergonomie und Rückengesundheit Aktion Gesunder Rücken e.V.

1 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention| Auflage 10, 2025 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Einführung 16 1.1 Die Idee der AGR 16 1.2 Das Konzept der AGR 16 1.3 Der Nutzen des Lehrgangs 17 1.4 Fachkunde 17 1.5 Referenzen 18 1.6 Wegweiser 20 2. Ablauf und Organisation des Fernlehrgangs 22 2.1 Ziele 22 2.2 Inhalte 22 2.2.1 Verhaltensprävention 22 2.2.2 Verhältnisprävention 22 2.3 Durchführungsmodalitäten des Fernlehrgangs 22 2.3.1 Selbststudium 22 2.3.2 Schriftliche Prüfung 23 2.4 Das AGR-Zertifikat 23 2.5 Qualifikationsvoraussetzungen für den Fernlehrgang 23 2.6 Leistungen der AGR für die Teilnehmenden 24 3. Hintergrundwissen 28 3.1 Prävention von unspezifischen Rückenschmerzen 28 3.2 Von der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) zum BdR-Netzwerk Rückengesundheit 31 3.2.1 Ziele der »Präventiven Rückenschule« 32 3.2.2 Inhalte der »Präventiven Rückenschule« unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisprävention 32 3.3 Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt 33 3.3.1 Ziele und Einführung in das Thema 33 3.3.2 Vokabular zu psychischen Belastungen 35 3.3.3 Diagnosegruppen 37 3.3.4 Ursachen für psychische Belastungen 38 3.3.5 Steuerungsinstrumente zur Prävention psychischer Belastungen 38

2 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 3.3.6 Rechtliche Grundlagen zur psychischen Belastung 39 3.3.7 Zur Wechselwirkung zwischen physischen und psychischen Belastungen 39 3.3.8 Konsequenzen für Experten für Ergonomie und Rückengesundheit 41 3.3.9 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen 42 3.3.10 Nützliche Links 44 4. Schwerpunktthema: Sitzen 46 4.1 Sitzen als Belastung 46 4.1.1 Beeinträchtigung der Gesundheit durch monotones Sitzen 46 4.1.2 Lernkontrolle 47 4.2 Das aufrecht-dynamische Sitzen 47 4.2.1 Das aufrechte Sitzen 47 4.2.2 Das dynamische Sitzen 48 4.2.3 Der Einsatz von Hilfsmitteln im Sitzen und im Liegen 49 4.2.4 Die Sitzauflage zur Unterstützung des dynamischen Sitzens 49 4.2.5 Die Bedeutung 49 4.2.6 Das Anforderungsprofil 50 4.2.7 Lernkontrolle 51 4.3 Die Polstergarnitur 52 4.3.1 Die Bedeutung 52 4.3.2 Das Anforderungsprofil 52 4.3.3 Zusammenfassung der Anforderungen 53 4.3.4 Lernkontrolle 54 4.4 Der Relaxsessel 55 4.4.1 Was bei einer Sitzprobe zu beachten ist 55 4.4.2 Das Anforderungsprofil 55 4.4.3 Lernkontrolle 56 4.5 Der Aufstehsessel 57 4.5.1 Das Anforderungsprofil 57 4.5.2 Das Anforderungsprofil Kindertherapiestuhl 58 4.5.3 Lernkontrolle 59 4.6 Aktiv-Sitzmöbel 60 4.6.1 Die Bedeutung 60 4.6.2 Das Anforderungsprofil 60 4.6.3 Ergänzendes Anforderungsprofil 60 4.6.4 Richtige Einstellung der Aktiv-Sitzmöbel 61 4.6.5 Aktiv-Sitzmöbel für Kinder 62 4.6.6 Das Anforderungsprofil 62 4.6.7 Lernkontrolle 63 4.7 Der Mehrzweckstuhl 64 4.7.1 Die Bedeutung 64

3 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 4.7.2 Das Anforderungsprofil 64 4.7.3 Lernkontrolle 65 4.8 Der Gamingstuhl 66 4.8.1 Die Bedeutung 66 4.8.2 Das Anforderungsprofil 66 4.8.3 Lernkontrolle 67 5. Schwerpunktthema: Mobilität 70 5.1 Das rückenfreundliche Fahrrad 70 5.1.1 Radfahren – die gesundheitsförderliche Aktivität 70 5.1.2 Das Anforderungsprofil 71 5.1.3 Zusätzliches Anforderungsprofil 73 5.2 Der Fahrradgriff 74 5.2.1 Die Bedeutung 74 5.2.2 Das Anforderungsprofil 74 5.3 Die Fahrradpedale 75 5.3.1 Die Bedeutung 75 5.3.2 Das Anforderungsprofil 75 5.4 Der Fahrradsattel 76 5.4.1 Die Bedeutung 76 5.4.2 Das Anforderungsprofil 76 5.5 Der Fahrradrückspiegel 77 5.5.1 Die Bedeutung 77 5.5.2 Das Anforderungsprofil 77 5.6 Die Fahrrad-Einstellhilfe 78 5.6.1 Die Bedeutung 78 5.6.2 Bike fitting Scanner im Fachhandel 78 5.6.3 Das Anforderungsprofil 78 5.6.4 Fitting Box 78 5.6.5 Das Anforderungsprofil 79 5.6.6 RichtigRadfahren.de 79 5.6.7 Das Anforderungsprofil 79 5.7 Der Fahrradrucksack 80 5.7.1 Die Bedeutung 80 5.7.2 Das Anforderungsprofil 81 5.7.3 Lernkontrolle 82 5.8 Der Pkw-Sitz/Sitz im leichten Nutzfahrzeug 84 5.8.1 Die Bedeutung 84 5.8.2 Das Anforderungsprofil 84 5.8.3 Die richtige Einstellung des Pkw-Sitzes 87 5.8.4 Lernkontrolle 89

4 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 5.9 Der Sitz für mobile Arbeitsmaschinen 90 5.9.1 Die Bedeutung 90 5.9.2 Das Anforderungsprofil 90 5.9.3 Lernkontrolle 92 5.10 Der Auto-Kindersitz 93 5.10.1 Die Bedeutung 93 5.10.2 Das Anforderungsprofil 94 5.10.3 Richtige Einstellung des Auto-Kindersitzes 95 5.10.4 Lernkontrolle 97 5.11 Der Reha-Autositz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 98 5.11.1 Die Bedeutung 98 5.11.2 Das Anforderungsprofil 98 5.11.3 Lernkontrolle 99 5.12 Das Autositz-Massagesystem 100 5.12.1 Die Bedeutung 100 5.12.2 Das Anforderungsprofil 101 5.12.3 Lernkontrolle 102 6. Schwerpunktthema: Stehen und Gehen 104 6.1 Stehen – Belastungen und Chancen 104 6.1.1 Beeinträchtigung der Gesundheit durch monotones Stehen 104 6.1.2 Tipps zur Entlastung monotoner Stehhaltungen 104 6.1.3 Lernkontrolle 105 6.1.4 Das fußgerechte Schuhwerk 106 6.1.5 Das Anforderungsprofil 106 6.1.6 Lernkontrolle 108 6.2 Der Aktivschuh 109 6.2.1 Die Bedeutung 109 6.2.2 Das Anforderungsprofil 109 6.2.3 Lernkontrolle 110 6.3 Der Dämpfungsschuh 111 6.3.1 Die Bedeutung 111 6.3.2 Das Anforderungsprofil 111 6.3.3 Lernkontrolle 112 6.4 Die Clogs/Sandalen/Pantoletten 113 6.4.1 Die Bedeutung 113 6.4.2 Das Anforderungsprofil 113 6.4.3 Lernkontrolle 114 6.5 Der Kinderschuh 114 6.5.1 Die Bedeutung 114 6.5.2 Das Anforderungsprofil 115 6.5.3 Lernkontrolle 116

5 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 6.6 Der Sicherheitsschuh 117 6.6.1 Die Bedeutung 117 6.6.2 Das Anforderungsprofil 118 6.6.3 Lernkontrolle 119 6.7 Der Entlastungsschuh 120 6.7.1 Die Bedeutung 120 6.7.2 Das Anforderungsprofil 121 6.7.3 Lernkontrolle 122 6.8 Der Rollator 123 6.8.1 Die Bedeutung 123 6.8.2 Das Anforderungsprofil 124 6.8.3 Lernkontrolle 125 6.9 Die Steh- und Gehhilfe im klinischen Einsatz 126 6.9.1 Die Bedeutung 126 6.9.2 Das Anforderungsprofil 126 6.9.3 Lernkontrolle 128 6.10 Die Treppensteighilfe 128 6.10.1 Die Bedeutung 128 6.10.2 Das Anforderungsprofil 129 6.10.3 Lernkontrolle 129 7. Schwerpunktthema: Bücken und Heben 132 7.1 Bücken und Heben als Belastung 132 7.1.1 Beeinträchtigung der Gesundheit durch häufiges Bücken und Heben 132 7.1.2 Bandscheiben- und gelenkschonende Bück- und Hebetechniken 132 7.1.3 Die Lastenhandhabungsverordnung 134 7.1.4 Lernkontrolle 136 7.2 Der Hubtisch und das mobile Liftsystem 137 7.2.1 Die Bedeutung 137 7.2.2 Das Anforderungsprofil für den Hubtisch 137 7.2.3 Das Anforderungsprofil für das mobile Liftsystem 138 7.2.4 Lernkontrolle 139 7.3 Das Lastenhebesystem 140 7.3.1 Die Bedeutung 140 7.3.2 Unterschiedliche technische Lösungen für Lastenhebesysteme 140 7.3.3 Das Anforderungsprofil 140 7.3.4 Lernkontrolle 141 7.4 Das Exoskelette 142 7.4.1 Die Bedeutung 142 7.4.2 Das Anforderungsprofil 143 7.4.3 Lernkontrolle 144

6 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 8. Schwerpunktthema: Produkte für Heim und Garten 146 8.1 Die Arbeitsgeräte 146 8.1.1 Die Bedeutung 146 8.1.2 Das Anforderungsprofil 146 8.2 Der Elektrorasenmäher 147 8.2.1 Die Bedeutung 147 8.2.2 Das Anforderungsprofil 147 8.2.3 Lernkontrolle 149 8.3 Die Elektroheckenschere 150 8.3.1 Die Bedeutung 150 8.3.2 Das Anforderungsprofil 150 8.3.3 Lernkontrolle 151 8.4 Der Rasentrimmer (Kabel oder Batterie) 152 8.4.1 Die Bedeutung 152 8.4.2 Das Anforderungsprofil 152 8.4.3 Lernkontrolle 153 8.5 Der Akku-Bohrschrauber 154 8.5.1 Die Bedeutung 154 8.5.2 Das Anforderungsprofil 154 8.5.3 Lernkontrolle 155 8.6 Der Schraubendreher 156 8.6.1 Die Bedeutung 156 8.6.2 Das Anforderungsprofil 156 8.6.3 Lernkontrolle 158 8.7 Die Zange 158 8.7.1 Die Bedeutung 158 8.7.2 Das Anforderungsprofil 159 8.7.3 Lernkontrolle 160 8.8 Der Werkzeugkoffer 160 8.8.1 Die Bedeutung 160 8.8.2 Anforderungskriterien 161 8.8.3 Lernkontrolle 162 9. Schwerpunktthema: Liegen 164 9.1 Das rückengerechte Bettsystem 164 9.1.1 Die Bedeutung 164 9.1.2 Das Anforderungsprofil 168 9.1.3 Die spezielle Matratze und Unterfederung – Airline-System 170 9.1.4 Empfehlungen zum Kauf eines Bettes 170 9.1.5 Lernkontrolle 171

7 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 9.2 Das Kopfkissen/Nackenstützkissen 172 9.2.1 Die Bedeutung 172 9.2.2 Das Anforderungsprofil 172 9.2.3 Empfehlungen zum Kauf eines Kopf-/Nackenstützkissens 172 9.2.4 Lernkontrolle 173 9.3 Die Bettdecke 173 9.3.1 Die Bedeutung 173 9.3.2 Das Anforderungsprofil 174 9.3.3 Lernkontrolle 174 9.4 Die Kinder-Matratze 175 9.4.1 Die Bedeutung 175 9.4.2 Das Anforderungsprofil 175 9.4.3 Die spezielle Kinder-Matratze – Airline-System 176 9.4.4 Lernkontrolle 176 9.5 Das Pflegebett 177 9.5.1 Die Bedeutung 177 9.5.2 Das Anforderungsprofil 180 9.5.3 Lernkontrolle 181 10. Schwerpunktthema: Ergonomie im Büro 184 10.1 Wandel der Büroarbeit 184 10.2 Der Stuhl für das Büro 185 10.2.1 Die Bedeutung 185 10.2.2 Unterschiedliche Typen von Bürostühlen 185 10.2.3 Der Standard-Bürostuhl 186 10.2.4 Das Anforderungsprofil 186 10.3 Der Aktiv-Bürostuhl 188 10.3.1 Das Anforderungsprofil 188 10.4 Der Aktiv-Stuhl 189 10.4.1 Das Anforderungsprofil 190 10.4.2 Lernkontrolle 191 10.5 Der höhenverstellbare Büroarbeitstisch 193 10.5.1 Die Bedeutung 193 10.5.2 Das Anforderungsprofil 193 10.5.3 Lernkontrolle 194 10.6 Die Unterarmauflage 195 10.6.1 Die Bedeutung 195 10.6.2 Das Anforderungsprofil 195 10.6.3 Lernkontrolle 196 10.7 Die spezielle Bodenmatte - Bewegtes Stehen 196 10.7.1 Die Bedeutung 196

8 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 10.7.2 Das Anforderungsprofil 197 10.7.3 Lernkontrolle 197 10.8.1 Die Bedeutung 198 10.8.2 Das Anforderungsprofil 199 10.8.3 Lernkontrolle 199 10.9 Das Konzept für eine bewegungsfördernde und damit rückenfreundliche Gestaltung von Konferenz- und Meetingräumen 200 10.9.1 Zwei Lösungsansätze 200 10.9.2 Das Anforderungsprofil High Desk Chair 201 10.9.3 Das Anforderungsprofil Konferenztisch 202 10.9.4 Das Anforderungsprofil Mobile Stellwand 203 10.9.5 Das Anforderungsprofil Medienstation 203 10.9.6 Lernkontrolle 204 10.10 Das Konzept für einen rückenfreundlichen und bewegungsfördernden Bildschirmarbeitsplatz – Active Office 205 10.10.1 Kurzbeschreibung des Konzepts 205 10.10.2 Das Anforderungsprofil 206 10.10.3 Lernkontrolle 207 10.11 Das Eingabegerät 208 10.11.1 Das „Repetitive Strain Injury“ (RSI) als typisches Beschwerdebild im Zusammenhang mit Eingabegeräten 208 10.11.2 Lernkontrolle 212 10.11.3 Die Tastatur und ihre Bedeutung 213 10.11.4 Bautypen von Tastaturen 213 10.11.5 Das Anforderungsprofil 214 10.11.6 Lernkontrolle 216 10.11.7 Die Computermaus und ihre Bedeutung 217 10.11.8 Bautypen von Computermäusen 217 10.11.9 Das Anforderungsprofil 220 10.11.10 Lernkontrolle 221 10.12 Die Bürobeleuchtung 222 10.12.1 Die Bedeutung 222 10.12.2 Das Anforderungsprofil 222 10.12.3 Lernkontrolle 224 11. Schwerpunktthema: Arbeitsplatzkonzepte und Produkte im gewerblichen Umfeld 226 11.1 Der systemergonomische Ansatz 226 11.1.1 Einleitung 226 11.1.2 Besondere Anforderungen an gewerbliche Arbeitsplätze 226 11.1.3 Von der klassischen, produktspezifischen Ergonomie zur System-Ergonomie 227

9 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 11.1.4 Vorteile 228 11.2 Vorstellung der Einzelkomponenten 228 11.2.1 Die Bedeutung 228 11.2.2 Das Anforderungsprofil 229 11.3 Der Steh-Sitz für gewerbliche Arbeitsplätze 231 11.3.1 Die Bedeutung 231 11.3.2 Das Anforderungsprofil 231 11.4 Das Arbeitstischsystem für gewerbliche Arbeitsplätze 231 11.4.1 Die Bedeutung 231 11.4.2 Das Anforderungsprofil 232 11.5 Das Beleuchtungssystem für gewerbliche Arbeitsplätze 233 11.5.1 Die Bedeutung 233 11.5.2 Das Anforderungsprofil 234 11.5.3 Lernkontrolle 235 11.6 Die Lupenbrille 235 11.6.1 Die Bedeutung 235 11.6.2 Das Anforderungsprofil 235 11.6.3 Lernkontrolle 236 11.7 Das Palettenumreifungssystem 237 11.7.1 Die Bedeutung 237 11.7.2 Das Anforderungsprofil 237 11.7.3 Lernkontrolle 238 12. Schwerpunktthema: Produkte für Kinder und Jugendliche 240 12.1 Sitz- und Schreibtischmöbel 240 12.1.1 Die Bedeutung 240 12.1.2 Das Anforderungsprofil 242 12.1.3 Lernkontrolle 246 12.2 Tragesysteme in Kindergarten, Schule und Universität 247 12.2.1 Die Bedeutung vom Schulranzen/Schulrucksack 247 12.2.2 Die Bedeutung eines Kindergarten- und Vorschulrucksacks 249 12.2.3 Die Bedeutung vom Studentenrucksack 249 12.2.4 Das Anforderungsprofil der Tragesysteme im allgemeinen 249 12.2.5 Lernkontrolle 253 12.3 Die rückengerechte Komforttrage für Babys 254 12.3.1 Anpassung an Kind und Träger 254 12.3.2 Das Anforderungsprofil 255 12.3.3 Lernkontrolle 257 12.4 Die rückengerechte Hüftsitztrage 257 12.4.1 Die Bedeutung 257 12.4.2 Das Anforderungsprofil 257

10 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 12.5 Der Kinderwagen und Buggy 259 12.5.1 Einführung zur Anschaffung eines Kinderwagens und Buggys 259 12.5.2 Das Anforderungsprofil 260 12.6 Die Babywippe 261 12.6.1 Die Bedeutung 261 12.6.2 Das Anforderungsprofil 262 12.6.3 Lernkontrolle 263 13. Schwerpunktthema: Sport- und Trainingsgeräte 266 13.1 Die Gymnastikmatte 266 13.1.1 Die Bedeutung 266 13.1.2 Das Anforderungsprofil 266 13.1.3 Lernkontrolle 267 13.2 Der Bodenbelag für Functional Training 268 13.2.1 Die Bedeutung 268 13.2.2 Das Anforderungsprofil 268 13.2.3 Lernkontrolle 269 13.3 Übungsgeräte schaffen instabile Unterlagen 270 13.3.1 Die Bedeutung 270 13.3.2 Argumente für den Einsatz von instabilen Unterlagen in der Haltungs- und Bewegungsschulung 270 13.3.3 Anforderungskriterien 271 13.3.4 Lernkontrolle 272 13.4 Der Schwingstab – Sport- und Trainingsgerät für propriozeptives und rumpfstabilisierendes Training 272 13.4.1 Die Bedeutung 272 13.4.2 Einsatz und Wirkungen eines schwingenden Muskel-Trainingsgerätes 274 13.4.3 Das Anforderungsprofil 274 13.4.4 Lernkontrolle 275 13.5 Der Handtrainer mit Anleitung für das Stabilisationstraining 276 13.5.1 Einführung in das Thema 276 13.5.2 Das Anforderungsprofil 277 13.5.3 Lernkontrolle 277 13.6 Die flüssigkeitsgefüllte Trainings- und Therapieröhre 278 13.6.1 Einführung in das Thema 278 13.6.2 Das Anforderungsprofil 278 13.6.3 Lernkontrolle 279 13.7 Der Gymnastikball zur Unterstützung eines sensomotorischen Haltungs- und Bewegungstrainings 280 13.7.1 Die Bedeutung 280 13.7.2 Platzsicherheit des Gymnastikballs 280

11 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 13.7.3 Das Anforderungsprofil 280 13.7.4 Lernkontrolle 281 13.8 Der Gymnastikball mit besonderer elastischer Eigenschaft 282 13.8.1 Einführung in das Thema 282 13.8.2 Das Anforderungsprofil 282 13.8.3 Lernkontrolle 283 13.9 Der Pendelball – Variation des Gymnastikballs 283 13.9.1 Die Vorteile des Pendelballs 283 13.9.2 Das Anforderungsprofil 284 13.9.3 Lernkontrolle 284 13.10 Das Minitrampolin 285 13.10.1 Die Bedeutung 285 13.10.2 Das Anforderungsprofil 286 13.10.3 Lernkontrolle 287 13.11 Die Hilfsmittel für Faszientraining 288 13.11.1 Erläuterungen zum Faszientraining 288 13.11.2 Hilfsmittel zur Eigenmassage der Faszien 289 13.11.3 Das Anforderungsprofil 290 13.11.4 Lernkontrolle 290 13.12 Der Faszientrainer zur Triggerpunkt- und Faszienbehandlung in der betrieblichen Gesundheitsförderung 291 13.12.1 Erläuterungen zum Faszientrainer 291 13.12.2 Das Anforderungsprofil 292 13.12.3 Lernkontrolle 293 13.13 Die Vibrationsrolle 293 13.13.1 Die Bedeutung 293 13.13.2 Das Anforderungsprofil 294 13.13.3 Lernkontrolle 295 13.14 Das Online-Trainingsprogramm 296 13.14.1 Die Bedeutung 296 13.14.2 Das Anforderungsprofil 296 13.14.3 Lernkontrolle 297 14. Literatur 300 14.1 Literatur-Ergänzung 301 14.2 Literatur-Ergänzung Büro-Ergonomie 302 15. Lösungen der Lernkontrollen 306

12 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 16. Anhänge 312 Anhang 1 Sitzen Sie rückenfreundlich? 313 Anhang 2 Rückenfreundlich Radfahren: So bleibst du gesund und fit! 315 Anhang 3 Sitzen Sie rückenfreundlich auf Ihrem Fahrrad? 317 Anhang 4 Autofahren ohne Rückenschmerzen: Die besten Tipps und Tricks 319 Anhang 5 Stehen Sie rückenfreundlich? 323 Anhang 6 Fußgymnastik 325 Anhang 7 Fachbeiträge zum Thema Fußgerechtes Schuhwerk sowie Fuß und Schuh aus orthopädischer Sicht 328 Anhang 8 Bücken Sie sich rückenfreundlich? 337 Anhang 9 Heben Sie Gegenstände rückenfreundlich? 339 Anhang 10 Zehn Tipps für das rückengerechte und gelenkschonende Heben und Tragen 341 Anhang 11 Liegen Sie rückengerecht in Ihrem Bett? 343 Anhang 12 Allgemeine Tipps und Hilfen für das rücken- und gelenkschonende Arbeiten in der Alten- und Krankenpflege 345 Anhang 13 Ergänzung zum Schwerpunktthema: Ergonomie im Büro 355 Anhang 14 Konzept für eine bewegungsfördernde und damit rückenfreundliche Gestaltung von Konferenz- und Meetingräumen 383 Anhang 15 Top Ten der Mattenübungen für Einsteiger 387 Anhang 16 Top Ten der Therabandgymnastik 389 Anhang 17 Top Ten der Turnstabgymnastik 391

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy