Rückenwelt

Zuhause 5 Kennen Sie diesen stechenden Schmerz im unteren Rücken, der sich nicht erst nach langen Tagen am Schreibtisch bemerkbar macht, sondern Sie bereits morgens direkt nach dem Aufstehen begrüßt? Dann geht es Ihnen genauso, wie einem Großteil der deutschen Bundesbürger, die laut Studien des Robert- Koch Instituts an wiederkehrenden Rückenschmerzen leiden. Das muss allerdings kein Dauerzustand sein. Denn wie die folgende Geschichte aus dem Alltag von Anna und ihrer Familie zeigt, können sich Rückenprobleme zuhause durch eine rückenfreundliche Umgebung und ergonomische Möbel deutlich reduzieren lassen. Wer sich gut bettet, der schläft gut Es ist Dienstagmorgen. Pünktlich um 06:10 Uhr klingelt Annas Wecker und reißt sie aus ihrer Traumwelt. Müde dreht sie sich vom Rücken auf ihre Seite und tastet nach dem tönenden Gerät. Schon bei der Drehbewegung spürt sie ein unangenehmes Stechen im Rücken. Während sie ihre steifen Glieder aus dem Bett bewegt, wird ihr bewusst: Irgendetwas muss sich ändern. Früher, bevor die Kinder ihr Leben bereicherten, startete sie jeden Morgen mit sanften Dehnübungen und aktivierendem Yoga in den Tag. Doch jetzt fehlt ihr nicht nur die Zeit, sondern sie fühlt sich morgens auch viel zu unbeweglich dafür. Ihr Partner Stefan erwacht und sieht sie nachdenklich auf der Bettkante sitzen. Auch er kann sich nur unter Ächzen und Stöhnen aus dem Bett aufrichten. „Erinnerst du dich noch an das Gespräch mit dem Rückenexperten letztes Jahr?“, fragt Anna ihn. „Ich glaube es ist an der Zeit, auf seinen Ratschlag zu hören, und in ein modernes ergonomisches Schlafsystem zu investieren.“ Ein Bett, das aus einer flexiblen Unterfederung und einer darauf abgestimmten Matratze besteht, könnte Annas und Stefans verspannte Muskeln entlasten und ihre Bandscheiben regenerieren, sodass sie morgens wieder beweglicher sind und sich wirklich erholt fühlen. Außerdem sollen diese modernen Betten für eine bessere Luftzufuhr und -zirkulation und damit für ein besseres Schlafklima sorgen, erinnert sich Anna. Sie nimmt sich vor, gleich an diesem Vormittag im Fachhandel nachzuforschen, nachdem sie Tochter Lisa und Sohn Lukas in die Schule gebracht hat. Doch zuerst müssen die Kinder geweckt und das Frühstück gemacht werden. Ein neuer Schulranzen für Lukas Während Anna das Baby stillt, bereitet Stefan, der gerade remote arbeitet, das Frühstück zu. Der Großteil der Familie sitzt bereits auf den alten Küchenstühlen, die ihre besten Tage bereits hinter sich haben und leider kein bisschen zu einer bewegten und ergonomischen Sitzhaltung beitragen. Da kommt Sohn Lukas bereits perfekt vorbereitet mit seinem schweren Schulranzen in die Küche geschlurft. Er zieht die Schultern hoch, um das Gewicht auszugleichen, blickt seinen Vater an und klagt: „Papa, mein Rücken tut immer weh, wenn ich den alten Ranzen trage!“ Stefan sieht sich das Modell genauer an. Der Ranzen hängt zu tief, die Träger schneiden in die Schultern, und das Gewicht ist schlecht verteilt. Ihm fällt ein, dass es speziell ergonomische Schulranzen und Rucksäcke gibt, die das Gewicht gleichmäßig auf Rücken und Schultern verteilen. „Weißt du was, Lukas? Nach der Schule schauen wir uns gemeinsam einen neuen Schulrucksack an – einen, der deinen Rücken schützt“, sagt Stefan entschlossen. Autofahren ohne Rückenschmerzen? Doch zunächst steht der nächste Punkt auf der Tagesliste: die Kinder in die Schule bringen. Anna nimmt die Kinder und setzt das kleinste Familienmitglied Finn in die Babyschale, die sich zur Türöffnung hindrehen lässt – „perfekt für meinen Rücken“, denkt sie, während sie die Babyschale wieder entgegen der Fahrtrichtung dreht. Als sie jedoch den Gurt bei Lisas Kindersitz kontrolliert, stellt sie fest, dass der Sitz für Lisa eigentlich zu klein geworden ist. Sie weiß aber, dass es gerade für Kinder rückenschonende Autositze mit individuell anpassbarer Rückenlehne und optimaler Seitenführung gibt, und ihr „Rückenfreundliche Einrichtung sollte das A und O in jedem Zuhause sein. Die Bewegung darf dabei aber auch nie fehlen.“ Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken e. V.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy