1
52
AGR_Fernlehrgang 2024 Leseprope
1. Einführung
6
1.1 Die Idee der AGR
6
1.2 Das Konzept der AGR
6
1.3 Der Nutzen des Lehrgangs
7
1.4 Fachkunde
7
1.5 Referenzen
8
1.6 Wegweiser
10
2. Ablauf und Organisation des Fernlehrgangs
12
2.1 Ziele
12
2.2 Inhalte
12
2.2.1 Verhaltensprävention
12
2.2.2 Verhältnisprävention
12
2.3 Durchführungsmodalitäten des Fernlehrgangs
12
2.3.1 Selbststudium
12
2.3.2 Schriftliche Prüfung
13
2.4 Das AGR-Zertifikat
13
2.5 Qualifikationsvoraussetzungen für den Fernlehrgang
13
2.6 Leistungen der AGR für die Teilnehmenden
14
3. Hintergrundwissen
17
3.1 Prävention von unspezifischen Rückenschmerzen
17
3.2 Von der KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen) zum BdR-Netzwerk Rückengesundheit
20
3.2.1 Ziele der »Präventiven Rückenschule«
21
3.2.2 Inhalte der »Präventiven Rücken- schule« unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisprävention
21
3.3 Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
22
3.3.1 Ziele und Einführung in das Thema
22
3.3.2 Vokabular zu psychischen Belastungen
24
3.3.3 Diagnosegruppen
26
3.3.4 Ursachen für psychische Belastungen
27
3.3.5 Steuerungsinstrumente zur Prävention psychischer Belastungen
27
3.3.6 Rechtliche Grundlagen zur psychischen Belastung
28
3.3.7 Zur Wechselwirkung zwischen physischen und psychischen Belastungen
28
3.3.8 Konsequenzen für Experten für Ergonomie und Rückengesundheit
30
3.3.9 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
31
3.3.10 Nützliche Links
33
4. Schwerpunktthema: Sitzen
35
4.1 Sitzen als Belastung
35
4.1.1 Beeinträchtigung der Gesundheit durch monotones Sitzen
35
4.1.2 Lernkontrolle
36
4.2 Das aufrecht-dynamische Sitzen
36
4.2.1 Das aufrechte Sitzen
36
4.2.2 Das dynamische Sitzen
37
9. Schwerpunktthema: Liegen
39
9.1 Das rückengerechte Bettsystem
39
9.1.1 Die Bedeutung
39
9.1.2 Das Anforderungsprofil
43
9.1.3 Die spezielle Matratze und Unterfederung – Airline-System
45
9.1.4 Empfehlungen zum Kauf eines Bettes
45
10. Schwerpunktthema: Ergonomie im Büro
47
10.1 Wandel der Büroarbeit
47
10.2 Der Stuhl für das Büro
48
10.2.1 Die Bedeutung
48
10.2.2 Unterschiedliche Typen von Bürostühlen
48
10.2.3 Der Standard-Bürostuhl
49
10.2.4 Das Anforderungsprofil
49
10.3 Der Aktiv-Bürostuhl
51
10.3.1 Das Anforderungsprofil
51
10.4 Der Aktiv-Stuhl
52
Leere Seite
4
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy