22 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 9, 2024 » Spezielle Gymnastikprogramme, zum Beispiel Fitballgymnastik » Fragebögen zur Lernkontrolle, zum Beispiel Fragebogen zum richtigen Heben und Tragen 2.2.2 Verhältnisprävention Zur Lehrgangskomponente Verhältnisprävention gehören Beschreibungen und Anforderungsprofile rückengerechter Produkte mit den Schwerpunkten: » Sitzen im Alltag, zum Beispiel Autositz, Auto-Kindersitz, Relaxsessel » Sitz-/Steharbeitsplatz und Stehpult » fußgerechtes Schuhwerk » Sitz- und Schreibmöbel für Kinder und Jugendliche » Das rückengerechte Bettsystem » Rückenentlastung beim Bücken und Heben durch zum Beispiel Hubtische » Verbesserung der Ergonomie im Büro durch ergonomische Arbeitsmittel, wie zum Beispiel Bürostuhl, Tastatur, Maus » Verbesserung der Ergonomie am gewerblichen Arbeitsplatz durch ergonomische Arbeitsgeräte » diverse Muskel-Trainingsgeräte 2.3 Durchführungsmodalitäten des Fernlehrgangs 2.3.1 Selbststudium Sie erhalten die schriftlichen Unterlagen komplett in einem Lehrgangsordner. Das Selbststudium dauert insgesamt drei Monate (auf Wunsch ist ein Intensiv Modus innerhalb von vier Wochen möglich). Die Lernkontrollen geben einen Hinweis auf die geforderten Prüfungsleistungen. 2. Ablauf und Organisation des Fernlehrgangs 2.1 Ziele Sie werden » die wichtigsten Aspekte der Körperhaltungen Sitzen, Stehen und Liegen und der Körperbewegungen Aufstehen, Hinsetzen, Bücken, Heben, Tragen und Absetzen erfahren. » die Aussagen zur Verhaltensprävention auf die wichtigsten Aspekte der Verhältnisprävention übertragen können. » die Kriterien für rückengerechte Produkte aus den unterschiedlichen Lebensbereichen kennenlernen. » individuelle Beratungen zur Verhältnispräven- tion in den gesundheitsorientierten Angeboten durchführen können. » im Rahmen der „Arbeitsstättenverordnung“ und der „Lastenhandhabungsverordnung“ rückengerechte Produkte empfehlen können. 2.2 Inhalte 2.2.1 Verhaltensprävention Zur Lehrgangskomponente Verhaltensprävention gehören folgende Inhalte: » Beschreibung der Körperhaltungen Sitzen, Stehen und Liegen und der Körperbewe- gungen Aufstehen, Hinsetzen und Bücken, Heben, Tragen und Absetzen » Hinweise zum rückenfreundlichen Bewegungsverhalten » Hinweise zur Förderung der allgemeinen, körperlichen Aktivität, wie zum Beispiel Radfahren und Gartenarbeit
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy