4 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 5.9 Der Sitz für mobile Arbeitsmaschinen 90 5.9.1 Die Bedeutung 90 5.9.2 Das Anforderungsprofil 90 5.9.3 Lernkontrolle 92 5.10 Der Auto-Kindersitz 93 5.10.1 Die Bedeutung 93 5.10.2 Das Anforderungsprofil 94 5.10.3 Richtige Einstellung des Auto-Kindersitzes 95 5.10.4 Lernkontrolle 97 5.11 Der Reha-Autositz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 98 5.11.1 Die Bedeutung 98 5.11.2 Das Anforderungsprofil 98 5.11.3 Lernkontrolle 99 5.12 Das Autositz-Massagesystem 100 5.12.1 Die Bedeutung 100 5.12.2 Das Anforderungsprofil 101 5.12.3 Lernkontrolle 102 6. Schwerpunktthema: Stehen und Gehen 104 6.1 Stehen – Belastungen und Chancen 104 6.1.1 Beeinträchtigung der Gesundheit durch monotones Stehen 104 6.1.2 Tipps zur Entlastung monotoner Stehhaltungen 104 6.1.3 Lernkontrolle 105 6.1.4 Das fußgerechte Schuhwerk 106 6.1.5 Das Anforderungsprofil 106 6.1.6 Lernkontrolle 108 6.2 Der Aktivschuh 109 6.2.1 Die Bedeutung 109 6.2.2 Das Anforderungsprofil 109 6.2.3 Lernkontrolle 110 6.3 Der Dämpfungsschuh 111 6.3.1 Die Bedeutung 111 6.3.2 Das Anforderungsprofil 111 6.3.3 Lernkontrolle 112 6.4 Die Clogs/Sandalen/Pantoletten 113 6.4.1 Die Bedeutung 113 6.4.2 Das Anforderungsprofil 113 6.4.3 Lernkontrolle 114 6.5 Der Kinderschuh 114 6.5.1 Die Bedeutung 114 6.5.2 Das Anforderungsprofil 115 6.5.3 Lernkontrolle 116
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy