Online Leseprobe Fernlehrgang

8 AGR Fernlehrgang | Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention | Auflage 10, 2025 10.7.2 Das Anforderungsprofil 197 10.7.3 Lernkontrolle 197 10.8.1 Die Bedeutung 198 10.8.2 Das Anforderungsprofil 199 10.8.3 Lernkontrolle 199 10.9 Das Konzept für eine bewegungsfördernde und damit rückenfreundliche Gestaltung von Konferenz- und Meetingräumen 200 10.9.1 Zwei Lösungsansätze 200 10.9.2 Das Anforderungsprofil High Desk Chair 201 10.9.3 Das Anforderungsprofil Konferenztisch 202 10.9.4 Das Anforderungsprofil Mobile Stellwand 203 10.9.5 Das Anforderungsprofil Medienstation 203 10.9.6 Lernkontrolle 204 10.10 Das Konzept für einen rückenfreundlichen und bewegungsfördernden Bildschirmarbeitsplatz – Active Office 205 10.10.1 Kurzbeschreibung des Konzepts 205 10.10.2 Das Anforderungsprofil 206 10.10.3 Lernkontrolle 207 10.11 Das Eingabegerät 208 10.11.1 Das „Repetitive Strain Injury“ (RSI) als typisches Beschwerdebild im Zusammenhang mit Eingabegeräten 208 10.11.2 Lernkontrolle 212 10.11.3 Die Tastatur und ihre Bedeutung 213 10.11.4 Bautypen von Tastaturen 213 10.11.5 Das Anforderungsprofil 214 10.11.6 Lernkontrolle 216 10.11.7 Die Computermaus und ihre Bedeutung 217 10.11.8 Bautypen von Computermäusen 217 10.11.9 Das Anforderungsprofil 220 10.11.10 Lernkontrolle 221 10.12 Die Bürobeleuchtung 222 10.12.1 Die Bedeutung 222 10.12.2 Das Anforderungsprofil 222 10.12.3 Lernkontrolle 224 11. Schwerpunktthema: Arbeitsplatzkonzepte und Produkte im gewerblichen Umfeld 226 11.1 Der systemergonomische Ansatz 226 11.1.1 Einleitung 226 11.1.2 Besondere Anforderungen an gewerbliche Arbeitsplätze 226 11.1.3 Von der klassischen, produktspezifischen Ergonomie zur System-Ergonomie 227

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy