Gesundheitsrisiko Sitzen!?

9 8 1. Wir sitzen zu viel und zu lange! Spätestens mit dem Zeitalter der Wissens- und Informationsgesellschaft, der Computerisierung und Digitalisierung haben sich die Lebensräume und damit das Verhalten der Menschen signifikant verändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes arbeitet heutzutage von etwa 41,5 Millionen erwerbstätigen Menschen in Deutschland knapp die Hälfte überwiegend an einem Bildschirm – Sitzzeit täglich bis zu elf Stunden.1 Der Anteil liegt in der Altersgruppe 45 bis 59 Jahre bei 73 %, in der Gruppe 60 Jahre und älter sogar bei 93 %. Auch ihre Freizeit verbringen immer mehr Menschen am Bildschirm.2 Heute sitzen wir uns, früh in der Kindheit beginnend, durch unser Leben. 1 DKV Report 2016 2 Statistisches Bundesamt 2012 Für alle nur denkbaren sitzenden Tätigkeiten finden wir zwischenzeitlich auch die dafür ergonomisch definierten „Spezial-Stühle“, wie beispielsweise den Bürodrehstuhl, den Esszimmerstuhl, den Konferenzstuhl, den Fernsehsessel, den Fahrersitz und neuerdings auch den Stuhl für die Nutzung der „Digital Devices“ (Tablet, Smartphone etc.). Sie suggerieren dem Verbraucher „Rückengesundheit“, Sitzkomfort und Leistungsfähigkeit, geben ihm damit aber auch ein Gefühl falscher Sicherheit. Denn egal, wie ergonomisch der Stuhl letztlich ist, die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von zu langem Sitzen bleiben. Alles wird besser und ergonomischer – die Menschen aber werden immer kränker. Wir müssen uns eigentlich nur auf unsere Entwicklungsgeschichte besinnen. Denn die in der Evolution aufgezogene Uhr tickt noch immer. Unsere Vorfahren mussten sich permanent bewegen um zu überleben und ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Aufgrund seiner Steinzeitgene bekommt dem Menschen das Dauersitzen nicht. Wir sind immer noch Steinzeitmenschen, genetisch gesehen. Jahre Epoche Bewegung / Tag 10.000 Ackerbau / Viehzucht 10 – 12 Std. 130 Industrialisierung 8 –10 Std. 20 Computerzeit 30 Min.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy