31 Interdisziplinäre Fachbeiträge AGR aktuell 2024/72 | Aktion Gesunder Rücken e. V. B Ergebnisse Die mittlere maximale Gesamtbelastung der Lendenwirbelsäule reichte von 258,45 % des jeweiligen Körpergewichts (% Bodyweight, BW) (SD = 32,79 % BW) bei langsamer Hebegeschwindigkeit mit der Hebetechnik Stoop bis zu 618,13 % BW (SD = 88,66 % BW) bei der Hebetechnik Squat, wenn diese in maximal möglicher Geschwindigkeit durchgeführt wurde. Schlussfolgerung Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass die Gesamtbelastung der Lendenwirbelsäule unabhängig von der eingesetzten Hebetechnik mit der Hebegeschwindigkeit zunimmt. Sie deuten aber auch darauf hin, dass die Belastung der Lendenwirbelsäule beim Heben im Stoop geringer ist als beim Squat oder Freestyle. Diese Ergebnisse stellen die weit verbreitete, eingangs genannte Annahme infrage, dass der Squat dem Stoop als Hebetechnik vorzuziehen sei. Andererseits entsteht durch die Beugung der Wirbelsäule beim Stoop eine keilförmige Aufklappung der Bandscheiben dorsal, welche beim Squat nicht auftritt. Trotz der geringeren Kräfte, die beim Stoop auf die Wirbelsäule einwirken, könnte bei dieser Hebetechnik ein höheres Schädigungsrisiko vorliegen. Ferner unterstreichen die Ergebnisse den Nutzen und die Notwendigkeit von Computermodellen, um die Gelenk- und Muskelbelastung im Körper, die durch eine Bewegung oder eine Tätigkeit entsteht, zu bestimmen. Künftige Studien zum Thema Heben sollten den Aspekt der Hebegeschwindigkeit mitberücksichtigen. So wie der Weg zu einem gesunden Rücken individuell verläuft, so ist auch der Weg zu einer Minimierung der Belastung von Muskeln und Gelenken beim Heben individuell und situationsbedingt. Nutzen in der Gesundheitsförderung Ein Vorteil der ComputerMyoGrafie (CMG) ist die Möglichkeit, Messungen über einen längeren Zeitraum, zum Beispiel begleitend am Arbeitsplatz, durchführen zu können. Besonders in körperlich aktiven Berufen ist die Analyse der Beanspruchungen auf das Bewegungssystem und die daraus folgende Konsequenz für entsprechende gesundheitsfördernde Maßnahmen wichtig. Zusätzlich können die eindrücklichen Darstellungen des Myonardo© Ergebnisse der Berechnungen zur Belastung der Lendenwirbelsäule in Abhängigkeit von der Hebetechnik und der Hebegeschwindigkeit in der Bewegungsschulung unterstützend eingesetzt werden. Literatur >> Dreischarf M, Rohlmann A, Graichen F et al. In vivo loads on a vertebral body replacement during different lifting techniques. J Biomech 2016; 49(6): 890–895. >> Nachemson AL. Disc Pressure Measurements. Spine1981; 6(1): 93–97. >> von Arx M, Liechti M, Connolly L et al. From Stoop to Squat: A Comprehensive Analysis of Lumbar Loading Among Different Lifting Styles. Front Bioeng Biotechnol 2021; 9: 769117. >> Wagner H, Boström KJ, De Lussanet Met al. Optimization Reduces Knee-Joint Forces During Walking and Squatting: Validating the Inverse Dynamics Approach for Full Body Movements on Instrumented Knee Prostheses. Motor Control 2023; 27(2): 161–178. >> Wagner H, Schmitz O, Boström K. The virtual pivot point concept improves predictions of ground reaction forces. Front Bioeng Biotechnol 2024; 12: 1286644. >> Wilke H-J, Neef P, Hinz B et al. Intradiscal pressure together with anthropometric data – a data set for the validation of models. Clin Biomech 2001; 16: S111–S126. Der Beitrag entstand unter der Mitwirkung folgender Koautoren: Homann C.1,2, Kloock L. 1,2, Missalek B.3, Van den Heuvel M.1,2, Wagner H.1,2 1 University of Münster, Institute of Sport and Exercise Science, Department of Movement Science 2 Predimo GmbH 3 MOVEDU Gesundheitsmanagement Missalek GmbH ' Kontaktinformationen André Schwarze Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Tel.: 0251 8332363 andre.schwarze@uni-muenster.de André Schwarze
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy