AGR aktuell Ausgabe Herbst 2022

Medien & Veranstaltungen 48 AGR aktuell 2022/68 | Aktion Gesunder Rücken e. V. >> Frei bewegen Mentaltechniken nach der Franklin-Methode® Cornelia M. Kopelsky I Service für bewegende Publikationen Nach erfolgreich abgeschlossenen Studiengängen der Sportwissenschaft (Universität Zürich) sowie in Tanz und Choreografie (Tanzhochschule der Universität New York) arbeitete Eric N. Franklin als Balletttänzer, Choreograf und als Bewegungspädagoge, bevor er Mitte der 1980er Jahre erste Ansätze für seine eigene auf Mentaltechnik gestützte Bewegungslehre begründete und sie schon sehr früh als „Imaginative Bewegungspädagogik“ bezeichnete. Unter ständiger Weiterentwicklung generierte er daraus im Laufe der Jahre die sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international bekannt gewordene und wissenschaftlich anerkannte Franklin-Methode®. Nun legt der Begründer ein umfassendes Standardwerk zu seiner Methode vor, in dem er für eine zielführende Anleitungspraxis miteinander verknüpfte Grundlagen der Anatomie, Biomechanik und neurokognitiven Imagination aufbereitet. Die Übungen erzielen nicht nur eine dynamische Körperhaltung und ökonomische Beweglichkeit, sondern ermöglichen auch ein achtsamkeitsbasiertes und sinnverstehendes Körper- und Bewegungslernen. Sie wirken außerdem förderlich auf die Neuroplastizität des Gehirns und auf psychische Kompetenzen der Selbstwirksamkeit und des Selbstmanagements. Das Buch besteht aus vier Hauptteilen, die insgesamt in 17 einzelne Kapitel gegliedert sind. Einleitend schildert der Autor, wie ihn während seines Tanzstudiums die ersten Berührungen mit bewussten Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen in Verbindung mit symbolhaften Bildern überzeugten, welch großen Einfluss Gedanken und Vorstellungen auf den Körper und das Bewegungsverhalten nehmen können. Mithilfe jener Gedankenbilder verbesserten sich seine tänzerischen Fähigkeiten so sehr, dass er diese visualisierende Arbeit vertiefen und ausbauen wollte. Er studierte entsprechende Literatur und nahm Unterricht bei verschiedenen Lehrern, die ihre Körper- und Bewegungsarbeit ebenfalls auf Mentaltechniken stützten. Teil 1 befasst sich mit der Körperhaltung und derer inneren und äußeren Beeinflussbarkeit undWandelbarkeit und führt anhand von einfachen Übungsvorschlägen in die praktische Arbeit mit Gedankenbildern ein. Neurokognitives Imaginieren beruht auf dem Ansatz der „Ideokinese“, einer Bewegungslehre, die auf die amerikanische Hochschullehrerin Mable Todd und deren Schülerin Lulu Sweigard zurückgeht. In der Franklin-Methode® wird Ideokinese (griechisch: idea = Idee, kinesis = Bewegung) als Kraft der Gedanken und Vorstellung verstanden, mit der die Körperhaltung dynamisch ausgerichtet und ungünstige Bewegungsgewohnheiten positiv umgestaltet werden können. Das Ziel der dynamischen Körperausrichtung ist eine stabile und zugleich fließende Haltung, die auf äußere und innere Reize mit fein aufeinander abgestimmten Muskelkräften und Gelenkfunktionen ausgewogen reagieren kann. Teil 2 beschreibt anatomische und biomechanische Prinzipien sowie die Gesetze der Bewegung und der Kraft unter Einbezug der Gelenk- und Muskelfunktionen, der Muskelketten und -faszien, was für ein komplexes Verstehen senso- und psychomotorischer Vorgänge mit ihren Wechselbeziehungen zu vegetativ gesteuerten Funktionssystemen wie Atmung, Herzschlag oder Darmperistaltik bedeutend ist. Auch die Kapitel dieses Buchteils sind durch Beispiele praktisch anwendbarer Gedankenbilder und Metaphern gut nachvollziehbar dargestellt, sodass die körpereigene Anatomie und Biomechanik visualisiert und spürbar erlebt werden kann. Zudem motivieren die Übungsanleitungen, mit eigenen aus den Lebenserfahrungen kommenden Vorstellungsbildern die Visualisierung von Bindegewebe, Faszien, Knochen, Gelenken und Muskeln zu üben. Die in Teil 1 und 2 vermittelten ideokinetischen Übungsprinzipien und Grundkenntnisse der Anatomie und Biomechanik sind Voraussetzung für das Üben mit anatomischen Vorstellungsbildern. In Teil 3 leitet der Autor gegliedert nach Körperabschnitten gezielte Übungen an, die das Körperbewusstsein verbessern und die Körperhaltung verfeinern Eric N. Franklin: Frei bewegen – Mit der wissenschaftlich fundierten Franklin-Methode zu mehr Beweglichkeit und einer dynamisch perfekten Haltung Riva Verlag, München 2021 400 S., über 250 schwarzweiß Fotos und Illustrationen ISBN: 978-3-7423-1199-3 Preis: 29,99 € [D] Buchverlosung für AGR-Fördermitglieder Wir verlosen zwei Exemplare des Buches „Frei bewegen“ von Eric N. Franklin. Lassen Sie sich bis zum 28. Februar 2023 unter der Telefonnummer 04761 9263580 oder per E-Mail an info@agr-ev.de registrieren, um an der Verlosung teilzunehmen. Vorteil für Mitglieder

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy