AGR aktuell Ausgabe Herbst 2022

39 Berichte aus den Verbänden AGR aktuell 2022/68 | Aktion Gesunder Rücken e. V. >> BsAfB e. V. als neuer AGR-Kooperationspartner! Synergien nutzen Silke Kretzschmar l V orsitzende des BsAfB >> Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes BVPG formuliert Positionspapier Nach Informationen der BVPG e. V. Vor einpaarMonaten fandenersteGespräche zwischen dem Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner freiberuflicher Betriebsärzte (BsAfB) und dem AGR-Geschäftsführer Detlef Detjen statt. Kurze Zeit später stand fest: Der BsAfB wird Kooperationspartner der Aktion Gesunder Rücken e. V., weil uns die Rückengesundheit der Beschäftigten am Herzen liegt. Sehr gern ist der BsAfB Teil der interdisziplinären „Allianz gegen Rückenschmerzen“. Zudem profitieren unsere Mitglieder ab sofort von den zahlreichen AGRInformationen und Dienstleistungen. Der BsAfB e. V. ist mit seinen 400 Mitgliedern bundesweit vertreten. Unsere berufspolitischen Ziele liegen darin, die Stellung Zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes hat die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) „Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes (PrävG)“ formuliert und auf der Mitgliederversammlung am 10. Mai 2022 verabschiedet. Die BVPG sieht einen Fortentwicklungsbedarf zu folgenden drei Punkten, um die Umsetzung des PrävG noch stärker auf gesundheitsförderliche Lebenswelten auszurichten sowie die Zusammenarbeit von Präventionsakteuren und die Bündelung zahlreicher Präventionsmaßnahmen zu intensivieren: der selbstständigen Betriebsärzte zu stärken. Wir verstehen uns als kompetente Partner der klein- undmittelständigen Unternehmen. Unsere Stärke ist unsere lokale Präsenz und die Kontinuität der Betreuung durch einen Arzt des BsAfB. Wir setzen uns für die Förderung eines hohen Qualitätsstandards auf den Gebieten Arbeitsmedizin, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement und vor allem bei unseren Mitgliedern ein. Wir streben die synergistische Zusammenarbeit mit anderen Verbänden an, wie zum Beispiel der DGAUM, dem VDSI, dem BFSI und dem VDBW. Weitere Informationen finden Sie unter: www.bsafb.de 1. Die Finanzierung von Prävention und Gesundheitsförderung dauerhaft und umfassend absichern und verlässliche Kooperationsvereinbarungen schaffen. 2. Die Qualität von Prävention und Gesundheitsförderung weiter verbessern. 3. Die Beteiligungsmöglichkeiten der Organisationen der Zivilgesellschaft intensivieren und ausweiten. Weitere Informationen zum BVPG-Positionspapier erhalten Sie hier (PDF): ogy.de/puer ' Kontaktinformationen Geschäftsstelle BsAfB 49152 Bad Essen Tel.: 05472 94000 info@bsafb.de ' Kontaktinformationen Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. 53123 Bonn Tel.: 0228 98727-17 ulrike.meyer-funke@bvpraevention.de www.bvpraevention.de Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betrrzitebsä

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy