agr-aktuell-64

Medien & Veranstaltungen 68 AGR aktuell 2020/64 | Aktion Gesunder Rücken e. V. >> Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung Alltägliche moderate Bewegung für eine gesundheitswirksame Lebensweise Cornelia M. Kopelsky I Service für bewegende Publikationen Der Nutzen von täglicher ausreichender Bewegung für die Gesundheit ist längst be- kannt und wissenschaftlich belegt. Dennoch bewegen sich viele Menschen zu wenig und leiden beispielsweise an Übergewicht, vorzei- tigem Gelenkverschleiß, Rückenschmerzen, Stoffwechselstörungen oder Bluthochdruck infolge ihres Bewegungsmangels. Trotz allen Aufklärungskampagnen, sich der Gesundheit zuliebe mehr zu bewegen, und entsprechen- den Gesundheitssportangeboten sind nach EU-Untersuchungen die Prävalenzen von Menschen mit bewegungsarmen Lebens- stilen in Europa in den letzten zehn Jahren gleichgeblieben. Auch in Deutschland ha- ben die Erkenntnisse über die bedeutsamen Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit offensichtlich die wichtigsten Zielgruppen in deren Alltagshandeln kaum erreicht. Diese Problematik veranlasste die BZgA, im Rahmen ihrer Fachheftreihe „Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung“ ein fachspe- zifisches Sonderheft herauszugeben, das die Wirksamkeit von körperlicher Aktivität auf die bio-psycho-soziale Gesundheit aller Alters- gruppen wissenschaftlich fundiert heraus- stellt und Wege aufzeigt, mehr Bewegung in die Lebenswelten der deutschen Bevölkerung zu bringen. Unter Mitwirkung einer Exper- tengruppe aus Gesundheitswissenschaften, Sportmedizin und Sportwissenschaft sind „Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“ erarbeitet worden, die in erster Linie an ein breites Fachpublikum ge- richtet sind. Sie sollen gesundheits-, bildungs- und sozialpolitischen Entscheidungsträgern, Organisationen, Fachprofessionen, Akteuren und Multiplikatoren Orientierung und Impul- se bieten, Projekte zur bewegungsaktiven Gesundheitsförderung in allen gesellschaftli- chen Feldern zu entwickeln, implementieren und umzusetzen. Nach Sichtung, Auswertung und Vergleiche nationaler und internationaler Studien und Li- teratur sowie Expertenbefragungen haben die Autor*innen drei Schwerpunkte herausgebil- det. Zunächst werden Begrifflichkeiten erklärt, denn die nationalen Empfehlungen stehen im Kontext internationaler Empfehlungen, die es schon seit Ende der 1970er Jahre gibt. Der Begriff „Bewegung“ zum Beispiel wird hier ausschließlich unter der Gesundheits- perspektive betrachtet, wonach alle gesund- heitsförderlichen körperlichen Aktivitäten Bundeszentrale für gesundheitliche Au lärung (BZgA) (Herausgeberin), Alfred Rütten und Klaus Pfeifer (Gastherausgeber): Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung – Sonderheft 03 88 Seiten, Broschur | BZgA, Köln 2018 ISBN 978-3-946692-30-0 Bestelladresse: BZgA, Maarweg 149–161, 50825 Köln Bestellnummer: 60640103

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy