agr-aktuell-64
AGR intern 62 AGR aktuell 2020/64 | Aktion Gesunder Rücken e. V. >> Kein Bock auf Rücken – entdecke Rückenschule 2.0! „Isch hab Rücken“ Ulrich Kuhnt I Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. Was hilft bei „Rücken“? Grundsätzlich sollte festgestellt werden, dass jede Person irgendwann im Leben Rückenbe- schwerden bekommen kann und diese Tatsa- che nicht dramatisch ist. Rückenbeschwerden können bei angemessenen Verhaltensweisen relativ schnell gelindert werden oder können ganz verschwinden. Wichtig ist es, die Chroni- fizierung der Beschwerden zu vermeiden. Eine wertvolle Orientierung liefern die zehn Emp- fehlungen des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. Die zehn Empfehlungen verdeutlichen, dass wirksame Maßnahmen gegen Rückenbe- schwerden aus einem Gesamtpaket, also ei- nem bunten Blumenstrauß bestehen sollten. Das Gesamtpaket enthält Trainingsprogram- me zur Förderung der körperlichen Ressour- cen (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koor- dination) und der psychischen Ressourcen (Stressbewältigung, Entspannungsfähigkeit, Achtsamkeit, Resilienz). Ebenso enthält das Paket Lerneinheiten für das Handlungs- und Effektwissen zur Rückenschmerzprävention sowie zur Ergonomie (Verhältnisprävention). Zehn Empfehlungen zur Förderung der Rückengesundheit (Kuhnt 2020): Pflegen Sie einen aktiven Lebensstil → Ihr Körper und Geist brauchen Bewegung. Vermeiden Sie Dauerstress → zu viel Stress erhöht die Muskelspannung. Trainieren Sie Ihre Muskeln und Faszien regelmäßig → ein muskuläres Gleichgewicht ist wichtig. Wechseln Sie möglichst oft Ihre Körperhaltung → Sitzen, Stehen, Bewegen. Heben und tragen Sie rücken- freundlich → Einsatz von Rumpf- und Beinmuskeln. Halten Sie Balance zwischen Belastung und Erholung → Dauer- belastung verspannt die Muskeln. Bleiben Sie bei Rückenbeschwerden locker → Rückenbeschwerden entstehen auch im Kopf. Gestalten Sie Ihr Umfeld ergonomisch → Ergonomie fördert Bewegung und reduziert Fehlbelastungen. Treiben Sie regelmäßig gesunden Sport → Freude an Bewegung in einer Gruppe. Bleiben Sie achtsam und entspannt → Körper und Geist stehen in enger Wechselwirkung. Hape Kerkeling alias Horst Schlämmer hat ihn berühmt gemacht, den Satz: „Isch hab Rücken“. Damit sprach er Millionen Deutschen aus der Seele, denn „Rücken“ haben viele. Tatsächlich zählen Rückenschmerzen auch heute noch zu den am häufigsten genannten gesundheitlichen Beschwerden. Über Rückenschmerzen beispielsweise klagt praktisch jeder, sie sind der zweit- häufigste Anlass für einen Arztbesuch und einer der häufigsten Gründe für eine Frühverren- tung. Laut DAK-Gesundheitsreport 2019 hatten im Jahr 2018 Erkrankungen des Muskel-Skelett- Systems einen Anteil von 20,9 Prozent am Krankenstand. Damit lag diese Krankheitsart – wie schon in den Vorjahren – an der Spitze. In der Hauptgruppe der Muskel-Skelett-Erkrankun- gen stellen die Rückenerkrankungen den größten Teilkomplex dar. 1. 4. 8. 3. 7. 6. 10. 2. 5. 9. Empfehlungen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy