agr-aktuell-64

55 Berichte aus den Verbänden AGR aktuell 2020/64 | Aktion Gesunder Rücken e. V. vorne schauen. Die Fragen, ob die Wirbelsäule vom Lot abweicht, eine Schulter höher steht als die andere oder eine absinkt oder ob ein Taillendreieck größer ist als das andere, bieten dabei eine Orientierungshilfe. Besonders hilfreich ist der sogenannte Vor- neigetest: Dabei beugt das Kind den nackten Oberkörper, bis die Fingerspitzen den Boden berühren. Durch Beobachtung des Rückens lässt sich feststellen, ob die Schultern und die Schulterblätter beiderseits der Wirbelsäule gleich hoch sind. Wenn eine Rückenhälfte be- sonders flach erscheint und die andere beson- ders hoch, sich also nach oben wölbt, besteht ein Vorverdacht auf eine Verdrehung der Wir- belsäule und somit auf eine Skoliose. „Bei die- sen Auffälligkeiten sollte dann unverzüglich zur weiteren Abklärung ein Kinderarzt oder Orthopäde aufgesucht werden“, rät Moog. Mit Flyern und Veranstaltungen versucht das Netzwerk, Eltern, Lehrer, Sportvereine und weitere Einrichtungen für das Thema Früher- kennung zu sensibilisieren. Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig Zudem setzt sich das DSN seit Jahren dafür ein, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen gesetzlich zu verankern. „Untersuchungen des Rückens sollten bei Kindern und Jugendli- chen verpflichtend sein und in sinnvollen und medizinisch notwendigen Intervallen bis zur Vollendung der Volljährigkeit von dafür quali- fizierten Fach- oder Schulärzten durchgeführt werden“, fordert der Netzwerkgründer. In Bonn eröffnet das DSM im Herbst sein neues Skoliose Kompetenzzentrum, das bis- her in Siegburg beheimatet war. Hier wer- den Betroffene nicht nur persönlich beraten, sondern können sich in der angeschlossenen Ausstellung auch über zahlreiche Hilfsmittel informieren, die das Leben mit einer Skoliose erleichtern. Gezeigt werden unter anderem spezielle Matratzen mit einem Luft-Schlaf- system, bei dem der Nutzer den Härtegrad individuell einstellen kann. Ein rückenge- rechter Schreibtisch-Arbeitsplatz ermöglicht rückenschonendes, wechselndes Arbeiten im Stehen, Sitzen oder Sitzliegen. Zudem werden mitwachsenden Jugendschreibtische und Federdrehstühle oder Kippelstühle für gesundes, aktives und aufrechtes Sitzen prä- sentiert. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese wichtigen Alltagshilfsmittel nun in unseren neuen groß- zügigen Räumen mitten in Bonn präsentieren können“, erklärt Moog. ' Kontaktinformationen Deutsches Skoliose Netzwerk (DSN) Hans-Theo Moog 53175 Bonn Tel.: 0228 8860906 info@netzwerkportal-skoliose.de www.deutsches-skoliose-netzwerk.de Netzwerkgründer Hans Theo Moog Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy