agr-aktuell-64

51 Neues aus der Verhältnisprävention AGR aktuell 2020/64 | Aktion Gesunder Rücken e. V. das Tempo erhöht oder einen Berg erklimmen will – egal, ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Streetstepper. Apropos Berg: Dass man mit dem Streetstep- per ein paar Kilometer zur Arbeit fahren kann, ist klar. Aber wie sieht's bergauf aus? Und auf Langstrecke? In der Ebene hat der Streetstepper konzept- bedingt den Nachteil eines erhöhten Luft- widerstandes. Wer also mit dem Rennrad einen Schnitt von 30 km/h fährt – was ein recht ambitionierter Wert ist – wird mit dem Streetstepper ca. 25 km/h erreichen. Bergauf ist der Streetstepper dem Fahrrad nahezu ebenbürtig. Lediglich das höhere Eigenge- wicht von ca. + 4 kg gegenüber Fahrrädern gleicher Ausstattung schlägt bergauf zu Bu- che. Wer mit dem Mountainbike zum Beispiel 600 Höhenmeter pro Stunde bewältigt, wird mit dem Streetstepper etwa vier bis fünf Minuten länger brauchen. Was war bisher Ihre längste Tour mit dem Streetstepper? Mein „Rekord“ für eine Tagestour liegt bei 120 km mit 2.400 Höhenmetern – und ich bin mit meinen 97 kg nicht gerade eine Berggämse … Nicht alle Streetstepper-Kunden sind „Berg- gämsen“, nehme ich an. Wer sind Ihre Kunden? Unser Kunde ist im Schnitt 52 Jahre alt, war früher begeisterter Radfahrer oder Läu- fer und sucht eine Alternative zum Fahrrad aufgrund von Rückenproblemen, Problemen mit dem Fahrradsattel oder Gelenkproble- men, wobei zwei von drei Käufern Rückenpro- bleme als Kaufgrund angeben – unisono in Deutschland, Österreich, Frankreich, Benelux und der Schweiz, was unsere Hauptmärkte sind. Unter diesem Aspekt haben die Streetstep- per-Modelle auch das AGR-Gütesiegel erhal- ten … Die Fachleute der Prüfungskommission haben bestätigt, dass die aufrechte Haltung und der Bewegungsablauf auf dem Streetstepper, der die Stützmuskulatur des Rückens und ganze Muskelketten aktiviert, herausragende Eigen- schaften des Streetsteppers und damit „güte- siegelwürdig“ sind. Und das nicht nur bei sportlichem Einsatz des Streetsteppers, sondern auch bei Verwen- dung im Alltag. Der Großteil unserer Kunden nutzt den Streetstepper als vollwertigen Ersatz für das Fahrrad im alltäglichen Gebrauch. Umso mehr freut es mich, dass der Streetstepper nun auch als Dienstrad leasingfähig ist – zum Beispiel über Jobrad oder Bikeleasing. Sie sind in Schorndorf an eine neue Adresse übersiedelt? Ja, in der neuen Halle mit 2.400 qm ist end- lich genug Platz, dass wir zukünftig den Streetstepper vor Ort montieren können. Ein wichtiger Schritt für eine noch höhere Pro- duktqualität. Der Streetstepper ist nun weit- gehend „Made in Germany“ – und die größte Photovoltaik-Anlage Schorndorfs auf unserem Hallendach versorgt uns zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie. Zum Abschluss noch eine Frage – Hand aufs Herz: Wollen Sie sich auf längeren Touren nicht doch manchmal hinsetzen? Mach ich – mal zur Pause auf eine Bank ne- ben dem Radweg, in einem Biergarten oder nach dem Anstieg auf der Alm! Aber allein beim Gedanken, ein paar Stunden auf einem Fahrradsattel sitzen zu müssen , tut mir schon fast wieder mein Po und meine lädierte Band- scheibe weh. Vielen Dank für das Gespräch! ' Kontaktinformationen Streetstepper GmbH 73614 Schorndorf | 07181 9784242 www.streetstepper.com info@streetstepper.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy