agr-aktuell-64
47 Neues aus der Verhältnisprävention AGR aktuell 2020/64 | Aktion Gesunder Rücken e. V. Weshalb haben Sie in die Rückendiagnostik investiert? Christian Frei: Ich wollte mich im Grunde von der sogenannten normalen Diagnostik der anderen Praxen abheben. Für mich ergibt sich die Möglichkeit, anhand der Visualisierung der Ergebnisse dem Patienten eine leicht verständliche Problemanalyse mitzugeben. Aufgrund der Folgediagnostiken lässt sich dann auch einfach der Behandlungserfolg aufzeigen. Wie setzen Sie die Rückendiagnostik in Ihrer Physiotherapiepraxis genau ein? Die Rückendiagnostik mit der Idiag M360 er- folgt bei uns in mehreren Schritten. Um den Status quo zu ermitteln, führen wir zu Beginn eine Eingangsdiagnostik durch. Im weiteren Verlauf der Therapie folgen weitere Diagnos- tiken. Das hat den Hintergrund, dass eine ent- sprechende Dokumentation vorliegt, um eine eventuelle weitere Behandlung durch einen Arzt beantragen zu können und somit festzu- stellen, ob Veränderungen bestehen oder der Patient noch weitere Einheiten braucht, um vollständig therapiert werden zu können. Sie leben Ihr Praxiskonzept, doch wie sieht es bei Ihrem Team aus? Ist es auch so begeistert? Meine Herangehensweise an das Thema Diagnostik und Rückenscan habe ich natür- lich an meine Therapeuten weitergegeben. Es geht gar nicht darum, dass man versucht, als Inhaber jemanden von etwas zu überzeugen, sondern, dass die Mitarbeiter den Mehrwert an der Sache erkennen können. Es ist essenzi- ell, dass ein Therapeut in Deutschland mittler- weile diese Professionalisierung vorantreibt und meine Therapeuten haben auch sehr schnell gemerkt, wie die Patienten auf diese Professionalisierung und die Möglichkeit der professionellen Rückendiagnostik reagieren und haben daraufhin dies entsprechend schnell umgesetzt. Digitalisierung ist auch in meiner Praxis ein ganz wichtiger Punkt. Wir haben in der Vergangenheit sehr häufig als Therapeuten Maßbänder oder Winkelmesser verwendet. Ich denke, wir sollten da auch wie die anderen Fachbereiche genauso in den Bereich der Digitalisierung und Professionali- sierung hineingehen. Wir haben mit der Idiag M360 und anderen Therapie- und Diagnostik- methoden einfach die Möglichkeit, Patienten davon zu überzeugen, dass wir professionell handeln. Wie ist die Zusammenarbeit mit Ärzten? Wir haben auch schon Infoveranstaltungen für Ärzte durchgeführt. Aktuell kooperiere ich mit ca. vier bis zehn Orthopäden, welche Patienten in meine Praxis schicken, um die Be- fundung zu unterstützen. Sie haben neben der Praxis noch ein weite- res Geschäftsfeld erschlossen. Sie setzen die Idiag M360 im betrieblichen Gesundheits- management ein? Ja genau, ich arbeite enger mit der Nürnber- ger Versicherung zusammen und wir gestal- ten für die Mitarbeiter bereits das komplette betriebliche Gesundheitsmanagement. Wir haben auch schon eigene Behandlungsräume vor Ort zur Verfügung gestellt bekommen und können mit der Idiag M360 die Mitarbei- ter der Versicherung entsprechend vor Ort be- treuen. Das System lässt sich durch seine Grö- ße problemlos transportieren und vereinfacht die Arbeit vor Ort. Durch die überwiegend sitzende Tätigkeit der Büromitarbeiter haben wir bereits einen regen Zulauf von Mitarbei- tern festgestellt und können nun vermehrt Expertise leisten und das ergonomische Arbei- ten im Betrieb fördern bzw. verbessern. Der Erfolg hat sich bereits herumgesprochen und dazu beigetragen, dass wir in Gesprächen mit weiteren Betrieben sind, in welchen die Idiag M360 eingesetzt werden kann. Weshalb würden Sie die Idiag M360 anderen Therapeuten weiterempfehlen? Bei uns in der Region ist der Rückenscan ein Alleinstellungsmerkmal. Zudem hilft die Idiag M360 bei der notwendigen Professionalisie- rung und Digitalisierung in der Physiothe- rapie generell. Die Diagnostik wurde bei mir zu einer der wichtigsten Umsatzsäulen in der Praxis und im BGM-Bereich. Sie unterstützt im täglichen Umgang mit dem Patienten, wie auch im fachlichen Austausch mit Ärzten. ' Kontaktinformationen Idiag AG | 8320 Fehraltorf Schweiz | Tel.: +41 449085858 info@idiag.ch | www.idiag.ch AGR im INTERVIEW mit Christian Frei, Physiotherapeut B.Sc. Leicht verständliche Grafiken veranschaulichen den Fortschritt des Patienten oder Trainierenden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy