agr-aktuell-64

Neues aus der Verhältnisprävention 44 AGR aktuell 2020/64 | Aktion Gesunder Rücken e. V. Dass eine Pandemie, ausgelöst durch ein Virus, unser Leben so auf den Kopf stellt und einen solch großen Einfluss auf bestehende Arbeitsstrukturen hat, daran hätte wohl im letzten Jahr noch niemand geglaubt. Aus der Not heraus wurde das zuvor verpönte Szenario „Homeoffice“ zur aktuellen Alter- native des Büros. Das Resultat: Den meisten kommt diese neue Normalität sehr gelegen. Oftmals kann die Arbeitszeit flexibler gestal- tet werden und private Termine, die am Tage stattfinden, können jetzt in den Arbeitsalltag integriert werden. Dinge, wie die Kinder von der Schule abholen, den Einkauf erledigen oder die Wäsche waschen, gehören jetzt nicht mehr nur zum Abendprogramm. Und das Beste: Mitarbeiter sind zufriedener, was sich wiederum auf eine bessere Qualität der Arbeitsleistung auswirkt. >> Homeoffice ist der neue Arbeitsplatz Mit Bewegung gegen das Dauersitzen Nach Informationen der moll Funktionsmöbel GmbH Homeoffice bietet aber noch eine ganz ande- re Möglichkeit: Das Büro in den eigenen vier Wänden einzurichten, ist eine sehr persön- liche Angelegenheit, da es sich hier um den eigenen Stil, um einen individuellen Platzbe- darf, dem zur Verfügung stehenden Budget und nicht zu vergessen, um die Gesundheit handelt. Sie fragen sich jetzt sicher, wieso es dabei umdie Gesundheit geht? Hier lautet das Stichwort „Ergonomie“! Gerade die ergonomi- schen Aspekte dürfen bei der Einrichtung der eigenen Denkinsel keinesfalls unterschätzt werden, denn wir sitzen deutlich zu viel, be- wegen uns zu wenig, starren zu lange auf den Bildschirm und nehmen dabei auch noch eine ungesunde Körperhaltung ein. Im Folgenden finden Sie Tipps und Tricks für einen gesunden Arbeitsplatz daheim und eine Körperübung, die sich ganz leicht in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Zunächst bestimmen Sie den Stellplatz Ihres eigenen Büros Schaffen Sie sich Platz: Richten Sie ein separa- tes Arbeitszimmer ein oder räumen Sie eine Stelle am Fenster frei, um sich dort Ihren Arbeitsplatz zu gestalten. Auch der Flur, wenn er viel Tageslicht bietet, kann ein schöner Ort zum Arbeiten sein. Sie haben keinen Platz? Dann bedenken Sie schon bei der Anschaf- fung des Schreibtisches und Drehstuhls, dass beides möglichst wandelbar ist, damit sich die Möbel an verschiedene räumliche Situa- tionen ausrichten lassen. Auf diese Weise wird der Schreibtisch schnurstracks zum Esstisch oder Couchtisch, wodurch Sie jede Menge Platz sparen. Next Step: die Möbel! Bei der Auswahl der Möbel gilt es einiges zu beachten, um flexibel und bewegungsreich arbeiten zu können. Ein Schreibtisch wie der moll T7 beispielsweise gewährleistet einen elektrischen Höhenverstellbereich von 56 bis auf 118 cm und mit einem zusätzlichen Höhenadapter lässt er sich sogar um weitere 10 cm erhöhen. Warum ist das so wichtig? Damit Sie Gewohnheiten durchbrechen und jederzeit ganz intuitiv vom Sitzen ins Stehen wechseln können. Dabei sollte das Verstell- spektrum des Tisches möglichst zwischen 60 und 130 cm liegen, damit Sie Ihre indivi- duelle Tischhöhe jederzeit einstellen können. Zwar ist der Wechsel zwischen einer sitzen- den und stehenden Position gewohnheits- bedürftig, aber es lohnt sich, da Rücken und Nacken unterschiedlich belastet und somit auch entlastet werden. Beim Schreibtischstuhl verhält es sich ähn- lich: Er muss zwingend höhenverstellbar sein, damit er auf unterschiedliche Körpergrößen und -proportionen eingestellt werden kann. Im Gegensatz zum Schreibtisch betrifft es hier die Rückenlehne, die Sitzhöhe und Sitztiefe. Neben der Justierung der einzelnen Elemen- te sind auch eine bequeme Polsterung sowie ein stabiles Fußkreuz mit gebremsten Rollen von hoher Bedeutung. Ein Stuhl wie der moll S9 sorgt aufgrund seines separaten Sitz- und Rückenelements für eine Vielfalt aus (Sitz-) Einstellungsmöglichkeiten, wobei er Vor- wärts-, Rückwärts- und Seitwärtsbewegung ermöglicht und fördert. So steht einer angenehmen und ergonomi- schen Sitzhaltung nichts im Wege. Unsere Muskulatur braucht selbst im Sitzen Bewe- gung, damit langanhaltende Fehlstellungen und Schmerzen vermieden werden können.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy