agr-aktuell-64
Geprüft & empfohlen 10 AGR aktuell 2020/64 | Aktion Gesunder Rücken e. V. Plattenmaß von mindestens 160 × 80 cm, wo- bei hier insbesondere nachrüstbare Sitz-Steh- Tischgestelle zum Einsatz kommen, sodass der Nutzer seine bisherige Tischplatte beibe- halten kann. In dieser Tischkategorie sind Eck- und Winkellösungen problemlos möglich. Daneben beinhaltet das Konzept auch erst- mals Homeoffice-Tische für einen nachhal- tigen Bewegungsgewinn am heimischen Büroarbeitsplatz. Diese Tische bestehen aus einer zentralen, akku-elektrisch oder manuell höhenverstellbaren Hubsäule und kommen primär in der Arbeit mit mobilen Geräten zum Einsatz. Auch eignen sie sich zur Ergänzung von Sitztischen, um neben dem Sitzarbeits- platz einen Steharbeitsplatz zu ermöglichen. Bei den Homeoffice-Tischen ist bei Bedarf eine Ausrüstung mit Rollen für den mobilen Ein- satz möglich. Homeoffice-Tische von officeplus können mit einer relaxed-Tischplatte für zusätzlichen Komfort ausgestattet werden. In dieser ist eine Armauflage integraler Bestandteil, unab- hängig von der Tischplattenbreite. Dieses Homeoffice-Tischangebot ist zwi- schen einem Schreibtisch und einem mobilen Stehpult angesiedelt. Es ist von der Platten- breite bis zu 120 cm schmaler als ein Schreib- tisch, jedoch größer als ein mobiles Stehpult, damit aber immer noch groß genug, um alle ergonomischen Arbeitsutensilien zu beher- bergen. Beide Tischkonzepte sind grundsätzlich ent- weder mit einer elektronischen Höhenverstel- lung oder mit einer mechanischen Höhenver- stellung über eine Gasliftfeder ausgestattet. Im Angebot sind drei Hubsäulen der Größen S, M und L, welche für Menschen von 145 bis 215 cm Körperlänge geeignet sind. 2. Mobile Sitz-/Stehpulte Mobile Sitz-/Stehpulte sind die mobilste Form an Arbeitsflächen. Diese sind insbesondere für kleinere Arbeitsbereiche bzw. für die Um- setzung des Zonenkonzeptes, also der Aufga- benverteilung auf eine Steh- und eine Sitzzo- ne, geeignet. Durch ihr Rollenstativ können mobile Sitz-/ Stehpulte flexibel im Büro- und Home- office-Bereich, aber auch in Meetings, bei Prä- sentationen, in Vorträgen sowie in Produktion und Logistik eingesetzt werden. Damit sind eine maximale Flexibilität und ein großer Bewegungsanreiz gegeben [18]. Außerdem lässt sich mit einem mobilen Sitz-/Stehpult das Zonenkonzept der verschiedenen Aufga- benbereiche leicht realisieren. Durch eine kon- sequente Aufgabenzuteilung in einer Steh- und einer Sitzzone ist ein automatisierter und nachhaltiger Haltungswechsel gewährleistet. Die Sitz-/Stehpulte können einen wesentli- chen Beitrag leisten, die Sitzzeiten durch eine Steh-Sitz-Dynamik massiv zu verkürzen und damit die Gesundheit signifikant zu fördern [18]. Wie bei den Sitz-Steh-Tischen sind auch bei denmobilen Sitz-/Stehpulten drei leicht zu wechselnde Hubsäulen der Größen S, M und L im Angebot, welche für Menschen von 145 bis 215 cm Körperlänge geeignet sind. 3. Haltungsentlastende Ausstattung Die Armauflage und die Fußstütze sind be- sonders wichtig an ergonomischen Arbeits- plätzen, um zusätzliche Entlastungen des Schulter- und Beckengürtels zu erreichen [vgl. u. a. 1, 3]. Die Armauflage Da die Sitz-Steh-Dynamik zunimmt, könnten Stuhlarmlehnen zukünftig an Bedeutung ver- lieren, obwohl deren Nutzen belegt ist [16]. Beispiel einer officeplus-Unterarmauflage Beispiel eines mobilen officeplus-Stehpults
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2Mzcy