Slider Unterwegs mit Babys und Kindern

Slide 2
Rückenfreundliche Lösungen
für Eltern und Kind

Angefangen bei der Babyschale bis hin zu Kinderwagen, Buggy und Rückentragen - Sicherheit, Komfort und Rückenfreundlichkeit stehen immer im Mittelpunkt.

Slide 2
A special award for your
specialist shop

Make your consulting expertise visible, set yourself apart from the competition and secure a truly unique selling point! Over 400 specialist shops already rely on the AGR specialist retail certification - when will you join them?

kopfgrafik broschueren

Sportgeräte zum Rücken stärken

Radfahren und Joggen gehören zu den beliebtesten Sportarten. Was bei diesen Bewegungsformen häufig auf der Strecke bleibt, ist das Training der tieferliegenden Muskulatur. Um Rückenbeschwerden vorzubeugen, müssen nämlich genau diese Muskelschichten regelmäßig trainiert werden. Kleine Helfer für Zuhause unterstützen dabei, diese gezielt zu mobilisieren. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. stellt fünf zertifizierte Hilfsmittel vor.

Weiterlesen...

3 spannende Ansätze für mehr Bewegung

Bekommen Sie oft auch zu wenig Bewegung ab? Das Fitnessstudio ist zu weit entfernt oder Ihr Budget dafür knapp bemessen? Vielleicht lockt Ihre Couch oder Ihr innerer Schweinehund hält Sie vom Workout ab. Dabei liegt die Lösung zum Greifen nahe: Bauen Sie Bewegung in Ihren Alltag ein. Davon profitieren Sie mehrfach. Denn ein bewegungsreicher Lebensstil hält Ihnen nicht nur Verspannungen im Nacken und Rücken fern. Sie senken damit auch Ihr Risiko für schwere Krankheiten ab. Also umdenken und vorsorgen!

Weiterlesen...

Training der Tiefenmuskulatur

Ein ausreichend starkes Muskelkorsett rund um die Wirbelsäule gilt schon seit vielen Jahren als Garant für einen schmerzfreien Rücken. Doch warum plagen sich dann selbst Bodybuilder mit Kreuzweh herum? Weil es vor allem auch darauf ankommt, welche Muskeln man trainiert. Dr. Reinhard Schneiderhan erklärt das Gesundheitsgeheimnis der Tiefenmuskulatur und gibt die besten Trainingstipps.

Weiterlesen...

Faszientraining gegen Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind meistens unspezifische Schmerzen, das heißt, man findet keine eindeutige Ursache für die Schmerzen heraus. Dies ist eine schwierige Situation für Rückenschmerzpatienten und Ärzte. Zu den Ursachen, die in den letzten Jahren verstärkt diskutiert werden, gehören auch sogenannte „verklebte Faszien“. Was kann man darunter verstehen und welche Rolle spielen die bindegewebigen Strukturen für das Muskel-Skelett-System insgesamt?
Weiterlesen...

Starker Rücken - Auf die Balance kommt es an

Hätten Sie gedacht, dass es bei einem gesunden Rücken auf das Balancehalten ankommt? Wahrscheinlich nicht, denn normalerweise ist uns nicht bewusst, wie viel Balance die tiefgelegenen kleinen Rückenmuskeln halten müssen, wenn wir aufrecht sitzen, stehen und gehen. Diese Arbeit machen sie meist unbemerkt. Nur, wenn es zu Rückenschmerzen kommt, bemerken wir, wie schwer es uns fällt, über unebenes Gelände zu gehen oder unseren Rücken im Stehen lotrecht zu halten.
Weiterlesen...

Eine Frage des Widerstands

Rückenfreundliches Oberkörpertraining

Wann haben Sie zuletzt ganz gezielt Ihren Oberkörper trainiert? Den Rücken, die Arme, den gesamten Rumpf? Unsere Beine werden im Alltag ganz nebenbei gestärkt – bei jedem Spaziergang, beim Treppensteigen und Radfahren. Wenn Sie den oberen Körper fit halten wollen, müssen Sie jedoch ganz gezielt etwas dafür tun, damit Ihre Rückenmuskeln nicht verkümmern und schmerzhafte Verspannungen verursachen. Doch viele Trainingsgeräte haben ein Problem: Sie ermöglichen nur einseitiges Training.

Weiterlesen...

Rückenfitness für Zuhause

Wie halten Sie Ihren Rücken fit? Und wie gelingt es Ihnen, sich die Zeit dafür zu nehmen, neben Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen? Schaffen Sie es, regelmäßig zur Rückengymnastik zu gehen? Gute Vorsätze sind gut und schön und zusammen mit anderen Sport zu machen, bringt Freude und motiviert. Aber nicht immer schafft man es, gute Vorsätze umzusetzen und wie oft machen einem die Alltagspflichten einen Strich durch den Trainingsplan? Für diese Fälle brauchen Sie sich nicht mit einem schlechten Gewissen zu quälen oder sich zu stressen. Füllen Sie Trainingslücken einfach zu Hause auf. Wir, die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. hat Tipps dafür.
Weiterlesen...

Übungen für einen starken Rücken

Ein starker Rücken ist eine gute Voraussetzung, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Gerade im Alltag ist unsere Wirbelsäule  zahlreichen Belastungen ausgesetzt, denn Fehlhaltungen, einseitige Beanspruchung oder auch mangelnde Bewegung können zu schmerzhaften Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Mit einfachen Übungen kann der Rücken gestärkt werden. Die Aktion Gesunder Rücken hat einige Übungen für Sie zusammengestellt, die jeder zuhause machen kann.

Weiterlesen...

Tipp: Mitmach-Programm

für intelligentes und gesundes Training

Für einen gesunden und vor allem schmerzfreien Rücken ist neben einem rückengerechten Umfeld, regelmäßige Bewegung und Training unerlässlich. Auch sonst haben Sport und Bewegung viele positive Auswirkungen auf uns, vom Training des Herzkreislaufsystems bis hin zur Fettverbrennung. Leider ist es nicht immer so einfach zu erkennen welche Übungen die Richtigen sind um seine persönlichen Ziele zu erreichen.

Weiterlesen...

Mit Sport den Rücken stärken

Wissenwertes über rückenfreundliche Trainingsgeräte

Frühling: Zeit für mehr Bewegung! Haben Sie bei den wärmeren Temperaturen auch wieder mehr Lust, Ihrem Körper etwas Gutes zu tun? Bewegung an der frischen Luft ist dann genau das Richtige. Wenn Sie Sport treiben, sollten Sie auch an Ihren Rücken denken, zum Beispiel, indem Sie rückenfreundliche Trainingsgeräte benutzen. Doch wodurch werden Geräte eigentlich rückenfreundlich?

Weiterlesen...

Druckluft-Schlagschrauber

Ein Druckluft-Schlagschrauber, der Rücken und Gelenke entlastet

Die Arbeit in Kfz-Werkstätten kann ganz schön ins Kreuz gehen: Ständiges Bücken, den Hals verdrehen, damit man alles sieht – und natürlich schwere Reifen und andere Autoteile heben und tragen. Wer dann auch noch mit schweren Werkzeugen hantieren muss, belastet Rücken, Arme und Gelenke zusätzlich. Wie können Automechaniker diese Belastungen reduzieren?

""

Reifenwechseln ist Schwerstarbeit – auch für den Rücken

In den rund 36.000 Kfz-Werkstätten hierzulande herrscht jeweils zu Ostern und ab Oktober Hochkonjunktur, denn der saisonale Reifenwechsel steht an. Immerhin sind 64 Millionen Autos allein in Deutschland zugelassen. Wer selbst schon einmal Reifen gewechselt hat, weiß, wie anstrengend das schon bei nur einem Auto sein kann. Mitarbeiter in den Werkstätten wechseln allerdings Reifen im Viertelstundentakt.

Gut, wenn KfZ-Mechaniker dann auf Werkzeug zurückgreifen können, das gleich zwei wichtige Anforderungen erfüllt: zum einen speziell auf die Aufgabe zugeschnitten und entwickelt und zum anderen schonend für den Rücken, die Knochen und die Gelenke. So geht die belastende Arbeit gleich viel leichter von der Hand.

So ein Werkzeug ist der Druckluft-Schlagschrauber. Gute Modelle sind unter ergonomischen Gesichtspunkten konzipiert worden, sodass sie die Arbeitsbedingungen entscheidend verbessern können.

Gesundheitliche Nachteile bei falschem Werkzeug

Wer schon einmal mit einem herkömmlichen Schlagschrauber gearbeitet hat, hat sicher festgestellt, dass er nicht besonders gut in der Hand liegt und sehr schwer ist. Bei Werkzeugen dieser Art können bereits 100 g mehr oder weniger Gewicht entscheidend sein. Außerdem ein Problem: Sogenannte Hand-Arm-Vibrationen, die sich auf den ganzen Körper übertragen können.

Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Arbeitsschutz haben gezeigt, welche Folgen das haben kann: degenerative Erkrankungen der Knochen und Gelenke im Hand-Arm-System, feinmotorische Beeinträchtigungen, verdickte Sehnenscheiden und Störungen des gesamten Blutkreislaufs. Hinzu kommen Verspannungen im Bereich der Nacken-, Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur. Sogar Bandscheibenschäden sind möglich.

Moderne Druckluft-Schlagschrauber schonen den Rücken

Dass es auch anders geht, beweisen Geräte, bei deren Entwicklung unter anderem die Gesundheit des Mechanikers berücksichtigt wurde. Sie sind mit einem Gewicht von unter 1200 Gramm erstaunlich leicht, liegen gut in der Hand und leisten trotzdem enorm effektive Kraftübertragung.

Außerdem haben sich die Konstrukteure dieser neuen Hochleistungs-Druckluft-Schlagschrauber viele Gedanken über die Ergonomie gemacht. Umschalthebel für den Rechts-Linkslauf sorgen dafür, dass sich die Druckluft-Schlagschrauber leicht und intuitiv bedienen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Rechts- oder Linkshänder ist. Mit dem rutschfesten Griff lässt sich auch mit nur einer Hand sicher arbeiten.

Bei guten Hochleistungs-Druckluft-Schlagschraubern kann man bei der Einstellung des Drehmoments aus mehreren Stufen auswählen. Für eine optimale Kraftübertragung sorgen Antrieb, Betriebsdruck und eine nicht zu geringe Leerlaufdrehzahl. Das schont die arbeitende Muskulatur und beugt Verspannungen vor.

Professionelle Druckluft-Schlagschrauber können heute schon recht leise sein – ein weiterer Pluspunkt für die Gesundheit, insbesondere wenn mehrere Mitarbeiter gleichzeitig in einer Werkstatt arbeiten. Sogenannte Geräusch-Reduzierschläuche können den Betriebslärm weiter verringern, bis zu 40 Prozent können dabei durchaus möglich sein. Nicht nur die Werkstattmitarbeiter wissen das sehr zu schätzen.

Checkliste für rückengerechte Druckluft-Schlagschrauber

  • Ein moderner ergonomischer Druckluft-Schlagschrauber muss die Belastungen bei Schraubarbeiten im Bereich der Nacken-, Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur reduzieren. Unter anderem ist hierfür ein geringes Eigengewicht unterhalb von 1200 Gramm von Vorteil.
  • Trotz kleiner, leichter und kompakter Bauweise muss nicht auf eine hohe Leistung und eine gute Kraftübertragung nicht verzichtet werden. Die Belastung auf Muskulatur und Gelenke wird dadurch reduziert. Ein weiterer Vorteil: So kann man den Schrauber auch dort einsetzen, wo wenig Platz ist.
  • Der Druckluft-Schlagschrauber muss sowohl für Rechts- als auch Linkshänder gleich gut und intuitiv bedienbar sein. Dies schließt die Bedienelemente, wie z. B. den Umschalthebel für Rechts-Linkslauf, mit ein.
  • Für eine sichere einhändige Handhaltung ist ein rutschfester Griff unverzichtbar. Ein Soft-Grip-Handgriff, der beidhändig nutzbar ist, kann dies gewährleisten.
  • Ganz wichtig ist auch die Reduzierung der Lärmbelastung, sowohl für den Mechaniker selbst als auch für sein Umfeld. Zubehör, das die Geräuschentwicklung zusätzlich reduzieren kann, ist sehr vorteilhaft, z. B. ein sogenannter Geräusch-Reduzierschlauch.
  • Druckluft-Schrauber sollten über einen Aufprallschutz verfügen, für den Fall, dass er doch mal unsanft auf den Boden fällt.

Mindestanforderungen

  • Geringes Eigengewicht (höchstens 1200 g)
  • Gute Kraftübertragung
  • Für Rechts- und Linkshänder komfortabel nutzbar
  • Ergonomische, sichere und rutschfeste Einhandbedienung
  • Komfortable und intuitiv nutzbare Bedienelemente
  • Präzises, nutzerfreundliches Handling
  • Möglichst geringe Geräuschbelastung

Außerdem sinnvoll

  • Zubehör zur Geräuschreduzierung
  • Aufprallschutz

Produkte mit AGR-Gütesiegel

Derzeit leider keine.

Das könnte Sie auch interessieren

SPAREN SIE - LOUISA'S PLACE

Einfach bei der Reservierung auf Ihre AGR-Fördermitgliedschaft hinweisen.
Bei der Anreise ihre AGR-Fördermitgliedschaft mit der Mitgliedsbescheinigung nachweisen.

%