Slider Unterwegs mit Babys und Kindern

Slide 2
Rückenfreundliche Lösungen
für Eltern und Kind

Angefangen bei der Babyschale bis hin zu Kinderwagen, Buggy und Rückentragen - Sicherheit, Komfort und Rückenfreundlichkeit stehen immer im Mittelpunkt.

Slide 2
A special award for your
specialist shop

Make your consulting expertise visible, set yourself apart from the competition and secure a truly unique selling point! Over 400 specialist shops already rely on the AGR specialist retail certification - when will you join them?

kopfgrafik broschueren

Rückengerechte Möbel zahlen sich aus

Stundenlang zu sitzen ist nicht nur Gift für den Rücken von Mitarbeitern, sondern kann auch Arbeitgeber viel Geld kosten: Krankheitsausfall und Produktivitätsrückgang können die Folge sein, wenn Sitzmöbel nicht den ergonomischen Standards entsprechen. 
Weiterlesen...

Die Vorteile von Aktiv-Bürostühlen

Mittlerweile hat es sich längst herumgesprochen: Zu langes Sitzen ist schlecht für die Gesundheit. Der Rücken, die Denkleistung und sogar die inneren Organe leiden. Durchblutungsstörungen, Muskelschmerzen und Verspannungen – alles nicht schön. Doch viele Menschen kommen ums Sitzen nicht herum. Zum Beispiel, weil sie im Büro arbeiten. Gehören Sie auch dazu? Dann sollten Sie nicht noch zusätzlich ein schlechtes Gewissen bekommen. Machen Sie lieber das Beste aus Ihrem Sitz-Marathon.
Weiterlesen...

Aktiv Arbeiten

Bewegungspausen beugen Rückenschmerzen vor

Im Büro zu arbeiten heißt, acht Stunden am Stück zu sitzen. Mehr als 21 Millionen Menschen in Deutschland gehören zu denen, die ihren Arbeitstag am Schreibtisch verbringen. Leicht passiert es, dass man diese Zeit in einer starren Körperhaltung verbringt. Fehlbelastungen und zu wenig Bewegung können Rücken und Nacken stark belasten. Daher sind Büroarbeitsplätze  inzwischen immer häufiger rückenfreundlich eingerichtet. Bewegung am Schreibtisch ist für diese Arbeitsplätze die Grundeinstellung. Doch wie können Sie zusätzlich Bewegung in Ihren Büroalltag bringen?

Weiterlesen...

Das rückenfreundliche Büro

Mit mehr Bewegung gegen Rückenschmerzen

Gehören Sie zu den mehr als 21 Millionen Deutschen, die im Büro arbeiten? Dann verbringen Sie vielleicht auch 8 Stunden am Tag im Sitzen, so wie die meisten Ihrer Kolleginnen und Kollegen ... Oft sind es sogar noch mehr als 8 Stunden, denn nach Feierabend sitzen viele Menschen weiter – vor dem Fernseher zum Beispiel. Und das, obwohl hinlänglich bekannt ist, dass Dauersitzen der Gesundheit schadet. Doch es ist eben gar nicht so leicht, daran etwas zu ändern.

Weiterlesen...

Für mehr Gesundheit im Büro

Bürokonzept „Körperzentriertes Arbeiten“ erhält AGR-Gütesiegel

Zahlreiche Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass ein durchdachtes Bürokonzept die Arbeitsleistung deutlich steigert, die Krankheitstage verringert und das Zufriedenheitsgefühl der Mitarbeiter erheblich verbessert. Ein Konzept ist das Körperzentrierte Arbeiten (KZA). Bei dieser Methode werden bildschirmgebundene Büroarbeitsplätze so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Das Konzept des KZA wurde jetzt mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ausgezeichnet, einem Garant für rückenfreundliche Alltagslösungen.

Weiterlesen...

Seite 2 von 2

Schwingstäbe: Übungen und Effekte

Wie wäre es, wenn es ein ganz einfaches Hilfsmittel gäbe, mit dem du deine Übungen für den Rücken und den ganzen Körper noch effektiver gestalten kannst? Wir finden: Schwingstäbe sind ein echter Game-Changer für alle, die trainieren und ihre körperliche Fitness verbessern wollen. Ein Schwingstab braucht nicht viel Platz, die Kosten für die Anschaffung sind überschaubar und die Übungsmöglichkeiten und Effekte sind einfach beeindruckend. Hier erfährst du, wie Schwingstäbe funktionieren und welchen Nutzen sie dir bieten.

Weiterlesen...

Rückenschmerzen nach dem Golfen: das kannst du tun

Du liebst das Golfspielen, hast aber danach häufig Rückenschmerzen? Damit bist du in guter Gesellschaft. Mindestens ein Drittel aller Golferinnen und Golfer hatten nach dem Training oder Spiel schon einmal Rückenbeschwerden. In diesem Artikel erfährst du, wie Rückenschmerzen oder sogar Bandscheibenvorfälle beim Golf entstehen können und was du tun kannst, um sie zu vermeiden.

Weiterlesen...

Ich will joggen: Tipps für Anfänger

Laufen ist eine hervorragende Möglichkeit, um das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen, die Fitness zu verbessern und das mentale Wohlbefinden zu erhalten. Der Einstieg in regelmäßiges Laufen kann jedoch für Anfänger eine ziemliche Herausforderung sein. Möchtest auch du mit dem Joggen beginnen, aber weißt nicht so recht, wie du anfangen sollst und wie du eine dauerhafte und gesunde Laufgewohnheit entwickeln kannst? Mit dem nötigen Hintergrundwissen und einigen nützlichen Tipps wird es dir viel leichter gelingen, regelmäßig zu laufen und deine Gesundheit zu unterstützen.

Weiterlesen...

Der Gymnastikball: ein Trainingspartner für mehr Beweglichkeit

Kennst du schon die Vorteile von Gymnastikbällen? Gymnastikbälle gehören zu den beliebtesten Trainingsgeräten für zu Hause, da sie jede Menge Bewegungs- und Trainingsmöglichkeiten für Menschen jeden Alters und Trainingszustands bieten. Ob in Kursen für Senioren oder in der Schwangerschaft, beim Pilates oder beim Workout im Fitnessstudio – Gymnastikbälle sind eine effektive Bereicherung für das Training und auch als Sitzball sehr beliebt. Für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder erhöhtem Sicherheitsbedürfnis sind dagegen Pendelbälle eine echte Alternative. Ein Problem kann jedoch bei allen Bällen auftreten: manche von ihnen sind in der Anwendung nicht sicher genug. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du Gymnastikbälle für deine Gesundheit einsetzen kann.

Weiterlesen...

Balancekissen: Übungen für Koordination und Rücken

Ein starker Rücken sowie eine gute Koordination und Balance sind entscheidend dafür, gesund und schmerzfrei zu leben. Mit einer guten Koordinationsfähigkeit kannst du Verletzungen vorbeugen, Alltagsbewegungen leichter bewältigen und dein Körpergefühl verbessern. Auch für viele Sportarten sind Rücken- und Koordinationstraining von ganz entscheidender Bedeutung, zum Beispiel beim Ski- und Snowboardfahren. Und hier kommen die Vorteile von Balancekissen ins Spiel! Gute Balancekissen sind für jeden Trainingsstand und -zweck eine optimale Unterstützung für mehr Koordination, bessere Balance und einen kräftigeren Rücken. Wir zeigen dir, wie du damit trainieren kannst und worauf du achten solltest, wenn du dir ein Balancekissen kaufen möchtest.

Weiterlesen...

Gelenkschonender Sport für das ganze Jahr: die besten 5 Sportarten

Sport und Bewegung sind entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Doch nicht alle Sportarten sind gut für die Gelenke. Wer empfindliche Knie hat, unter Einschränkungen wie Arthrose leidet, zu Rückenschmerzen neigt oder sich ganz bewusst vor Verletzungen schützen möchte, sollte auf gelenkschonende Sportarten setzen. Hier findest du die 5 besten gelenkschonenden Sportarten, mit denen du das ganze Jahr über fit bleiben kannst.

Weiterlesen...

Rücken stärken ohne Geräte: so geht's!

„Ich kann meinen Rücken nicht trainieren, weil das Fitnessstudio einfach nichts für mich ist, es ist zu teuer und viel zu weit weg.“ Vielleicht hast du so etwas schon einmal gehört oder sogar selbst gedacht? Vergiss diese Ausrede! Um den Rücken zu stärken, brauchst du keine besonderen Geräte. Das Fitnessstudio ist nur ein möglicher Weg, etwas für deinen Rücken zu tun. Es gibt noch weitere, für die du kein Equipment brauchst. Wir stellen dir einige dieser Wege vor, damit du noch heute beginnen kannst.

Weiterlesen...

Schwimmen gegen Rückenschmerzen: darauf solltest du achten

Schwimmen gilt allgemein als eine der besten Sportarten, um den Rücken zu stärken. Das stimmt auch, allerdings nur dann, wenn du es richtig angehst. Mit der falschen Schwimmtechnik kannst du dir schlimmstenfalls sogar Schaden zufügen. Wir erklären dir, wie du beim Schwimmen das Beste für deinen Rücken erreichen kannst.

Weiterlesen...

Rückenmuskeln gegen Rückenschmerzen: Beschwerden auf Dauer loswerden

Du leidest mal wieder unter Rückenschmerzen und weißt nicht so recht, was du dagegen unternehmen sollst? Ein wichtiger Faktor, der dir helfen kann, ist das Dehnen. Aber wenn du deine Schmerzen auf Dauer loswerden möchtest, solltest du unbedingt auch deine Rückenmuskeln aufbauen. Warum das so wichtig ist und wie du deine Muskeln im Rücken stärken kannst, das erfährst du hier.

Weiterlesen...

Erst Schwingen, dann Springen: gesundes Rückentraining mit dem Mini-Trampolin

Der Frühling ist da und in deutschen Gärten sprießen neben bunten Blumen wieder jede Menge Trampoline, die über den Winter im Keller eingemottet waren. Ein Riesenspaß für Groß und Klein. Aber kann ich auch mit Rückenschmerzen auf dieses Fun-Gerät? Ja, das geht! Die Lösung heißt: „erst Schwingen, dann Springen“ auf einem seilgefederten Mini-Trampolin. 

Weiterlesen...

Druckluft-Schlagschrauber

Ein Druckluft-Schlagschrauber, der Rücken und Gelenke entlastet

Die Arbeit in Kfz-Werkstätten kann ganz schön ins Kreuz gehen: Ständiges Bücken, den Hals verdrehen, damit man alles sieht – und natürlich schwere Reifen und andere Autoteile heben und tragen. Wer dann auch noch mit schweren Werkzeugen hantieren muss, belastet Rücken, Arme und Gelenke zusätzlich. Wie können Automechaniker diese Belastungen reduzieren?

""

Reifenwechseln ist Schwerstarbeit – auch für den Rücken

In den rund 36.000 Kfz-Werkstätten hierzulande herrscht jeweils zu Ostern und ab Oktober Hochkonjunktur, denn der saisonale Reifenwechsel steht an. Immerhin sind 64 Millionen Autos allein in Deutschland zugelassen. Wer selbst schon einmal Reifen gewechselt hat, weiß, wie anstrengend das schon bei nur einem Auto sein kann. Mitarbeiter in den Werkstätten wechseln allerdings Reifen im Viertelstundentakt.

Gut, wenn KfZ-Mechaniker dann auf Werkzeug zurückgreifen können, das gleich zwei wichtige Anforderungen erfüllt: zum einen speziell auf die Aufgabe zugeschnitten und entwickelt und zum anderen schonend für den Rücken, die Knochen und die Gelenke. So geht die belastende Arbeit gleich viel leichter von der Hand.

So ein Werkzeug ist der Druckluft-Schlagschrauber. Gute Modelle sind unter ergonomischen Gesichtspunkten konzipiert worden, sodass sie die Arbeitsbedingungen entscheidend verbessern können.

Gesundheitliche Nachteile bei falschem Werkzeug

Wer schon einmal mit einem herkömmlichen Schlagschrauber gearbeitet hat, hat sicher festgestellt, dass er nicht besonders gut in der Hand liegt und sehr schwer ist. Bei Werkzeugen dieser Art können bereits 100 g mehr oder weniger Gewicht entscheidend sein. Außerdem ein Problem: Sogenannte Hand-Arm-Vibrationen, die sich auf den ganzen Körper übertragen können.

Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Arbeitsschutz haben gezeigt, welche Folgen das haben kann: degenerative Erkrankungen der Knochen und Gelenke im Hand-Arm-System, feinmotorische Beeinträchtigungen, verdickte Sehnenscheiden und Störungen des gesamten Blutkreislaufs. Hinzu kommen Verspannungen im Bereich der Nacken-, Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur. Sogar Bandscheibenschäden sind möglich.

Moderne Druckluft-Schlagschrauber schonen den Rücken

Dass es auch anders geht, beweisen Geräte, bei deren Entwicklung unter anderem die Gesundheit des Mechanikers berücksichtigt wurde. Sie sind mit einem Gewicht von unter 1200 Gramm erstaunlich leicht, liegen gut in der Hand und leisten trotzdem enorm effektive Kraftübertragung.

Außerdem haben sich die Konstrukteure dieser neuen Hochleistungs-Druckluft-Schlagschrauber viele Gedanken über die Ergonomie gemacht. Umschalthebel für den Rechts-Linkslauf sorgen dafür, dass sich die Druckluft-Schlagschrauber leicht und intuitiv bedienen lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Rechts- oder Linkshänder ist. Mit dem rutschfesten Griff lässt sich auch mit nur einer Hand sicher arbeiten.

Bei guten Hochleistungs-Druckluft-Schlagschraubern kann man bei der Einstellung des Drehmoments aus mehreren Stufen auswählen. Für eine optimale Kraftübertragung sorgen Antrieb, Betriebsdruck und eine nicht zu geringe Leerlaufdrehzahl. Das schont die arbeitende Muskulatur und beugt Verspannungen vor.

Professionelle Druckluft-Schlagschrauber können heute schon recht leise sein – ein weiterer Pluspunkt für die Gesundheit, insbesondere wenn mehrere Mitarbeiter gleichzeitig in einer Werkstatt arbeiten. Sogenannte Geräusch-Reduzierschläuche können den Betriebslärm weiter verringern, bis zu 40 Prozent können dabei durchaus möglich sein. Nicht nur die Werkstattmitarbeiter wissen das sehr zu schätzen.

Checkliste für rückengerechte Druckluft-Schlagschrauber

  • Ein moderner ergonomischer Druckluft-Schlagschrauber muss die Belastungen bei Schraubarbeiten im Bereich der Nacken-, Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur reduzieren. Unter anderem ist hierfür ein geringes Eigengewicht unterhalb von 1200 Gramm von Vorteil.
  • Trotz kleiner, leichter und kompakter Bauweise muss nicht auf eine hohe Leistung und eine gute Kraftübertragung nicht verzichtet werden. Die Belastung auf Muskulatur und Gelenke wird dadurch reduziert. Ein weiterer Vorteil: So kann man den Schrauber auch dort einsetzen, wo wenig Platz ist.
  • Der Druckluft-Schlagschrauber muss sowohl für Rechts- als auch Linkshänder gleich gut und intuitiv bedienbar sein. Dies schließt die Bedienelemente, wie z. B. den Umschalthebel für Rechts-Linkslauf, mit ein.
  • Für eine sichere einhändige Handhaltung ist ein rutschfester Griff unverzichtbar. Ein Soft-Grip-Handgriff, der beidhändig nutzbar ist, kann dies gewährleisten.
  • Ganz wichtig ist auch die Reduzierung der Lärmbelastung, sowohl für den Mechaniker selbst als auch für sein Umfeld. Zubehör, das die Geräuschentwicklung zusätzlich reduzieren kann, ist sehr vorteilhaft, z. B. ein sogenannter Geräusch-Reduzierschlauch.
  • Druckluft-Schrauber sollten über einen Aufprallschutz verfügen, für den Fall, dass er doch mal unsanft auf den Boden fällt.

Mindestanforderungen

  • Geringes Eigengewicht (höchstens 1200 g)
  • Gute Kraftübertragung
  • Für Rechts- und Linkshänder komfortabel nutzbar
  • Ergonomische, sichere und rutschfeste Einhandbedienung
  • Komfortable und intuitiv nutzbare Bedienelemente
  • Präzises, nutzerfreundliches Handling
  • Möglichst geringe Geräuschbelastung

Außerdem sinnvoll

  • Zubehör zur Geräuschreduzierung
  • Aufprallschutz

Produkte mit AGR-Gütesiegel

Derzeit leider keine.

Das könnte Sie auch interessieren

SPAREN SIE - LOUISA'S PLACE

Einfach bei der Reservierung auf Ihre AGR-Fördermitgliedschaft hinweisen.
Bei der Anreise ihre AGR-Fördermitgliedschaft mit der Mitgliedsbescheinigung nachweisen.

%