Relaxsessel - bequem und rückenfreundlich

Sitzen – das hat sich mittlerweile bis in die letzten Winkel der Republik herumgesprochen – gilt als nicht besonders gesund. Tatsächlich hat vor allem zu langes Sitzen in der stets gleichen Position viele negative Auswirkungen auf den Rücken. Doch entspanntes Sitzen kann dem Rücken sogar guttun. Spezielle Relaxsessel können nach einem anstrengenden Tag eine Wohltat für Wirbelsäule und Bandscheiben sein – wenn Sie einige Punkte beachten.

Relaxsessel müssen passen

Sitzen ist vor allem dann ungesund, wenn sich der Mensch zu wenig bewegt und zu lange auf falschen Sitzgelegenheiten sitzt. Empfehlenswert sind deshalb Möbel, die sich durch rückengerechte Sitzkonzepte auszeichnen. Wie zum Beispiel Relaxsessel – wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Anders als herkömmliche Polstermöbel, die in der Regel für mehrere Benutzer geeignet sein müssen, ist bei Relaxsesseln möglichst viel Individualität gefragt.

Entspannte Frau sitzt im Relaxsessel.

Was bei einer Sitzprobe zu beachten ist

Menschen sind unterschiedlich: manche eher klein, andere eher beleibt, manche mit langem Oberkörper, andere mit langen Beinen. Beim Kauf eines Relaxsessels sollte man deshalb Probe sitzen.

Checkliste für rückengerechte Relaxsessel

  • Relaxsessel werden in unterschiedlichen Größen oder nach Maß angeboten. So kann jeder die passende Ausführung für ein entspanntes und bequemes Sitzen auswählen. Dabei kommt es nicht nur auf die Sitzhöhe an, Rückenhöhe und Sitzbreite müssen ebenso auf die Körperproportionen abgestimmt sein.
  • Der Rücken soll mindestens bis Schulterhöhe unterstützt werden, besser ist mehr, da so auch in der Relaxposition der Kopf gestützt wird. Alternativ kann der Sessel auch eine separate, einstellbare Kopfstütze haben.
  • Der Sessel sollte über eine einstellbare Lenden- bzw. Beckenkammstütze verfügen. Einstellbar deshalb, da in jeder Position ggf. eine Anpassung erfolgen muss. Alternativ sollte ein Lordosekissen oder eine andere wirksame Lösung zur Unterstützung des unteren Rückens angeboten werden.
  • Weiterhin sollte der Sessel eine einstellbare Nackenstütze bzw. Lehnenkopfverstellung oder ein zusätzliches Nackenkissen haben.
  • Abgerundet wird der Sitzkomfort, wenn nicht nur die Sesselgröße variiert werden kann, sondern auch die Form der Polsterung – also zum Beispiel soft, medium oder fest.
  • Damit der Sessel umfänglich genutzt werden kann, prüfen Sie, ob Sie leicht und ohne große Anstrengung ihre Sitzposition ändern können. Können Sie alle Verstellhebel und Schalter ohne Probleme erreichen und intuitiv bedienen?
  • Tipp: In der Sitzposition sollen Oberschenkel bequem auf der Sitzfläche aufliegen und der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel in etwa 90 Grad betragen. Verfügt der Sessel über eine integrierte Fußstütze, muss diese in Relaxposition in etwa bis zu den Knöcheln reichen. Die Fersen liegen nicht auf. Die Armlehnenhöhe ist ideal, wenn die Schultern gerade sind und die Arme in einem Winkel von 90 Grad auf den Armlehnen aufliegen.

Mindestanforderungen

  • Passende Sitzhöhe
  • Passende Sitztiefe
  • Ausreichende Sitzbreite
  • Ausreichende Höhe der Rückenlehne
  • Unterstützung der Lendenwirbelsäule
  • Unterstützung der Halswirbelsäule in Relaxposition
  • Leichter Positionswechsel möglich
  • Optimaler Sitzkomfort
  • Neigungsverstellung der Rückenlehne bis in Relaxposition
  • Physiologische Lagerung der Beine

Außerdem sinnvoll

  • Netzunabhängigkeit
  • Unterschiedliche Lösungen zur Fußlagerung
  • Höhenverstellbare oder anpassbare Armlehnen
  • Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze
  • Sitz-/Rückenheizung
  • Klimafreundliche Bezugsmaterialien
  • Massagefunktion
  • Armauflage und Ablagetisch
  • Fußstützenverlängerung

Produkte mit dem AGR-Gütesiegel

Wellco International BV
Fitform Sitzlösungen
Randweg 17
5683 CL Best
Niederlande
Tel. 0031 88/33 88 10 0
Fax 0031 88/33 88 19 9
info@wellco.de
www.fitform-sessel.de

Bilder & Videos

Das könnte Sie auch interessieren